Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Hitzewelle im Juni – Luzerner Gewässer schwitzen

Hitzewelle im Juni – Luzerner Gewässer schwitzen

20. Juli 2022

Viele freuen sich über die aktuellen Wassertemperaturen der Luzerner Gewässer, laden diese doch zum Baden ein. Die hohen Temperaturen wirken sich aber vor allem negativ auf Mensch und Umwelt aus.

Badende freuen sich über die hohen Wassertemperaturen – für die Umwelt haben diese jedoch negative Auswirkungen.
Badende freuen sich über die hohen Wassertemperaturen – für die Umwelt haben diese jedoch negative Auswirkungen. (Bild: Stefano Schröter/AURA)

Sommerzeit ist Badezeit – und was gibt es Schöneres als einen angenehm warmen See oder Fluss, in welchem wir planschen, spielen und einfach chillen können? Für mich sind Wassertemperaturen ab 20 Grad Celsius sehr willkommen. Denn für alles, was darunter liegt, brauche ich enorme Überwindung. Also sind die momentanen Wassertemperaturen für mich und meine Kinder – und vermutlich für viele andere – ein Highlight.

Durch die Hitzewelle im Juni schossen die Wassertemperaturen im Vierwaldstättersee sowie in der Reuss und Emme in die Höhe. Im Lido Luzern wurden am 19. Juni 24 Grad gemessen. Gemäss Marcel Wiesler (Strandbad Lido Luzern) wurde in den letzten 16 Jahren kein solch hoher Wert gemessen. Laut Bundesamt für Umwelt Bafu erwärmte sich die Reuss am 22. Juni auf 24, die Kleine Emme gar auf 26,5 Grad Celsius. Die hohen Wassertemperaturen haben nebst dem positiven Nebeneffekt für «Gfrörlis» vor allem negative Auswirkung auf Mensch und Umwelt.

Viele Faktoren führen zu überhitzten Luzerner Gewässern

Aufgrund des schneearmen Winters und der frühen Schneeschmelze ist der Wasserpegel der Luzerner Gewässer eher tief. Durch den tiefen Wasserstand und wegen der Hitzewelle im Juni 2022 fand eine schnelle Erwärmung der Gewässer statt.

Diese Gegebenheiten sind grösstenteils auf den Klimawandel zurückzuführen. Der direkte Einfluss des Menschen durch Eintrag von Stickstoff aus der Landwirtschaft und durch Wasserentnahmen für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen begünstigen das Phänomen der Wassererwärmung.


Wasserorganismen leiden bei einer Hitzewelle

Unter solchen Bedingungen leiden vor allem Fische. Abschnitte der Kleinen Emme waren während dieser Hitzeperiode total ausgetrocknet und Fische mussten aus ihrer Not befreit werden (zentralplus berichtete). Sie wurden dazu in nahegelegene Gewässer umgesiedelt. Gemäss der Dienststelle Landwirtschaft und Wald Luzern hat sich die Lage danach etwas beruhigt.

Aufgrund des Temperaturrückgangs und der regelmässigen Niederschläge mussten keine dringlichen Abfischungen/Umsiedlungen mehr durchgeführt werden. Die nächste Hitzewelle ist aber jetzt im Juli bereits Tatsache, was die Situation wiederum verschärfen könnte.

Die Wassertemperaturen Luzerner Gewässer, wie etwa der Kleinen Emme, schossen im Juni in die Höhe.
Die Wassertemperaturen Luzerner Gewässer, wie etwa der Kleinen Emme, schossen im Juni in die Höhe. (Bild: Andrea Oelhafen)

Entenflöhe freuen sich!

Bei Temperaturen über 22 Grad können sich Entenflöhe (Zerkarien) auf der menschlichen Haut bemerkbar machen. Diese können zwar einen starken Juckreiz verursachen, sind für Menschen aber ansonsten völlig harmlos. Anzutreffen sind sie in seichtem Gewässer und Badeanstalten mit vielen Wasservögeln. In Luzerner oder Zuger Badeanstalten sind bis jetzt noch keine Meldungen eingegangen.

Tipps zum Wassersparen

Wenn Gewässer wenig Wasser führen, können die Grundwasserreserven nicht aufgefüllt werden. Dies kann früher oder später zum Schrumpfen unserer Trinkwasserreserven führen. Mit wenig Aufwand können wir die kostbare Ressource Wasser schonen.

  • Einsatz von Spardüsen in Dusche und am Wasserhahn
  • Während dem Einseifen und Zähneputzen Wasserhahn zudrehen
  • Duschen anstelle eines Vollbades
  • Geschirr nicht Vorspülen
  • Regenwasser für Pflanzenbewässerung auffangen
  • Effiziente Geräte verwenden
  • Nur volle Waschmaschinen laufen lassen

Virtuelles Wasser

Über 80 Prozent des Gesamtwasserverbrauchs in der Schweiz sind «virtuelles Wasser». Als virtuelles Wasser bezeichnet man jene Menge an Wasser, die für die Herstellung von Produkten (Nahrungsmittel, Kleidung) anfällt. Auch dieser Anteil kann eingespart werden, indem man auf Produkte, welche bei der Produktion viel Wasser verbrauchen, verzichtet.


Blogger*in

Andrea Oelhafen

Andrea Oelhafen
Umweltberaterin, Umweltingenieurin FH

allg. Umweltberatung
Administration Umweltbibiliothek
Natur/ Garten
Haushalt/ Konsum
Nützling/ Schädling
Wespen/ Tauben

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellung «mindesthaltbar bis...» für Gemeinden

MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum oder «mindestens haltbar bis». Ist dieses Datum abgelaufen, landen viele Lebensmittel im Abfall. Das muss vermieden werden.

Weiterlesen

Wege zu nachhaltigerem Verhalten

Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Wildkräuterkochkurs

Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 - 15:00

Auf einem Spaziergang sammeln wir Wildkräuter die zusammen mit Gemüse vom Feld der Randebandi (Solidarische Landwirtschaft) die Grundlage für das Mittagessen bilden. Gemeinsam kochen wir über dem Feuer ein leckeres 4-gängiges, veganes Menu.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden