Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Ist die Angst vor der Tigermücke begründet?

Ist die Angst vor der Tigermücke begründet?

Ratgeber

Bereits sind mir wieder erste Stechmücken um den Kopf gesirrt! Welche Vorkehrungen kann ich treffen, um möglichst mückenfrei durch den Sommer zu kommen? Speziell machen mir die neu auftretenden Tigermücken Sorge, die gefährliche Krankheiten übertragen und ihre Eier in stehende Gewässer ablegen. Stellen meine Regensammelfässer somit eine Gefahrenquelle dar? Oder bin ich überbesorgt?

Tigermücke auf der Haut
Tigermücke

Weltweit gibt es rund 3500 Stechmückenarten, auch Moskitos genannt. Generell ernähren sich diese von zuckerhaltigen Pflanzen- oder Fruchtsäften. Kurz vor der Eiablage sind die Stechmückenweibchen aber auf ein Blutmahl angewiesen: Sie benötigen die im Blut enthaltenen Proteine für die Produktion der Eier. Dabei sind viele Stechmückenarten auf bestimmte Wirte angewiesen.

Kurzantwort

Wenn Tigermücken aus den Eiern schlüpfen, tragen sie noch keine gefährlichen Krankheitskeime in sich. Solche nehmen sie erst auf, wenn sie einen infizierten Reiserückkehrer stechen, und geben sie dann eventuell weiter – ein äusserst unwahrscheinliches Szenario. Am besten lässt man Mücken erst gar nicht in die Nähe, indem an den Fenstern Fliegengitter montiert werden.

Sehr lästig, aber harmlos

Die Stiche der in der Schweiz heimischen Stechmückenarten sind harmlos, wenn auch sehr lästig. Die Stiche werden von einem starken Juckreiz begleitet. Dennoch dürfen wir uns nicht zu sehr beklagen, denn die Stechmücken hierzulande übertragen immerhin keine Krankheiten. In tropischen und subtropischen Ländern hingegen sterben jährlich 2 bis 3 Millionen Menschen an den Folgen von Krankheiten, die durch Moskitos übertragen werden – Malaria, Denguefieber, Gelbfieber etc.

Mit der Globalisierung, weltweiten Warentransporten und vor allem Individualreisen werden immer wieder Individuen verschiedener Moskitoarten aus tropischen Ländern nach Europa eingeschleppt. Die meisten können in unserem Klima nicht überleben. Die asiatische Tigermücke allerdings kann offensichtlich mit den Gegebenheiten umgehen und sich im Süden Europas etablieren. Leider gehört sie zu den Stechmückenarten, die Dengue- und Chikungunyafieber übertragen können. In der Schweiz brauchen wir uns aber vorerst keine zu grosse Sorgen machen. Denn erstens sind Tigermücken hierzulande sehr selten und zudem nicht infektiös – wenn Tigermücken aus ihren Eiern schlüpfen, haben sie noch keine übertragbaren Krankheitskeime in sich. Solche Krankheitskeime nehmen sie erst auf, wenn sie einen mit Dengue oder Chikungunya infizierten Reiserückkehrer stechen, und geben sie danach allenfalls weiter. Ein äusserst unwahrscheinliches Szenario, das bislang in der Schweiz noch nie eingetreten ist.

Lockende Körperdüfte

Stechmücken finden ihre «Opfer» anhand deren Körperausdünstung. Wer regelmässig Kohl ist, dessen Atem wirkt abstossend auf Stechmücken. Wer hingegen stark parfümierte Duschgels oder gar Parfüm verwendet, lockt die kleinen Blutsauger effizient an. Es empfiehlt sich, während der Stechmückensaison auf parfümierte Kosmetikartikel zu verzichten. Auch Schweiss (insbesondere Schweissfüsse wirken magisch auf Stechmücken. Da helfen auch stärkste Anti-Mücken-Sprays nur noch bedingt.

Fliegengitter anbringen

Wirksamstes Mittel gegen Stiche ist, Stechmücken gar nicht erst nahe kommen zu lassen, am besten mittels langärmliger, weiter Kleidung und in der Wohnung mit Fliegengittern an den Fenstern. Letztere bieten noch den Vorteil, dass auch keine Fliegen, Wespen oder Nachtfalter in die Wohnung kommen. Wer einen Garten mit verschiedenen Hecken und Kleinstrukturen pflegt, wird mehr Vögel, Fledermäuse und Reptilien ums Haus haben. Diese ernähren sich grösstenteils von Insekten und tragen zur Reduktion der Stechmückenpopulation bei. Die Installation eines Fliegengitters über der Regenwassertonne hilft, die Vermehrung der Stechmücken zu reduzieren. Zudem verhindert es, dass andere Tiere in der Tonne ertrinken.

Autor*in

Gabriela Schenker

ehemalige Mitarbeiterin Umweltberatung Luzern

Zuletzt aktualisiert: 15.05.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Siebenschläfer

Siebenschläfer verschlafen mehr als sieben Monate des Jahres, dafür können sie in der übrigen Zeit ziemlich viel Radau machen. Es gibt Möglichkeiten für ein konfliktarmes Zusammenleben mit diesem Kobold.

Weiterlesen

Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)

Die Nosferatu-Spinne stammt ursprünglich aus Südeuropa und Nordafrika und breitet sich in der Schweiz aus. Durch ihre Grösse sieht sie furchterregend aus, ist aber für uns Menschen harmlos. Ihr Biss ist mit einem Mückenstich vergleichbar.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden