Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Neophytensack – Neophyten gratis entsorgen

Neophytensack – Neophyten gratis entsorgen

Exotische Problempflanzen – sogenannte invasive Neophyten – sind Meister darin, sich an einem neuen Ort zu etablieren. Die Schattenseite dieser Fähigkeit ist, dass sie diesen Ort meist schnell und vollständig in Beschlag nehmen und dadurch die einheimische Artenvielfalt bedrohen. Frühzeitiges Handeln lohnt sich. Mit dem Neophytensack können die exotischen Problempflanzen gratis im Kehricht entsorgt werden.

Zwei gefüllte Neophytensäcke stehen am Strassenrand.
Der Neophytensack wird von der Kehrichtabfuhr mitgenommen. (Bild: Cristina Perrenoud, Agentur Umsicht)

Bei der Neophytenbekämpfung fällt Pflanzenmaterial an, welches weder kompostiert noch liegengelassen werden darf, da sonst die Gefahr der Verbreitung zu gross ist. Bei einigen Neophyten reicht nämlich ein kleines Stück der Wurzel, des Sprosses oder eine verdorrte Blüte mit versteckten Samen, damit eine neue Pflanze wächst. Aus diesem Grund müssen bei der Bekämpfung die ganzen Pflanzen oder zumindest die vermehrungsfähigen Pflanzenteile im Kehricht entsorgt werden.  Dies gilt für die Bekämpfung von Neophyten im eigenen Garten genauso wie für Neophyten welche bereits ausgebüxt sind und nun in der freien Natur wachsen. Bekämpfen Sie die Neophyten bitte gemäss den Anweisungen in der Praxishilfe oder dem Flyer «Exotische Problempflanzen im Garten». Benutzen Sie für die Entsorgung der vermehrungsfähigen Pflanzenteile den Neophytensack.

Der Neophytensack – ein Pilotprojekt

Der Neophytensack ist ein gemeinsames Projekt des Kantons Luzern und der Abfallverbände im Kanton Luzern. Für das Pilotprojekt wurden 30‘000 Neophytensäcke produziert und den Luzerner Gemeinden zur Abgabe an die Bevölkerung zur Verfügung gestellt.

Seit dem Frühjahr 2021 bei der Gemeinde erhältlich

Interessierte Anwohnerinnen und Anwohner aus dem Verbandsgebiet von REAL, GALL und GKRE können die Neophytensäcke bei der Gemeinde gratis abholen, die Säcke mit Neophyten füllen und sie gratis mit dem Kehricht entsorgen. Eine Liste der Abgabestellen in den Gemeinden finden Sie hier. Falls Ihre Gemeinde nicht auf der Liste steht, informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer Gemeinde, wo die Neophytensäcke bezogen werden können.

Hinweis: Aufgrund der grossen Nachfrage neigen sich die Neophytensack-Reserven dem Ende zu. Momentan können Gemeinden im GALL-Gebiet keine weiteren Neopyhtensäcke nachbestellen.

Informationen zu Neophytenarten

Informationen rund um das Thema Neophyten, sowie Artenportraits der wichtigsten Neophytenarten und den korrekten Umgang damit finden Sie hier:

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen



Logo Umweltberatung Luzern

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, beraten wir Sie gerne persönlich. Zudem verfügt unsere Umweltbibliothek über diverse Medien, welche kostenlos ausgeliehen werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

QR-Code Umweltberatung Luzern
www.umweltberatung-luzern.ch

Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag, 13.30-17.30 Uhr
Dienstag-Freitag, 10-12 und 13-17.30 Uhr

Zuletzt aktualisiert: 25.08.2023

Kontakt

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten Bekämpfungstipps

Wird das Ziel verfolgt, invasive Neophyten erfolgreich zu regulieren und zurückzudrängen, ist ein regelmässiges und koordiniertes Vorgehen notwendig.

Weiterlesen

App zum Kartieren invasiver Neophyten

Das Neophytenfeldbuch von Infoflora ist ein Instrument, um Standorte von invasiven Pflanzen im Kanton Luzern digital zu erfassen, Massnahmen zu planen und zu dokumentieren. Die InvasivApp ermöglicht zudem eine rasche Erfassung draussen vor Ort.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

AUSGEBUCHT: Pilzexkursion

Samstag, 30. September 2023, 08:45 - 12:00

Welche Vielfalt an Pilzen gibt es im Meggerwald? Welche Bäume sind Partner essbarer Pilze? An der Pilzexkursion erfahren alle - ob jung oder alt - Spannendes zu den Pilzen des Meggerwalds.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden