Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Robinie

Robinie

Die Robinie heisst auch Falsche Akazie. Sie verbreitet sich rasch und verdrängt heimische Sträucher und Bäume.

Blühender Robinien-Baum
Die Robinie wird schnell zu einem stattlichen Baum - und verdrängt so einheimische Sträucher und Bäume. (Bildquelle: Shutterstock)
Nahaufnahme der Blüten einer Robinie
Im Mai/Juni blüht die Robinie weiss. (Bildquelle: Shutterstock)

Tipps

  • Pflanzen Sie keine Robinien an!
  • Entfernen Sie Robinien vor allem im Umfeld naturnaher Lebensräume
  • Lassen Sie ausgewachsene Bäume professionell entfernen

Visual Neophyten

Robinien sind stattliche Bäume: Sie werden bis zu 30 Meter hoch, im Frühsommer sind sie von weissen Blüten bedeckt. Seit ungefähr 1750 werden sie in Europa grossflächig angepflanzt. Doch die bedornte Falsche Akazie, wie die Robinie auch genannt wird, ist eine Problempflanze. In und um Siedlungsgebiete hat sie sich stark ausgebreitet. Der Wind verbreitet ihre Samen bis 100 Meter weit, die Samen sind sehr lange keimfähig. Zusätzlich kann sich die Robinie über Wurzelausschläge und Wurzelausläufer auch vegetativ verbreiten. So dringt sie selbst in geschlossene Bestände oder Magerrasen ein.

Name

Robinie (Robinia pseudoacacia)

Herkunft

Nordamerika

Blütezeit

Mai bis Juni

Samenreife

Ab September sind die abgeflachten Hülsen ausgereift und verbreiten die Samen bis zum nächsten Frühling.

Vorkommen

Die Robinie wurde als Park- und Alleebaum im Siedlungsgebiet, als Böschungsfestiger an Bahn- und Strassendämmen und ‒ ihres guten Holzes wegen ‒ im Wald angepflanzt. Heute verbreitet sie sich zunehmend unkontrolliert an trockenen, warmen Standorten in lichten Wäldern, an Waldrändern und in Trockenwiesen.

Art der Verbreitung

Die Robinie verbreitet sich über Neuanpflanzungen, Flugsamen und Wurzelausläufer.

Gefahr

Mensch
Rinde, Samen und Blätter sind giftig. Kleine Mengen davon rufen Bauchschmerzen mit Übelkeit und Brechreiz sowie einen erhöhten Puls hervor. Für Tiere kann der Verzehr von Robinie tödlich sein. Nach Berührungen mit der Pflanze wird empfohlen die Kontaktstelle mit einer milden Seife zu waschen. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox Info Suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Natur
Ausleger und Wurzelausschläge können rasch grössere Flächen einnehmen. Robinienbestände können sehr dicht werden und einheimische Sträucher und Bäume verdrängen. Zusätzlich beeinflusst die Robinie durch die Nährstoffzufuhr die Artenzusammensetzung negativ.

Bekämpfung

  • Auf Neuanpflanzungen sollte konsequent verzichtet werden.
  • Junge Triebe entfernen und im Kehricht entsorgen.
  • Ausgewachsene Bäume ringeln.

Einheimische Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Praxishilfe Robinie (PDF)
Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur Robinie - infoflora.ch
Infos zur Robinie - infoflora.ch
Detaillierte Infos zum Robinie- neobiota.de
Bestimmung Robinie

Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)


Zuletzt aktualisiert: 03.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden