Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wohnen & Energie sparen
  4. Energie & Kosten sparen
  5. Richtig lüften

Richtig lüften

22. März 2023

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P und wählen das Format A5.

Kondensierende Fenster, Schimmel in der Wohnung oder hohe Nebenkosten? Wir zeigen auf mit welchem einfachen Lüftungsverhalten gesünder, günstiger, behaglicher und ökologischer gewohnt werden kann.

Palm print on fogged up window
Stichwortbroschüre Lüften

Inhaltsverzeichnis





Kondensierende Fenster, Schimmel in der Wohnung oder hohe Nebenkosten? Wir zeigen auf mit welchem einfachen Lüftungsverhalten gesünder, günstiger, behaglicher und ökologischer gewohnt werden kann.


Regeln zum richtig Lüften

Regeln für die kalte Jahreszeit

  • 3-4 Mal am Tag alle Fenster gleichzeitig für 5 Minuten öffnen.
  • Kippen Sie die Fenster nicht!
  • Je mehr Personen und um so länger man zu Hause ist, desto mehr Feuchtigkeit wird abgegeben. Das Lüftungsverhalten muss demnach angepasst werden: Mehr zuhause sein = öfter Lüften.
  • Halten Sie Türen zu weniger beheizten Räumen geschlossen.
  • Stellen Sie keine Möbel vor die Heizkörper.
  • Möbel sind von Aussenwänden mit mindestens fünf Zentimeter Abstand aufzustellen.

Regeln für die warme Jahreszeit

  • Am Morgen und nach Sonnenuntergang alle Fenster gleichzeitig für 15 Minuten öffnen.
  • Im Keller sollten die Fenster geschlossen bleiben, oder nur in kalten Nächten geöffnet werden. Sonst kann sich Tauwasser bilden. Kontrollieren Sie jedoch die Luftfeuchtigkeit regelmässig und passen Sie das Lüftungsverhalten an. 

Empfohlene Raumtemperaturen im Winter

  • 22 bis 23° C in Badezimmern (Position 3 am Thermostatventil)
  • 20 bis 22° C in Wohn- und Arbeitsräumen (Position 2–3)
  • 18 bis 20° C in Schlafräumen und übrigen Zimmern (Position 1–2)
  • 17° C im Flur und in wenig genutzten Räumen (Position 1)

Weitere Tipps

  • 4x am Tag fünf Minuten im „Durchzug“ lüften.
    Bei gemässigten Temperaturen auch etwas länger und öfters. Schliessen Sie dabei das Heizkörperventil. 
  • Kippen Sie keine Fenster in der kalten Jahreszeit!
    Auch nicht in der Nacht. Gekippte Fenster kühlen das Gebäude aus. Es geht viel Energie verloren, ohne mehr Sauerstoff als beim Stosslüften zuzuführen. Es kann Kondenswasser und Schimmel entstehen.
  • Wasserdampf muss raus.
    Direkt nach dem Duschen oder Kochen die Räume lüften.
  • Türen zu kalten Räumen geschlossen halten.
    Dies spart viel Heizenergie und vermindert die Schimmelbildung.
  • Möbel mind. 5 cm von der Aussenwand weg.
    Grosse Möbelstücke behindern die Zirkulation der Raumluft. Die Aussenwand bleibt an der Stelle kalt und bildet Kondenswasser. Dadurch kann sich Schimmel hinter den Möbeln bilden.
  • Heizkörper frei lassen.
    Lange Vorhänge, ungünstig platzierte Möbel und auf die Heizkörper montierte Trockenstangen mit Handtüchern, Wäsche etc. können bis zu 20% Wärme schlucken.
  • Kontrollieren Sie die Luftfeuchtigkeit.
    Mit einem Hygrometer kann die Luftfeuchtigkeit optimal überwacht werden. 
  • Zusätzlicher Kälteschutz.
    Schliessen Sie nachts Rollläden, Jalousien und die Vorhänge. So könnne Wärmeverluste verringert werden.
  • Cool bleiben.
    Pro Grad Raumtemperatur mehr müssen Sie mit rund 6 % höheren Energiekosten rechnen. Thermostatventile sind nicht teuer und regeln die Temperatur am Radiator. Dies hilft viel Geld und Energie zu sparen.
  • Runterschalten, wenn es in die Ferien geht.
    Schalten Sie die Heizung eine Stunde vor der Abreise in die Ferien auf Stufe * und schliessen sie Fenster und Läden.

Luftfeuchtigkeit

Feuchtigkeitsursachen

Feuchtigkeit entsteht in der Wohnung wenn man kocht, duscht oder Wäsche trocknet. Sie geht aber auch vom menschlichen Körper und von Pflanzen aus. Selten steigt sie aus dem Boden bis ins Erdgeschoss. Manchmal führen kleine Risse in der Fassade oder ein undichtes Dach dazu, dass Feuchtigkeit in die Wände gelangt. Diese Ursachen sind jedoch in vielen Fällen schwierig zu evaluieren.

Warum lagert sich Feuchtigkeit auf Oberflächen ab?

Luft enthält Wasserdampf, welchen wir in relativer Luftfeuchtigkeit angeben. An kalten Flächen (z.B. auf Wänden, in Ecken und an Fensterscheiben) kühlt sich die Luft ab und der Wasserdampf kondensiert.

Wieviel Prozent relative Luftfeuchtigkeit ist gut?

Die relative Luftfeuchtigkeit ist je nach Jahreszeit unterschiedlich zu betrachten. Wir empfehlen:

Im Sommer

  • 50 bis 60%.
  • In Bad und Küche können es bis zu 70 Prozent werden.

Im Winter

  • 30 bis 40% rel. Luftfeuchtigkeit

So viel Feuchtigkeit wird durchs Wohnen an die Raumluft abgegeben

Photo of a shower head

Duschen
½–1 l / Duschvorgang

Woman girl animal dog

Schwitzen & Atmen pro Person
½–1 l / Tag

Woman in the kitchen cooking

Kochen
½–1 l / Tag

Clean laundry hanged on dryer

Wäsche trocknen
1–1½ l / 4,5 kg 

Photo of swiss cheese plant beside chair

Pro Pflanze
0.1–1 l/Tag


Fenster mit schimmligen Sprossen

Schimmelprobleme

Falls es schimmelt, sollte der gesundheitshalber gehandelt werden.

Schimmelbekämpfung

  1. Verwenden Sie Javelwasser zum Abwaschen des Schimmels.
  2. Reduzieren Sie die Luftfeuchtigkeit (siehe Kapitel "Regeln zum richtig Lüften" und "Luftfeuchtigkeit"
  3. Kippen Sie keine Fenster zum Lüften!
  4. Leihen Sie sich kostenlos ein Luftfeuchtigkeitsmessgerät bei der Umweltberatung Luzern aus.
  5. Besprühen Sie die Flächen regelmässig mit Sonett-Flächendesinfektion
  6. Lüften Sie gem. unserer Anleitung

Ursachen

Zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung von Schimmelpilzkulturen. Die Luft enthält neben Bakterien, Pollen und Staub immer auch grosse Mengen an Pilzsporen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit fördert ausserdem die Vermehrung von Milben. Schimmelpilze und Milben können Allergien und andere Erkrankungen auslösen. Auch Schäden an der Bausubstanz durch zu feuchte Raumluft sind möglich. An den Aussenwänden von Badezimmer, Küche oder Schlafzimmer, vielfach aber auch hinter Möbeln und Bildern entstehen feuchte Stellen und Stockflecken. In diesem Fall breitet sich Schimmel aus, Tapeten lösen sich ab und in den Räumen entsteht Modergeruch.

Die erste Vermutung, dass von aussen eindringendes Wasser für diese Schäden verantwortlich sei, ist meist falsch. Die Feuchtigkeit wird fast immer im Innern der Wohnung erzeugt. Kontaktieren Sie und lassen Sie sich für das weitere Vorgehen kostenlos beraten.

Kostenlose Geräteausleihe

Damit Sie die Luftfeuchtigkeit kontrollieren können, haben Sie die Möglichkeit bei uns kostenlos einen Hygrometer auszuleihen.

Zur Ausleihe

Nützliche Informationen

Buchtipps

  • Heizen und Lüften im Wohnhaus, O. Humm, HEV Ratgeber, ISBN 3-909363-15-6
  • Heizen und Lüften im NiedrigEnergieHaus, R. Fraefel, ökobuch Verlag, ISBN 3-922-964-6

Nützliche Internetlinks

  • www.hausinfo.ch/home/de/gebaeude/gesundes-bauen-wohnen/raumklima.html
  • BAG - Schimmel in Wohnräumen

Impressum

Herausgeber:                Umweltberatung Luzern 

Konzept und Text:        S. Meyer, T. Ammann

Bilder:                            Gemeinfreie Bilder

Broschüren in Druckform bestellen

Notizen

 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 


 



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Windenergie

Windenergie im Kanton Luzern. Was ist möglich, wie sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen und wie können Kleinwindenergieanlagen gebaut werden?

Weiterlesen

Gesunde, natürliche Verputze

Für einige ist der Putz die wichtigste Schicht am Haus. Als Schutzschicht ist der Putz für die Lebensdauer und Aussehen des Bauteils mitbestimmend.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden