Sie sind hier
Blogs der Umweltberatung Luzern
Die Mitarbeitenden der Umweltberatung Luzern bloggen. Veröffentlicht werden diese hier und auf zentralplus.
|
20.03.2019 von Cristina Perrenoud, Biologin Kirche legt der Nachhaltigkeit den Teppich ausUnter dem Weihnachtsbaum glänzen und glitzern sie in allen Farben, die Geschenkbändeli. Doch was hat ausgerechnet dieses Produkt drei Monate nach Weihnachten in einem Nachhaltigkeitsblog zu suchen? Ein Luzerner Projekt zeigt es. |
|||
![]() |
20.02.2019 von Jeannine Zihlmann, Architektin Wo finde ich in Luzern einen nachhaltig produzierten Kaffee?Auf das Thema aufmerksam wurde unsere Bloggerin Jeannine Zihlmann durch eine Diskussion im Pausenraum. Die beliebten Aluminium-Kapseln von Nespresso stossen auf Widerstand und es werden Alternativen gesucht. Auch sie machte sich auf die Suche nach nachhaltigem Kaffee in Luzern. |
|||
![]() |
14.06.2018 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter In Luzern ist alles bereit für die Rückkehr der LachseMit dem Seetalplatz steht das bisher grösste Infrastrukturprojekt des Kantons Luzern vor seinem Abschluss. Viele profitieren vom 190-Millionen-Projekt – auch unscheinbare Pflanzen und vermisste Fischarten. |
|||
![]() |
04.05.2018 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Alptraum im GartenDie Gartensaison ist eröffnet und damit auch die Qual der Wahl: Welche Pflanze kommt in meinen Garten? Für Blogger Andreas Merz ist klar: keine exotischen Problempflanzen! Doch regelmässig sind diese in den regionalen Gärtnereien zu finden. |
|||
![]() |
28.03.2018 von Christian Frank, Leiter öko-forum Frühlingszeit ist VelozeitWärmere Temperaturen, wieder bei Tageslicht unterwegs sein, keine Salzspuren am Fahrrad zu haben und frühmorgens nicht mehr bei Schneefall über Schneehaufen schlittern... |
|||
![]() |
08.02.2018 von Jeannine Zihlmann. Umweltberaterin öko-forum Nach dem Aus des Luzerner Unverpackt-LadensLeider hat der erste Luzerner "Unverpackt-Laden" seine Tore wieder geschlossen, dabei hätte die Idee grosses Potential. |
|||
![]() |
28.12.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Elektroschrott - Vorsätze fürs Neue JahrAm Mühleplatz in Luzern ist an prominenter Lage ein Shop eröffnet worden, der vom Handel mit gebrauchten Geräten lebt. Ist das der Start in eine nachhaltige Zukunft? |
|||
![]() |
15.11.2017 von Res Wyler, Umweltfachmann Die Energiewende kommt ins Rollen – auch in Luzern!Luzern strebt an, langfristig eine 2’000-Watt-Gesellschaft zu werden. Selber bin ich gemäss Verbrauchsrechnern noch viel zu hoch im Energieverbrauch – und Sie? |
|||
![]() |
01.11.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Mit Energie-Coach und einer Kamera Mängeln auf der SpurIn der Wohnung unseres Bloggers wurden gerade energetische Sanierungsmassnahmen umgesetzt. Dank dem Einsatz einer Wärmebildkamera kam er Mängeln auf die Spur. |
|||
![]() |
29.09.2017 von Regina Lenz, Biologin Wie sich Textilien nachhaltig nutzen lassenWie entsorgt man kaputte Textilien möglichst umweltschonend? |
|||
![]() |
08.09.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Mit 100 Kilo locker auf den BergSeit Juni können Luzerner E-Cargovelos ausleihen, also überlange Fahrräder mit Transportvorrichtung und Elektromotor. Unser Blogger, ein Familienvater und autoloser Stadtbewohner, berichtet von seinen Erfahrungen, von Stürzen und der Frage, ob man damit wirklich 100 Kilogramm Last von A nach B bringen kann. |
|||
![]() |
26.07.2017 von Christian Frank, Leiter öko-forum Überall sauberes Wasser – oder etwa nicht?Der See lockt mit dem Versprechen nach einer erfrischenden Abkühlung. Doch: Wie sauber ist das Wasser wirklich? |
|||
![]() |
13.07.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Zmittag für den modernen (Teilzeit-)VeganerEin Biss und mir ist klar, so muss ein Sandwich heute sein. Appetitlich und nachhaltig. Dieses habe ich in Luzern gefunden. Was es ausmacht, beschreibt unser Blogger in seinem neusten Beitrag.. |
|||
![]() |
22.05.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Frühlingsfreuden im Garten und zu WaldEndlich T-Shirt-Temperaturen. Lust auf Garten, Wald, Natur. Es gibt viele Gründe, das Grün aufzusuchen und zu schätzen. Doch grün ist nicht gleich grün. Nachhaltigkeits-Blogger Andreas Merz schreibt über die Gefahren, die unbekannte exotische Pflanzen mit sich bringen. |
|||
![]() |
03.05.2017 von Andrea Oelhafen, Umweltwissenschaftlerin Insekten – auf dem Teller, im Garten und im HausBis zu meiner Kindergartenzeit lebte ich in Papua New Guinea. Da kam es ab und zu mal vor, dass wir Grillen im Feuer schmoren liessen und vertilgten. Als Kind ist man für Ungewöhnliches und Neues offen. |
|||
25.04.2017 von Andrea Arnold, Umweltpsychologin Vom Spielplatz zum NaschgartenAuf dem Spielplatz Schildgärtli im Maihof finden Kinder, Eltern und Spaziergänger ein einladendes Gartenareal. Hier reifen in diesem Jahr erstmals essbare Beeren, Kräuter und Obst heran. |
||||
24.03.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Gratis Velofahren in LuzernHeute hat die Stadt Luzern, zusammen mit anderen Gemeinden der Agglomeration Luzern und Nidwalden, ihrer Bevölkerung die kostenlose Nutzung von nextbike für ein Jahr geschenkt. Damit soll das Veloverleihsystem bekannter werden. |
||||
![]() |
08.02.2017 von Christian Frank, Leiter öko-forum Hilfe, meine Fenster schwitzen!Der Januar war kalt, sehr kalt. Schonungslos wurden uns die Mängel unserer über 30-jährigen Wohnung aufgezeigt. Wer schon Kondenswasser abgetrocknet hat, weiss, wovon ich spreche. |
|||
![]() |
26.01.2017 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Vom WC direkt in die ReussDie Sanierung in der Luzerner Kleinstadt ist in vollem Gange. Wir nutzen die Gelegenheit und werfen einen Blick auf den Krienbachkanal. Dabei erfahren wir, dass bei starken Gewittern das Abwasser direkt in die Reuss fliesst. |
|||
![]() |
10.11.2016 von Regina Lenz, Biologin Was krabbelt da alles in Luzern?Man führe sich das einmal vor Augen: Einige Tausend unterschiedliche Tiere leben hier in der Stadt. Vom Wasserfloh über die Wiesenschaumzikade bis hin zum dreichstacheligen Stichling lässt sich alles finden, wenn man mit offenen Augen und Ohren durch die Stadt läuft. |
|||
![]() |
10.11.2016 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Wie nachhaltig sind Schweizer Bräuche?Besonders im Winterhalbjahr werden viele Bräuche zelebriert. Anfang November werden Räbeliechtliumzüge organisiert, danach stürzt man sich in die Materialschlacht vor Weihnachten. Wir prüfen die besinnlichen Kulturgüter auf Nachhaltigkeit. |
|||
![]() |
06.10.2016 von Res Wyler, Umweltfachmann Biologisch geführtes Beispiel für Luzerner 2000-Watt-GesellschaftMitten in der Stadt Luzern setzt der Hof Hinter Musegg nebst einem nachhaltigen und vielseitigen Angebot auf ein zukunftsweisendes Energiekonzept. |
|||
![]() |
17.08.2016 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Fette Beute – das Resultat meines GemüsegartensJetzt ist sie wieder da – die Zeit der grossen Ernte. Allerorts präsentieren Freunde des Gartens stolz ihr Gemüse. Die fette Beute aus unserem Luzerner Gemeinschaftsgarten landet bei mir nicht in der Küche. Meine grössten Erntefreuden sind in diesem Jahr die Schmetterlingsraupen. |
|||
![]() |
10.08.2016 von Andrea Oelhafen, Umweltwissenschaftlerin Reparieren statt wegwerfen – Defektes zurück an den StartIst der Absatz Ihres Lieblingsschuhs abgelaufen oder blieb der Wecker heute Morgen stumm? Kein Problem. Getreu dem Motto «reparieren statt wegwerfen» bringen verschiedenste Reparatur-Dienstleistungen rasch und kostenlos zusammen, was zusammen gehört. |
|||
![]() |
20.07.2016 von Christian Frank, Leiter öko-forum Alles nur Schall und (Grill-)RauchDer Sommer ist auch in Luzern angekommen und Herr und Frau Schweizer gehen ihren beliebtesten Sommeraktivitäten nach: Baden und Bräteln. Was der Umwelt zuliebe von den Grillmeistern beachtet werden kann... |
|||
![]() |
15.06.2016 von Regina Lenz, Biologin Friedliches Zusammenleben mit Wespen: Unmöglich?Wespen sind lästig, dachte ich zumindest, bis ich mich selber intensiv mit den faszinierenden Insekten beschäftigte. In der Schweiz sind neun verschiedene staatenbildende Arten bekannt, die meisten davon sind friedlich. |
|||
![]() |
09.03.2016 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Prix Velo 2016: Luzern ist veloverrücktDie Stadt Luzern hat den Prix Velo Infrastruktur 2016 erhalten. Pro Velo Schweiz zeichnet alle vier Jahre wegweisende Projekte aus, welche das Velofahren für die Bevölkerung attraktiv machen. Die Stadt Luzern wird damit für ihre Aktivitäten der letzten Jahre gewürdigt und in ihrer Stossrichtung gestärkt. |
|||
|
28.04.2016 von Angela Grieder, Geografin Dem Stadt-Klang nachWie klingt Luzern? Am 27. April ist der Tag gegen Lärm. Zeit für einen ohrenöffnenden Klangspaziergang durch die Stadt. Doch wo ist eigentlich der Unterschied zwischen Lärm und Klang? |
|||
![]() |
16.03.2016 von Gabriela Schenker, Biologin Hurra, die Gartensaison ist eröffnetAuch wenn Luzern morgens noch regelmässig von einer dünnen Frostschicht bedeckt ist, hat die Gartensaison längst begonnen. In den Gärtnereien sind die Mitarbeiter fleissig damit beschäftigt, Setzlinge zu ziehen, und auch bei mir zuhause auf dem Fenstersims stehen seit gestern ein paar Töpfe mit Erde. |
|||
![]() |
09.03.2016 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Frühlingsfreuden mit GewissenBlumen auf dem Tisch sind wunderschön. Eigentlich das ganze Jahr über, aber besonders jetzt, wo es Frühling wird. Sie bringen Stil und Lebensfreude in die Wohnung. Die Auswahl der nachhaltigen Schnittblumen ist nicht ganz einfach, wie ich erkennen musste. Dass die falsche Wahl so katastrophal sein kann, hätte ich nicht gedacht. |
|||
![]() |
03.02.2016 von Angela Grieder, Geografin KühlschrankleichenSie sind die unschönen Überbleibsel unseres hastigen Alltagslebens. Lautlos und unbemerkt verderben sie in der hintersten Ecke des Kühlschranks. Sie aus dem Weg zu räumen ist oft ein Grauen, doch … |
|||
![]() |
16.01.2016 von Gabriela Schenker, Biologin Was brauchen wir zum Glücklichsein? Zum Jahreswechsel machen die meisten Geschäfte Inventur. Das inspirierte mich und hat Fragen aufgeworfen. Was besitze ich? Welche Dinge nutze ich? |
|||
![]() |
27.11.2015 von Angela Grieder, Geografin Sportpower für uns – Energieloch für Wildtiere Mitten drin in der freien Natur. Was für Outdoor-Sportler pure Erholung und Spass ist, bedeutet für Wildtiere grossen Stress. Stress, der bis zum Erschöpfungstod führen kann. Heisst das, ich muss auf meinen Freizeitspass verzichten? |
|||
![]() |
11.11.2015 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter Blinde Autofahrer und unsichtbare VelosIch kann mich gut daran erinnern, als ich das erste Mal nachts bei Regen mit dem Auto unterwegs war. Nun bin ich Velofahrer aus Überzeugung. |
|||
![]() |
06.11.2015 von Andreas Merz, Umweltgeowissenschafter «Nutze nicht mehr Holz, als nachwächst»Ich kann es nicht mehr hören. Alles ist «nachhaltig». Seien wir aber ehrlich: Von einer nachhaltigen Gesellschaft sind wir meilenweit entfernt. |