Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Einheimische Pflanzen
  5. Einjährige Wildblumen

Einjährige Wildblumen

Einjährige Wildblumen waren früher auf vielen Ackerflächen anzutreffen. Klatschmohn, Kornblume und Kamille sind bekannte Vertreter dieser Gruppe. Die raschwüchsigen Pflanzen bilden schon nach wenigen Wochen die ersten Blüten und überziehen die Flächen mit einem sommerlichen Farbenrausch.

Bunte Ackerbegleitflora in der Stadt Zürich
So bunt können Einjährige sein: Fläche in einem stillgelegten Nutzgarten in Zürich (Bild: M. Kieffer)

Was sind Einjährige?

Die einjährigen Pflanzen (sie werden auch "Annuelle" genannt) haben eine sehr kurze Entwicklungszeit und bilden in einem Jahr Blätter, Blüten und Samen. Danach sterben sie ab und im nächsten Jahr kann der Zyklus wieder von vorne beginnen. Sie brauchen viel Licht und offenen Boden. Viele Einjährige haben sich perfekt an den Ackerbau angepasst und begleiten die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Durch das Umpflügen des Bodens gelangen die Samen an die Oberfläche und keimen im Frühjahr.  

Einjährige Wildblumen eigenen sich sehr gut um Flächen im Garten oder auch in Kübeln, Trögen und Blumenkistchen rasch und günstig farbenfroh zu begrünen. Es ist aber keine dauerhafte Lösung, die Flächen müssen im folgenden Jahr wieder neu bearbeitet werden! 

Für viele Insekten wie Schwebefliegen, Wild- und Honigbienen sind die Einjährigen sehr willkommene Nektar- und Pollenspender. 

Wie begrüne ich eine Fläche mit Einjährigen?

Einjährige werden angesät. Am besten blühen sie an einem sonnigen Standort. Die Fläche muss sorgfältig vorbereitet werden um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Eine gute Möglichkeit sind Gemüsebeete, die gerade nicht bepflanzt werden. Zur Vorbereitung gehört die Entfernung des vorherigen Bewuchses und das sorgfältige Herauslesen von Wurzelresten. Dies kann durch "Umstechen" geschehen. Falls vorher eine Mulchschicht auf der Fläche war wird diese entfernt und der Boden mit dem Rechen fein hergerichtet. Anschliessend kann gesät werden. Saatzeitpunkt ist Februar bis April, auch eine Saat im Oktober ist noch möglich. Die Saat wird nur angedrückt, nicht abgedeckt (Lichkeimer). Die Pflege beschränkt sich auf das Entfernen von unerwünschten Arten (z. B. Blacken, Hirsen). Im folgenden Jahr wird die Fläche wieder anderwertig genutzt oder muss frisch hergerichtet werden. Als Dauerbegrünung sind Einjährige nicht geeignet, weil sich mit der Zeit immer mehr unerwünschte Arten breit machen können wie z. B. Winden. Kübel und Kistchen können ebenfalls mit Einjährigen begrünt werden, ebenso Rohböden. 

Vorsicht vor ungeeigneten Saatmischungen!

Im Handel finden sich viele Mischungen mit wohlklingenden Namen wie "Schlemmerbüffet für Insekten" oder "Schmetterlingsparadies". Es ist wichtig, genau hinzuschauen: Viele dieser Mischungen enthalten günstige exotische Blumensamen. Diese sind schön bunt aber für unsere Insekten wertlos, weil unsere Insekten an die einheimischen Arten angepasst sind. Gerade Wildbienen sind oft stark spezialisiert. Achten Sie darauf, dass die Mischung nur aus einheimischen, regionaltypischen Arten besteht. Oft steht auf der Verpackung auch kein klarer Hinweis, dass die Fläche jedes Jahr neu bestellt und angesät werden muss. Falls der Boden im nächsten Jahr nicht frisch bearbeitet wird gibt es eine böse Überraschung: Winden, Blacken, Löwenzahn und  weitere hartnäckige Beikräuter breiten sich aus und es braucht sehr viel Mühe, um sie wieder zu entfernen. Geeignete Mischungen finden sich in Wildstaudengärtnereien und teilweise in den Grossverteilern. 

Blütenzauber einjährig (Mischung für Sonne bis Schatten, ufa)
Wildstaudengärtnerei

Luzern grünt

Kostenlose Gartenberatung und Förderbeiträge der Stadt Luzern

Sie wohnen in der Stadt Luzern? Dann empfehlen wir Ihnen das Projekt «Luzern grünt». Es fördert die Natur auf privaten Grünflächen, in Gärten, auf Balkonen, an Fassaden und auf Flachdächern. Dazu bietet «Luzern grünt» der Stadtluzerner Bevölkerung kostenlose Vor-Ort-Beratungen an. Auch ökologische und stadtklimatische Aufwertungen wie Fassadenbegrünungen und Entsiegelungen werden unterstützt. Daneben werden jährlich kostenlos einheimische Sträucher an die Bevölkerung abgegeben. 

 

Weitere Informationen unter: www.umweltberatung-luzern/luzern-grünt

Signet Hopp Natur

 

 

 

 

Zuletzt aktualisiert: 18.12.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wildbienen

Eine Biene kennen wir alle: die Honigbiene. Sie ist aber nur eine von rund 600 Bienen-Arten in der Schweiz, zu ihnen zählen auch sämtliche Hummelarten. Wildbienen können im Garten gefördert werden - dazu braucht es nicht viel Platz.

Weiterlesen

Krautsaum

Der Krautsaum ist ein Streifen entlang einer Hecke, einer Mauer oder eines Zaunes. Er bildet den Übergang zwischen Gehölz und Wiese und beherbergt viele Insekten. Seine Pflege ist äusserst einfach: einmal mähen alle zwei bis drei Jahre genügt.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden