Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Essigbaum
Der Essigbaum ist wegen seiner schönen Herbstfärbung in den Gärten beliebt. Weil er in der Natur dichte Bestände bildet und damit die einheimische Vegetation verdrängt, ist er in der Schweiz verboten. (Bildquelle: Shutterstock)
Nordamerikanische Goldruten
Die nordamerikanischen Goldruten sind in Naturschutzgebieten eine akute Gefahr für die einheimische Artenvielfalt. Deshalb sind sie in der Schweiz verboten. (Bildquelle: Shutterstock)

Exotische Problempflanzen fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle, invasive Verbreitung und die Verdrängung einheimischer Arten negativ auf. Sie haben sich aus Gärten und Parkanlagen verwildert und breiten sich unkontrolliert aus. Sie werden ein Problem für Mensch und Natur, weshalb wir eine weitere Verbreitung und Verschleppung verhindern müssen.

Visual Neophyten Verboten Verbotene exotische Problempflanzen

Mit der Anpassung der Freisetzungsverordnung auf den 1. September 2024 wurde die Anzahl der verbotenen invasiven Neophyten erhöht.
In den Anhängen 2.1 und 2.2 der Freisetzungsverordnung sind die verbotenen invasiven Neophytenarten aufgeführt.

Erläuterungen zum Umgangs- und Inverkehrbringungsverbot:

Merkblatt des Kantons Thurgau
Erläuterungen des BAFU

Einige Arten aus den beiden Anhängen der Freisetzungsverordnung werden hier vorgestellt (die Aufzählung ist nicht vollständig):

Sträucher und Bäume

Asiatische Geissblätter

Blüten des Japanischen Geissblattes

Als Zierpflanzen zur Begrünung von Mauern und Zäunen eingeführt, verwildern asiatische Geissblätter in Wäldern, an Ufern und in Gebüschen und verdrängen so die einheimische Vielfalt.

Weiterlesen

Chinesische Hanfpalme

Chinesische Hanfpalme

Die Hanfpalme hemmt mit ihren grossen Blättern das Wachstum anderer Pflanzen und behindert dadurch die natürliche Verjüngung einheimischer Gehölze.

Weiterlesen

Essigbaum

Orangene Blätter des Essigbaums

Der Essigbaum ist in der Schweiz verboten. Als Zierpflanze kommt er vereinzelt in Gärten vor. Es wird empfohlen, diesen aus dem Garten zu entfernen.

Weiterlesen

Fünffingerige Jungfernrebe

Fünffingerige Jungfernrebe

An Wald- und Wegrändern siedlungsnaher Gebiete verdängt die rasch wachsende Pflanze die einheimische Flora.

Weiterlesen

Götterbaum

Grüne Blätter des Götterbaums

Der Götterbaum verbreitet sich zunehmend. Er richtet Schäden an Bauten an und verdrängt die einheimische Flora.

Weiterlesen

Kirschlorbeer

Schwarze Steinfrüchte des Kirschlorbeers

Der Kirschlorbeer ist als Heckenpflanze in Gärten weit verbreitet. Vögel fressen seine Früchte und tragen die Samen in den Wald. Dadurch breitet er sich auch im Wald rasant aus. Höchste Zeit also, den Kirschlorbeer aus den Gärten zu entfernen.

Weiterlesen

Paulownie

Violette Blüten der Paulownie

Die Paulownie (Blauglockenbaum) fällt vor allem durch ihre riesigen Blätter auf. Sie verwildert leicht aus Gärten.

Weiterlesen

Seidiger Hornstrauch

Blüten des Seidigen Hornstrauches

Der Seidige Hornstrauch ist ein Ausbreitungskünstler und bedrängt damit einheimische Pflanzen. Tiere verteilen seine Samen, mit Wurzelausläufern besiedelt er grössere Flächen.

Weiterlesen

Sommerflieder

violette Blüten des Sommerflieders

Der Sommerflieder wird oft auch Schmetterlingsstrauch genannt. Was harmlos klingt, verdrängt gerade an Pionierstandorten häufig auch heimische Pflanzen.

Weiterlesen

Stauden und Kräuter

Armenische Brombeere

Schwarze Beeren der Armenischen Brombeere

Die Armenische Brombeere wurde bei uns als Nahrungspflanze eingeführt. Sie verwildert rasch, macht dichte Bestände und verdrängt die einheimische Vegetation.

Weiterlesen

Asiatische Staudenknöteriche

Blätter und Blüten des asiatischen Staudenknöterichs

Die Asiatischen Staudenknöteriche gehören zu den gefährlichsten Neophyten. Sie sind deshalb verboten und werden aktiv bekämpft.

Weiterlesen

Aufrechte Ambrosie

Büsche Aufrechter Ambrosie

Gefürchtet als Unkraut und wegen ihren hoch allergenen Pollen, gilt es die Verbreitung der Aufrechten Ambrosie zu verhindern.

Weiterlesen

Drüsiges Springkraut

Bild einer Blüte des Drüsigen Springkrauts

Das Drüsige Springkraut gehört zu den verbotenen exotischen Problempflanzen. Zur Verhinderung der weiteren Verbreitung soll die einjährige Pflanze bekämpft werden.

Weiterlesen

Einjähriges Berufkraut

Blüten des Einjährigen Berufkrautes

Das Einjährige Berufkraut dringt zunehmend in empfindliche Gebiete wie Magerwiesen vor, wo es grossen Schaden anrichten kann. Im Mai lässt es sich gut erkennen und ausreissen bevor es blüht.

Weiterlesen

Geissraute

Violette Blüte der Geissraute

Geissrauten stammen ursprünglich aus dem ostmediterranen Raum.

Weiterlesen

Kaukasus-Fettkraut

Blätter und Blüte des Kaukasus Fettkraut

Als Zierpflanze eingeführt, verdrängt das Kaukasus-Fettkraut an Trockenstandorten einheimische Pflanzen.

Weiterlesen

Neubelgische Astern

Neubelgische Astern

Wegen ihrer späten Blütezeit sind Neubelgische Astern in Gärten als Zierpflanzen beliebt. Sie breiten sich aber auch ausserhalb der Gärten stark aus und gefähreden damit verschiedene ökologisch wertvolle Lebensräume.

Weiterlesen

Nordamerikanische Goldruten

Nahaufnahme der Blüte der Goldrute

Nordamerikanische Goldruten sind besonders hartnäckige Neophyten: Sie verbreiten sich an verschiedenen Standorten mit grossem Tempo und grosser Effizienz.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Wasserpflanzen

Invasive Wasserpflanzen

Kanadische Wasserpest unter Wasser

In Seen, Bächen und Flüssen werden immer mehr neue Wasserpflanzenarten gefunden, welche nicht zur einheimischen Flora gehören.

Weiterlesen

Visual Neophyten Weitere exotische Problempflanzen

Für sämtliche gebietsfremde Pflanzen, von denen man weiss, dass sie Schäden anrichten oder das Potenzial dazu haben, gilt die Sorgfaltspflicht und Selbstkontrolle. Das Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG) und die Freisetzungsverordung (FrSV) nehmen Grundeigentümer grundsätzlich in die Pflicht, die Ausbreitung von invasiven, gebietsfremden Arten zu verhindern. 

Einige nicht verbotene, jedoch invasive oder potenziell invasive Arten werden hier vorgestellt (die Aufzählung ist nicht vollständig):

Sträucher und Bäume

Japanische Aralie

Blühende Japanische Aralie

Die Japanische Aralie stammt aus Ostasien und wurde bei uns teilweise wegen ihres exotischen Erscheinungsbildes und als Bienenweide in Gärten gepflanzt. Vereinzelt tritt sie verwildert in Wäldern auf.

Weiterlesen

Robinie

Blühender Robinien-Baum

Die Robinie heisst auch Falsche Akazie. Sie verbreitet sich rasch und verdrängt heimische Sträucher und Bäume.

Weiterlesen

Schneebeere

Weisse Beeren und rosa Blüten der Schneebeere

Die aus Nordamerika eingeführte Zierpflanze kann sowohl an trockenen als auch an feuchten Sandorten dichte Bestände bilden und so einheimische Pflanzen verdrängen.

Weiterlesen

Vielblütige Rose

Rosa multiflora Blüten

Die Vielblütige Rose kann ganze Hecken überwachsen.

Weiterlesen

Stauden und Kräuter

Amerikanische Kermesbeere

Früchte der Amerikanischen Kermesbeere

Als Zierpflanzen wurden Amerikanische Kermesbeeren in Gärten angepflanzt. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und der Verbreitung der Samen durch Vögel breiten sie sich aber auch ausserhalb der Gärten aus und verdrängen dort die heimische Flora.

Weiterlesen

Erdmandelgras

Ein Halm des Erdmandelgrases

Das Erdmandelgras ist ein gefürchtetes Ackerunkraut. Besonders in Hackfruchtkulturen und Maisfeldern kann es Einbussen bei der Ernte verursachen.

Weiterlesen

Topinambur

Gelbe Blüten des Topinambur

Topinamburbestände sind besonders an Bachläufen problematisch, da der oberirdische Teil der Pflanze im Winter abstirbt und dadurch die Erosionsgefahr erhöht wird.

Weiterlesen

Pflicht zur Bekämpfung

Wächst auf Ihrem Grundstück Ambrosia, besteht die Pflicht, diese aktiv zu bekämpfen und den Fundort der kantonalen Fachstelle zu melden.
Für die anderen Neophyten wird empfohlen, diese im Rahmen der Unterhaltspflege aktiv zu bekämpfen und deren Ausbreitung zu verhindern.

Wichtige Links

App zum Kartieren invasiver Neophyten
Neophyten Kontaktpersonen in den Gemeinden
Neophyten News
Umweltberatung Luzern für Gemeinden
Neophytensack
Flyer «Exotische Problempflanzen im Garten»
Praxishilfe Neophyten
Reisen Sie ohne Pflanzen im Gepäck
Detailinformationen von Infoflora
Bestimmungshilfen zu den wichtigsten Neophyten
Gebietsfremde Arten in der Schweiz (Publikation BAFU, 2022)
App zum Kartieren invasiver Neophyten
Neophyten Kontaktpersonen in den Gemeinden
Neophyten News
Umweltberatung Luzern für Gemeinden
Neophytensack
Flyer «Exotische Problempflanzen im Garten»
Praxishilfe Neophyten
Reisen Sie ohne Pflanzen im Gepäck
Detailinformationen von Infoflora
Bestimmungshilfen zu den wichtigsten Neophyten
Gebietsfremde Arten in der Schweiz (Publikation BAFU, 2022)
Zuletzt aktualisiert: 29.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen

Neophyten auf Baustellen

Ein Merkblatt für Bauherrschaften, Projektierende und Baubehörden

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden