Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Lärm, Licht, Luft & Strahlung
  4. Luft

Luft

Seit dem Industriezeitalter ist der Ausstoss von Luftschadstoffen stark angestiegen. Die natürlichen Belastungen – beispielsweise durch Waldbrände und Erosionen – sind im Vergleich zu den durch den Menschen verursachten Emissionen vernachlässigbar. Eine verschmutzte Atemluft wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und die Natur aus.

Luft bezeichnet das Gasgemisch der Erdatmosphäre und besteht hauptsächlich aus Stickstoff (78 Prozent), Sauerstoff (20 Prozent) und weiteren Gasen. Der in der Luft enthaltene Sauerstoff ist für viele Lebewesen zum Überleben notwendig. Pflanzen nutzen das darin enthaltene Kohlendioxid zur Photosynthese.

Die Luft wird von verschiedenen Seiten beansprucht, wodurch sich Ozonwerte (Sommersmog), Feinstaubbelastung, Stickstoffhaltige Luftschadstoffe sowie der Klimawandel verstärken können. Der Kanton Luzern hat ein besonderes Problem mit der Belastung durch Ammoniak. Dieses Gas entsteht bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle. Das Problem ist die Folge von den übermässig hohen Beständen von Nutztieren im Kanton. Momentan ist keine Verbesserung der Situation in Sicht. Obwohl schon grosse Fortschritte erzielt wurden fordert die Luftverschmutzung in der Schweiz jährlich über zweitausend Todesopfer. 

Massnahmen gegen Luftverschmutzung

Da die Luftverschmutzung unterschiedliche Ursachen hat, braucht es auch verschiedene Massnahmen, um die Luftqualität zu verbessern. Folgende Massnahmen können gemäss Bundesamt für Umwelt alle ergreifen:

Im Verkehr

  • unnötige Fahrten vermeiden
  • Ferien in der Nähe planen, lange Flüge vermeiden
  • öfter zu Fuss gehen, Velofahren, auf Tram, Bus und Bahn umsteigen
  • Fahrgemeinschaften bilden, statt allein in einem Auto zu fahren
  • Tempo drosseln, niedertouriges Ecodriving
  • im Stand Motor abstellen

Beim Heizen

  • Heizung richtig einstellen
  • Raumtemperatur generell senken - in den Wohnräumen auf 19 bis 21 Grad Celsius, in den Schlaf- und Nebenräumen auf 16 bis 18 Grad Celsius
  • nur kurz und kräftig lüften (3 bis 5 Minuten mit Durchzug)
  • Fenster, Türen und Fassaden besser isolieren
  • nachts die Läden schliessen
  • Heizung richtig warten
  • alte Heizanlage durch moderne Technik ersetzen oder umbauen
  • individuelle Heizkostenabrechnung bei Mehrfamilienhäusern verlangen
  • Holzheizungen und Cheminées richtig anfeuern

Am Arbeitsplatz

  • Recycling fördern
  • emissionsarme Stoffe einsetzen
  • auf umweltfreundliche Technologie umstellen
  • Abgase reinigen
  • schwefelarmes Heizöl wählen
  • Heiz-, Verbrennungs- und Prozesswärme-Anlagen modernisieren
  • Spedition per Bahn statt per Camion
  • Energie sparen (Strom, Heizöl, Erdgas) oder erneuerbar produzieren (Sonnenenergie)

Im Haushalt

  • weniger Abfall produzieren (schon beim Einkaufen darauf achten)
  • weniger Fleisch konsumieren
  • Organische Küchen- und Gartenabfälle kompostieren
  • Abfälle separat sammeln: Altpapier, Altglas, Alu und Altmetall
  • Sondermüll fachgerecht entsorgen: Batterien, Altöl, Leuchtstofflampen, Lösungsmittel
  • keine illegale Abfallverbrennung im Cheminée oder im Garten
  • regionale Produkte ohne lange Transportwege berücksichtigen
  • lösungsmittelfreie Farben, Lacke, Reinigungsmittel, Kleber, Spraydosen und Holzschutzmittel verwenden

In der Schweiz gibt es verschiedene Gesetze und Vorschriften wie Emissionsgrenzwerte, Abgasvorschriften, Sanierungsbestimmungen, Lenkungsabgaben usw. Weitere Informationen zum Thema Luftverschmutzung finden Sie bei den untenstehenden Links.

Luftqualität in der Zentralschweiz
Homepage des BAFU zum Thema Luft

Alle Artikel zum Thema

Belästigungen durch Rauch oder Gerüche

Rauch aus Industrieanlagen

Wie soll man handeln wenn man sich von Rauch oder Gerüchen belästigt fühlt? Das Merkblatt für den Kanton Luzern hilft weiter.

Weiterlesen

Feinstaub

Ein Auspuff eines weissen Autos, welcher Abgase in Form von Rauch ausstösst

Feinstaub belastet die Gesundheit und die Umwelt.

Weiterlesen

Gerätebenzin

Man cutting tress using chainsaw

Gerätebenzin schont die Geräte, die Umwelt und vor allem die Gesundheit der Menschen, welche solche Maschinen bedienen.

Weiterlesen

Mobilität in Unternehmen und Gemeinden

Unrecognizable woman walking dog on road near mountains and buildings

Wollen Sie bei der Mobilität Kosten sparen und die Erreichbarkeit für Ihre Mitarbeitenden und Kunden verbessern? Dank dem Mobilitätsmanagement des Kantons Luzern können sich Unternehmen, Verwaltungen oder Schulen kostenlos beraten lassen.

Weiterlesen

Nebel

Auch wenn nicht besonders begehrt, Nebel ist ein tolles Wetterphänomen.

Weiterlesen

Öffentliche Feuerstellen

Die Waldbrandgefahr nimmt jährlich zu, und der Druck auf den Wald durch eine hohe Nutzung ebenso. Deshalb ist es wichtig, nur an den öffentlichen Feuerstellen zu nutzen. Damit wird der Wald und die Waldbewohner geschützt

Weiterlesen

Ozon

Ein Wolkenmeer im Sonnenuntergang

Hoch in den Lüften ist Ozon nützlich und schützt uns. Aber in unmittelbarer Bodennähe reizt es unsere Schleimhäute und belastet die Gesundheit.

Weiterlesen

Ozonloch

Eine Sprühflasche besprayt einen Globus mit Farbe.

Am Beispiel des Ozonlochs erkennen wir, zu welchen Umweltzerstörungen die Menschheit fähig ist. Wir sehen aber auch, dass es möglich ist solche Fehler auszubessern.

Weiterlesen

Ozonschicht

Eine Fotografie von der Atmosphäre

Die Ozonschicht schützt uns vor den gefährlichen UV-Strahlen. Sie befindet sich einige Kilometer über der Erdoberfläche.

Weiterlesen

Richtig feuern

Eine Frau legt Holz in einen Ofen

Cheminées und andere kleine Holzfeuerungen stossen viel Feinstaub aus, einfache Massnahmen können den Ausstoss reduzieren.

Weiterlesen

Richtig lüften

Palm print on fogged up window

Haben Sie Kondenswasser an den Fenstern, Schimmel in der Wohnung oder hohe Nebenkosten? Wir zeigen, wie mit einfachem Lüftungsverhalten gesünder, günstiger, behaglicher und ökologischer gewohnt werden kann.

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Tag gegen Lärm

Jedes Jahr verursacht Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Engagieren Sie sich mit uns gegen unnötigen Lärm, Gesundheitskosten und Todesfälle.

Weiterlesen

Radonmessgerät

Mit dem Radonmessgerät können Sie die Radonkonzentration in Ihrem Haus messen. Das Gerät steht bei der Umweltberatung Luzern zur kostenlosen Ausleihe bereit.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden