Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Einjähriges Berufkraut

Einjähriges Berufkraut

Das Einjährige Berufkraut dringt zunehmend in empfindliche Gebiete wie Magerwiesen vor, wo es grossen Schaden anrichten kann.
Blüten des Einjährigen Berufkrautes
Das Einjährige Berufkraut ist eine Problempflanze und nicht mit den Kamillen zu verwechseln. (Bildquelle: Shutterstock)
Einjähriges Berufkraut
Dichte Bestände sind ein Markenzeichen des Einjährigen Berufkrauts. Gefährdete, einheimische Arten laufen Gefahr, verdrängt zu werden. (Bildquelle: Shutterstock)
Einjähriges Berufkraut auf Wiese
Ursprünglich stammt das Einjährige Berufkraut aus Nordamerika. Heute findet man es in der Schweiz in tieferen Lagen über das gesamte Land verteilt. (Bildquelle: Agentur Umsicht)

Tipps

  • Reissen Sie das Einjährige Berufkraut mit den Wurzeln aus
  • Entsorgen Sie die ganze Pflanze mit dem Kehricht

Visual Neophyten Verboten

Das Einjährige Berufkraut macht nicht nur Deutschlehrern zu schaffen (es heisst tatsächlich nicht Berufskraut), sondern ist auch eine ernstzunehmende Problempflanze. In der Schweiz ist das Einjährige Berufkaut als Beikraut im Siedlungsgebiet weit verbreitet. Es breitet sich zunehmend unkontrolliert an Wegrändern und Ufern sowie Schuttplätzen, Magerwiesen und Weiden aus. Dringt es in naturnahe und schützenswerte Flächen ein, besteht die Gefahr, dass das Einjährige Berufkraut gefährdete, einheimische Pflanzen verdrängt. Die Pflanze ist nicht zu verwechseln mit heimischen Berufkräutern oder den Kamillen.

Das Bekämpfungsziel für diesen Neophyten im Kanton Luzern: Eine weitere Verbreitung ist zu verhindern!

Name

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)

Herkunft

Nordamerika

Blütezeit

Juni bis Oktober

Samenreife

Kurz nach Beginn der Blüte sind im Juli schon die ersten Samen reif.

Vorkommen

Das Einjährige Berufkraut ist im Siedlungsgebiet als Beikraut weit verbreitet. Zunehmend breitet es sich unkontrolliert an Wegrändern und Ufern sowie auf Schuttplätzen, Magerwiesen und Weiden aus.
Im Kanton Luzern häufige, teils grossflächige Vorkommen.

Art der Verbreitung

Das Einjährige Berufkraut verbreitet sich über Flugsamen, die in grosser Zahl produziert werden.

Gefahr

Natur / Landwirtschaft
Bei der Ausbreitung in naturnahen Flächen (z.B. Magerwiesen) besteht die Gefahr, dass seltene einheimische Pflanzen verdrängt werden.

Bekämpfung

  • Einzelne Pflanzen vor der Versamung ausreissen und im Kehricht entsorgen.
  • Ein wiederholter, tiefer Schnitt vor der Blüte schwächt den Bestand und drängt ihn langfristig zurück.
  • Achtung - einmaliges Mähen fördert das Wachstum und verschlimmert die Situation.
  • Blühendes Schnittgut muss sofort entsorgt werden, da die Samen durch eine Notreifung rasch reifen und eine Verbreitung so gefördert wird. 

Weitere Informationen

Praxishilfe Berufkraut (PDF)
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zum Einjährigen Berufkraut
berufkraut.ch
Infos zum Einjährigen Berufkraut

Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)


Zuletzt aktualisiert: 09.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden