Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Amerikanische Kermesbeere

Amerikanische Kermesbeere

Als Zierpflanzen wurden Amerikanische Kermesbeeren in Gärten angepflanzt. Aufgrund ihres schnellen Wachstums und der Verbreitung der Samen durch Vögel breiten sie sich aber auch ausserhalb der Gärten effizient aus und verdrängen dort die heimische Flora.

Früchte der Amerikanischen Kermesbeere
Die Früchte der Amerikanischen Kermesbeere sind im unreifen Zustand grün, im reifen Zustand aber fast schwarz. (Bildquelle: Shutterstock)
Amerikanische Kermesbeere
Die Amerikanische Kermesbeere ist eine krautige Pflanze, welche bis zu 3m hoch werden kann. (Bildquelle: Shutterstock)

Tipps

  • Pflanzen Sie keine Amerikanischen Kermesbeeren an.
  • Reissen Sie die Amerikanischen Kermesbeeren mit den Wurzeln aus.
  • Entsorgen Sie die ganze Pflanze mit dem Kehricht.

Visual Neophyten

Die Amerikanische Kermesbeere ist eine krautige Pflanze, welche bis zu 3m hoch werden kann. Die oberirdischen Triebe beginnen Anfang März zu wachsen und sterben mit den ersten Nachfrösten im Herbst/Winter wieder ab. Die Pflanze überdauert den Winter als Rübe. 
Die Amerikanische Kermesbeere blüht weiss, wobei die in schmalen Trauben angeordneten Blütenstände zuerst stehend und später herabhängend sind. Die Beeren verfärben sich mit zunehmendem Reifegrad von grün zu schwarz.
Die Pfahlwurzel der Amerikanischen Kermesbeere kann bis zu 50cm lang werden.

Die Amerikanische Kermesbeere wächst sehr schnell, kann Reinbestände bilden und somit die heimische Flora verdrängen. Ihre Verbreitung erfolgt über Vögel, welche die Früchte der Amerikanischen Kermesbeere fressen und so die Samen verbreiten.

Name

Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana)

Herkunft

Nordamerika

Blütezeit

ab Mai bis im Herbst

Vorkommen

Hecken, Schuttplätze, Wälder, an Wegrändern

Art der Verbreitung

Die Amerikanische Kermesbeere verbreitet sich effizient über ihre vielen Samen. Die Vögel fressen die Früchte und verbreiten so die Samen. Eine einzelne Pflanze kann mehr als 25'000 Samen produzieren. 
 

Gefahr

Natur 
Die Amerikanische Kermesbeere wächst schnell und kann Reinbestände bilden. Durch ihr schnelles Wachstum ist sie gegenüber der heimischen Flora konkurrenzstark in Bezug auf Licht, Wasser und Nährstoffe und kann diese verdrängen. 

Mensch
Alle Pflanzenteile der Amerikanischen Kermesbeere sind giftig.

Bekämpfung

  • Pflanzen mit Wurzel ausreissen und im Kehricht entsorgen.
  • Regelmässige Kontrolle und erneutes Ausreissen von Jungpflanzen, welche allenfalls aus den verbleibenden Samen im Boden neu gewachsen sind.  

Einheimische Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Infoflora
Waldwissen.net
Neobiota Steiermark
oewav.at

Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)


Zuletzt aktualisiert: 04.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden