Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Fünffingerige Jungfernrebe

Fünffingerige Jungfernrebe

An Wald- und Wegrändern siedlungsnaher Gebiete verdängt die rasch wachsende Pflanze die einheimische Flora.

Fünffingerige Jungfernrebe
Die Blätter der Fünffingerigen Jungfernrebe verfärben sich im Herbst leuchtend rot. (Bildquelle: Shutterstock)

Tipps

  • Pflanzen Sie keine Jungfernreben an!
  • Entfernen Sie die Jungfernreben und ersetzen Sie diese durch einheimische Kletterpflanzen
  • Entsorgen Sie alle Pflanzenteile und Früchte im Kehricht oder in einer professionellen Kompostier- oder Vergärungsanlage

Visual Neophyten Verboten

Die Gewöhnliche Jungfernrebe und die Fünffingerige Jungfernrebe sind hoch kletternde Lianen mit handförmig zusammengesetzten Laubblättern. Die beiden Arten sind schwer zu unterschieden. Im Winter verfärben sich die Blätter rot und blaue Beeren werden sichtbar. Die beiden Jungfernrebenarten klettern an Mauern und Bäumen empor und decken mit ihrem dichten Blattwerk Sträucher und Bäume ein. Kleinste Sprossteile können Wurzeln bilden und damit zur Entstehung eines neuen Bestandes führen.

Name

Gewöhnliche Jungfernrebe (Parthenocissus inserta) und Fünffingerige Jungfernrebe (Parthenocissus quinquefolia)
Die beiden Arten gehören zum Aggregat P. quinquefolia aggr.

Herkunft

Nordamerika

Blütezeit

Juni bis August

Vorkommen

Die Jungfernrebe verwildert leicht aus Gärten und ist in Hecken, an Mauern, an Waldrändern, in lichten Wäldern sowie im Gebüsch anzutreffen.

Art der Verbreitung

Vögel verzehren die Früchte der Pflanze und verbreiten die Samen im Umland.

Gefahr

Natur
In Auenwäldern (v. a. im Tessin und im Wallis) kann die Jungfernrebe dichte Bestände bilden. Vögel verzehren die Früchte und verbreiten so die Samen. Schon kleinste Sprossstücke können Wurzeln bilden und damit zur Entstehung eines neuen Bestandes führen.

Bekämpfung

  • Pflanzen vor der Samenreife ausreissen
  • Alle Pflanzenteile und die Früchte im Kehricht oder in einer professionell geführten Kompostier- oder Vergärungsanlage entsorgen

Einheimische Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur gewöhnlichen Jungfernrebe - infoflora.ch
Infos zur gewöhnlichen Jungfernrebe - infoflora.ch

Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)


Zuletzt aktualisiert: 09.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen

Neozoen – Exotische Problemtiere

Als Neozoen bezeichnet man Tierarten, die durch Mithilfe des Menschen in ein fremdes Gebiet gelangt sind. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problemtiere, sogenannte invasive Neozoen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden