Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Garten & Balkon

Garten & Balkon

Viele Leute haben die Möglichkeit, einen Garten oder Balkon zu nutzen. Erschaffen Sie Ihre eigene Naturoase – egal ob auf einem kleinen Balkon oder in einem weitläufigen Garten – und teilen Sie diese mit einheimischen Tier- und Pflanzenarten. Der Anbau von Blumen, Kräutern, Gemüse oder Obst macht in einem umwelt- und naturfreundlichen Garten doppelt Freude.

Alle Artikel zum Thema

Blumenrasen statt Einheitsgrün

Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut und Ehrenpreis blühen nebeneinander

Der Fussballrasen eignet sich zum Fussballspielen. Blumenrasen eigenen sich für viele Spiele. Im Garten überwiegen die Vorzüge eines Blumenrasens.

Weiterlesen

"Unkraut" oder Beikraut

Blaue Blüten des Faden-Ehrenpreises

In der Natur gibt es nur Pflanzen, keine Unkräuter. Lästige Pflanzen oder "Beikräuter" im Garten kann man regulieren - ganz ohne Gift! Einige können sogar in der Küche verwendet werden - sie enthalten viele gesunde Inhaltsstoffe.

Weiterlesen

(G)Artenvielfalt Innerschweiz

Wildstaudenbeet

Mit dem Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz fördert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) die Biodiversität im Siedlungsraum. Das Projekt motiviert Innerschweizer:innen, im eigenen Garten selbst Hand anzulegen. Dazu gibt es kostenlose Gartenberatung.

Weiterlesen

Anleitung: Balkongarten ohne Giessen

Schematischer Aufbau einer selbst gebauten Bewässerungsanlage

Selbst gebaute Bewässerungsanlage für den Balkon. Damit können Sie die Balkonpflanzen auch mal eine Woche in den Ferien alleine lassen.

Weiterlesen

Anleitung: Hängegarten

Kräuter in hängenden Gefässen an Wand

Urban Gardening liegt im Trend. Wer nur einen kleinen Balkon besitzt und auf diesem sowohl zu Mittag essen als auch gärtnern möchte, könnte einen Hängegarten in Betracht ziehen.

Weiterlesen

Asthaufen, Wurzelstöcke und Holzbeigen

Eine Hermelin im Sommerfell: Braun mit weissem Bauch

Asthaufen und Holzbeigen sind beliebte Kleinstrukturen für Tiere im Garten. Sie bieten Winterquartiere, Unterschlupf und Nahrung. Bei den Haufen gilt: je grösser desto wertvoller!

Weiterlesen

Den Garten auf den Winter vorbereiten

Ein gemischter Ast- und Schnittguthaufen in einem Garten

Im Herbst wird es Zeit den Garten für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dabei ist weniger oft mehr, weil so für zahlreiche Tiere ein Lebensraum entsteht. Ein richtiger Garten bietet Schutz für Nützlinge des Gartens.

Weiterlesen

Dünger

Grünabfälle auf dem Komposthaufen

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für uns Menschen wichtig sondern auch für Pflanzen.

Weiterlesen

Einheimische Wildstauden im Garten

Wildstauden

Einheimische Wildstauden passen perfekt in einen naturnahen Garten. Sie erfreuen durch Blütenpracht und sind für Insekten Nahrungsquelle und Wohnstätte. Wildstaudenbepflanzungen anzulegen ist nicht schwer, wir zeigen wie es geht.

Weiterlesen

Einjährige Wildblumen

Blütenvielfalt in einem ehemaligen Nutzgarten

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Elektro-, Hand- oder Benzinrasenmäher?

Elektro-, Hand- oder Benzinrasenmäher? Welcher ist der Richtige für mich und schadet der Umwelt weniger?

Weiterlesen

Garten im Herbst - wohin mit dem Grüngut?

Erntereste können direkt auf dem Beet als Mulch verwendet werden.

Im Herbst werden Gemüsebeete abgeerntet, Stauden zurückgeschnitten, Laub zusammengerecht und Gehölze geschnitten. Aber wohin mit dem vielen Grüngut? Wir zeigen was man alles noch damit machen kann.

Weiterlesen

Gehölze: Bäume und Sträucher

Grüne Baumkronen vor blauem Himmel

Gehölze spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, speichern Kohlendioxid, verbessern das Mikroklima, liefern Holz und Nahrungsmittel und dazu noch Lebensraum für Tiere - der Nutzen ist unübertroffen.

Weiterlesen

Gehölzschnitt; so geht's

Ein Tunnel aus blühenden Obstbäumen

Gehölze werden aus verschiedenen Gründen zurückgeschnitten: Für einen regelmässigen Fruchtbehang, um die Blütenfülle anzuregen oder um sie in eine bestimmte Form zu bringen. Je nach Pflanze geht man dabei unterschiedlich vor.

Weiterlesen

Gründüngung und Mulchen

Phacelia genannt Bienenweide im Abendlicht

Gründüngung schützt den Boden und verbessert die Bodenqualität und dies bei geringem Arbeitsaufwand.

Weiterlesen

Grüne Dächer

Farbig blühende Dachbegrünung mit unterschiedlichen Substraten

Gründächer sind eine Chance für eine ökologische Siedlungsentwicklung.

Weiterlesen

Kleintierfreundliche Grünflächenpflege

Ein Siebenschläfer sitzt in einem Gartenschuppen auf dem Rechen

Kaum beginnt die Gartensaison startet das Dröhnen von Rasenmähern und Motorsensen. Viele der Hilfsmittel für die Gartenpflege sind alles andere als kleintierfreundlich.

Weiterlesen

Kletterpflanzen

Hopfenpflanze mit Zäpfchen und Blättern vor einem Fenster

Kletterpflanzen passen auch in kleine Gärten. Sie spenden Schatten, kühlen das Klima, erfreuen mit schönem Laub und Blüten oder liefern sogar Obst. Erweitern Sie Ihren Garten in die Vertikale!

Weiterlesen

Kompost

Rüstabfälle und Sparschäler

Aus Grünabfällen entsteht durch Kompostierung wertvoller Dünger für den Garten. Ideal ist die Kompostierung besonders dort, wo man den Kompost auch wieder verbraucht - im Garten.

Weiterlesen

Krautsaum

Gelbe und rosa Wildblumen

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Förderprogramm Luzern grünt

Im Rahmen der Stadtklima-Initiative 2021 wurde eine finanzielle Unterstützung von Entsiegelungsmassnahmen und ökologisch wertvollen Fassaden- und Dachbegrünungen gesprochen. Hier erfahren Sie mehr zu den Förderbedingungen und das Gesuchsformular.

Weiterlesen

Naturnahe Balkone und Terrassen

Auch kleine Flächen wie Balkone und Terrassen können ökologisch wertvoll sein. Wenn sie mit einheimischen Wildpflanzen gestaltet sind werden sie gerne von Tieren besucht.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden