Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Kulturpflanzen
  5. Johannisbeere

Johannisbeere

Die Johannisbeere ist reich an Vitamin C und schmeckt erfrischend säuerlich. Der 1-2m hohe Strauch ist einfach zu erkennen, die reifen Beeren hängen in Trauben von den Ästen der sommergrünen Pflanze.

Johannisbeeren gibt es rot, weiss, schwarz oder rosa - und jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack. Dazu sind die Beeren auch sehr pflegeleicht. (Bild: Shutterstock)
Johannisbeeren gibt es rot, weiss, schwarz oder rosa - und jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack. Dazu sind die Beeren auch sehr pflegeleicht. (Bild: Shutterstock)
Weisse Johannisbeeren haben je nach Sorte einen eher milden Geschmack. (Bild: Shutterstock)
Weisse Johannisbeeren haben je nach Sorte einen eher milden Geschmack. (Bild: Shutterstock)

Die Johannisbeere gehört zu den Stachelgewächsen und ist verwandt mit der Stachelbeere. Jedoch hat der Strauch keine Stacheln. Das macht die ertragreiche Ernte um einiges einfacher. Verwildert findet man die Pflanze sehr selten in Auenwäldern oder an feuchten Standorten. Als Kulturpflanze ist die Johannisbeere in vielen Gärten Europas anzutreffen. Die Sortenvielfalt der Pflanze ist gross und vorallem bunt. Je nach Sorte erscheint die Pflanze mit weissen, rosaroten, gelben oder roten Beeren. Für die schwarzen Johnnisbeere, auch als Cassis bekannt, haben wir einen eigenen Beitrag erstellt. Beim Geschmack gilt die Regel: Je dunkler die Beere, desto herber im Geschmack.

Merkmale

Blüte: grünliche, unauffällige Blüten im April
Früchte: Juni bis August
Standorte: sonnig bis halbschattig, frischer, nährstoffreicher Boden
Vermehrung: durch Stecklinge und Absenker

Verwendung

Direkt ab Strauch in den Mund, ins Müesli, ins Joguhrt,...

Kuchen

Konfitüre

Saft 

Deko

Praktische Tipps

Bei Erbrechen soll der Saft oder der Genuss von Johannisbeeren die Beschwerden linderen, ausserdem hilft Johannisbeersaft als Stärkungsmittel gegen Fieber.

Sortenvielfalt Johannisbeeren: Pro specie rara
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Nicht nur die Tomatensorte Sursee droht zu verschwinden

Wussten Sie, dass es eine Tomatensorte Sursee gibt? Und eine Kefensorte nach Rothenburg benannt wurde? Wieso solche alten Sorten wichtig sind und wie es um die Sortenvielfalt von Kulturpflanzen steht, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Weiterlesen

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht. Bringen Sie Ihr Saatgut und tauschen Sie es gegen eine andere Sorte ein.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden