Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Naturgarten & Lebensräume
  4. Garten & Balkon
  5. (G)Artenvielfalt Innerschweiz

(G)Artenvielfalt Innerschweiz

Mit dem Projekt (G)Artenvielfalt Innerschweiz fördert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) die Biodiversität im Siedlungsraum. Das Projekt motiviert Innerschweizer:innen, im eigenen Garten selbst Hand anzulegen. 

Wildstaudenbeet

2025 übernimmt der Stieglitz eine Botschafterrolle für das Projekt: Wer zum Beispiel ein Wildstaudenbeet anlegt, tut dem lebhaften Singvogel und vielen anderen Arten Gutes. Grüne Freiflächen – und dazu gehören «ganz normale» Gärten – lassen sich oft mit relativ simplen Eingriffen biodivers gestalten. Selbst kleine Flächen leisten einen wertvollen Beitrag. Davon profitieren zahlreiche Arten. 

Ein erster Schritt: Wildstaudenbeet 

Als einfache Massnahme empfiehlt sich beispielsweise die Anlage eines Wildstaudenbeets: eine ästhetisch hochwertige Alternative für herkömmliche Zierpflanzenrabatten. Zudem bieten die Blüten und Samen der Wildblumen vielen Insekten und Vögeln einen reich gedeckten Tisch. Wildstauden lassen sich auch mit Zierpflanzen kombinieren. Daneben gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, um im Garten etwas für die Artenvielfalt zu tun: Wildsträucher pflanzen, eine Kräuterspirale, ein Miniteich oder ein Wildbienen-Nistplatz sind Beispiele.  

Schritt-für-Schritt-Anleitung Artenvielfalt im Garten fördern

Von (G)Arten-Coaches inspiriert 

Wer sich bei der naturnahen Gestaltung des eigenen Gartens oder Balkons persönliche Anregungen wünscht, kann sich von lokalen (G)Arten-Coaches inspirieren lassen: Diese im Rahmen des Projekts (G)Artenvielfalt Innerschweiz geschulten Personen teilen – unkompliziert und direkt vor Ort – Wissen und Tipps.  

Sie wünschen eine Beratung? Melden Sie sich mit dem untenstehenden Formular an: 

Anmeldeformular kostenloses Coaching für Garten oder Balkon

(Das Telefon ist nur für Ausnahmefälle: 041 226 41 32)


QR-Code Gartenvielfalt

Albert Koechlin Stiftung

Reusssteg 3

6003 Luzern

Tel. +41 41 226 41 20

mail@aks-stiftung.ch

Zuletzt aktualisiert: 08.04.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden