Tag gegen Lärm
Jedes Jahr verursacht Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Engagieren Sie sich mit uns gegen unnötigen Lärm, Gesundheitskosten und Todesfälle infolge von Herz-Kreislauferkrankungen.
Lärm stellt nicht nur eine akustische Belästigung dar, sondern hat auch erhebliche gesundheitliche und wirtschaftliche Auswirkungen.
Lärm macht krank
Der menschliche Körper reagiert auf störende Geräusche mit der Ausschüttung von Stresshormonen, was sowohl das Nervensystem als auch das hormonelle System beeinflusst – selbst wenn Personen den Lärm nicht bewusst als störend empfinden. Diese ständige Aktivierung von Alarm- und Stressreaktionen kann zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, darunter:
- Bluthochdruck
- Schlafstörungen
- Konzentrationsschwäche
- Stimmungsveränderungen wie Depressionen oder Aggressione
- Im schlimmsten Fall: Herzinfarkt
Laut der Webseite «Tag gegen Lärm» verursacht Verkehrslärm in der Schweiz jährlich etwa 2.500 Fälle von Diabetes und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Lärm kostet
Lärm verursacht nicht nur gesundheitliche Probleme, sondern hat auch spürbare wirtschaftliche Folgen. Immobilien in lärmbelasteten Gebieten verlieren an Wert, da Wohnungen in ruhigen Lagen gefragter und teurer sind. Verkehrslärm senkt nicht nur die Wohnqualität, sondern auch die Miet- und Verkaufspreise.
Auch in der Arbeitswelt führt Lärm zu Produktivitätsverlusten. Ständige Geräuschbelastung beeinträchtigt Konzentration und Leistungsfähigkeit, während Stress und Fehlzeiten zunehmen. Besonders in Büros und Produktionsstätten kann Lärm zu mehr Fehlern und einem höheren Unfallrisiko führen.
Zusätzlich belastet Lärm das Gesundheitssystem. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlafstörungen und Herz-Kreislauf-Probleme führen zu höheren Behandlungskosten und mehr Krankheitsausfällen. Studien zeigen zudem, dass Menschen mit chronischer Lärmbelastung häufiger unter psychischem Stress leiden, was langfristig die gesellschaftlichen Kosten erhöht.
Investitionen in Lärmschutz – etwa leisere Verkehrsmittel, schalldämmende Massnahmen oder bewusstes Stadtplanen – sind daher nicht nur ein Gewinn für die Lebensqualität, sondern zahlen sich auch wirtschaftlich aus.
Spread the Word! – mit Plakaten oder auf Ihren Social Media-Plattformen.
Selber drucken: Sie können die Plakate herunterladen und selber ausdrucken oder drucken lassen.
So geht’s: Gewünschtes Sujet wählen, rechte Maustaste, «Bild/Grafik speichern unter» klicken.
Format: F4 (Weltformat, 895 x 1280 mm)
Weitere Visuals: Hier finden Sie weitere Sujets für Social Media, Newsletter etc.
Alles zum Tag gegen Lärm finden Sie auf tag-gegen-laerm.ch