Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website

Hauptnavigation

  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Aufrechte Ambrosie

Aufrechte Ambrosie

Gefürchtet als Unkraut und wegen ihren hoch allergenen Pollen, gilt es die Verbreitung der Aufrechten Ambrosie zu verhindern.

Büsche Aufrechter Ambrosie
In grossen Vorkommen ist sie besonders in der Landwirtschaft gefürchtet; sie kann hohe Ertragseinbussen verursachen.
Nahaufnahme einer Aufrechten Ambrosie
Die Pollen der Aufrechten Ambrosie verursachen heftige Allergien.

Tipps

  • Für die Aufrechte Ambrosie besteht eine Bekämpfungs- und Meldepflicht!
  • Melden Sie Funde der kantonalen Fachstelle

Visual Neophyten Verboten

Die Aufrechte Ambrosie hat in den letzten Jahren immer wieder für Wirbel in den Medien gesorgt. Zum Medienstar avancierte sie vor allem wegen zwei Eigenschaften: Erstens können ihre Pollen beim Menschen starke Allergien auslösen und zweitens kann die Ambrosie in der Landwirtschaft hohe Ertragseinbussen verursachen. Besonders in Sonnenblumenkulturen zählt sie zu den Problem-Unkräutern. Bisher konnten die Bestände stabil gehalten werden und es ist keine Ausbreitung erkennbar. Damit dies so bleibt: Melden Sie Funde der kantonalen Fachstelle, damit die Ambrosie professionell bekämpft und entsorgt werden kann.

Name

Aufrechte Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

Herkunft

Nordamerika

Blütezeit

Juli bis November

Samenreife

ab August

Vorkommen

Im Siedlungsgebiet kommt die Aufrechte Ambrosie sehr selten vor.
Ein erhöhtes Verbreitungsrisiko besteht rund um Vogelhäuschen auf unbewachsenen Stellen im Garten, denn Ambrosiesamen im Vogelfutter sind bis zu 40 Jahre keimfähig. Seltene Vorkommen gibt es ausserdem auf Ackerflächen, Baustellen oder entlang von Strassen.

Art der Verbreitung

Die Aufrechte Ambrosie wird über Saatgut, Vogelfutter, verschmutzte Erde, Fahrzeuge, Fliessgewässer oder landwirtschaftliche Maschinen verschleppt.

Gefahr

Mensch
Pollen verursachen bei vielen Menschen heftige Allergien
(z.B. Atemnot oder Asthmaanfälle).
Natur
Es können sich dichte Bestände bilden, welche die einheimische Vegetation verdrängen.
Landwirtschaft
Breiten sich Ambrosien in Ackerkulturen unkontrolliert aus, drohen massive Ernteeinbussen.

Bekämpfung

  • Für die Aufrechte Ambrosie gilt eine Melde- und Bekämpfungspflicht.
  • Melden Sie die Funde der kantonalen Fachstelle, damit die Ambrosie professionell bekämpft und entsorgt werden kann.

Einheimische Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Praxishilfe Aufrechte Ambrosie (PDF)
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur Aufrechten Ambrosie
Infos zur Aufrechten Ambrosie

Melden Sie uns Fundorte der Ambrosie.

Bitte melden Sie den Standort des Fundes inkl. die genauen Koordinaten des Fundortes sowie die Anzahl der gefundenen Ambrosiapflanzen. Bitte schicken Sie ausserdem ein Foto der Pflanze mit.


Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)


Zuletzt aktualisiert: 10.01.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Pflanzenbörse

Samstag, 04. Mai 2024, 14:00 - 16:00

„Man muss den Geist der Menschen zum Blühen bringen, damit sie selbst den Wunsch verspüren etwas zu pflanzen.“

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2023 Umweltberatung Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden