Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Ozon

Ozon

Ozon ist eine Spezialform von Sauerstoff. Es kommt natürlicherweise in winzigen Mengen in unserer Atemluft vor. Bei heissen Temperaturen, starker Sonneneinstrahlung und einer hohen Stickstoffdioxid-Konzentration in der Luft steigt die Ozonkonzentration an. Empfindliche Personen reagieren darauf mit Augenbrennen und einem Kratzen im Hals. Doch man kann sich schützen.

Ein Wolkenmeer im Sonnenuntergang

Die Sauerstoffmoleküle, die wir zum Atmen brauchen, bestehen aus zwei Sauerstoffatomen (O2). Bei starker Strahlung oder in Anwesenheit bestimmter Chemikalien (z.B. Stickstoffdioxid), können Sauerstoffmoleküle aufgespalten und jeweils ein Sauerstoffatom an ein weiteres Sauerstoffmolekül angeheftet werden. Es entsteht O3 - auch Ozon genannt.

Anstieg der Ozonkonzentration

Ozon kommt in unserer Atemluft normalerweise nur in ganz geringen Mengen vor. Bei schönem Wetter im Hochsommer, kann die Ozonkonzentration aber rasch ansteigen. Auch Laserdrucker können in ihrer direkten Umgebung (das ganze Jahr über) zu erhöhrten Ozonwerten führen. 

Wirkung von Ozon auf den Menschen

Nicht alle Menschen sind gleichermassen empfindlich auf erhöhte Ozonwerte. Entsprechend vielfältig und abgestuft sind die körperlichen Beschwerden:

  • Reizungen der Schleimhäute - Augenbrennen und Kratzen im Hals
  • Druck auf der Brust und Schmerzen beim tiefen Einatmen
  • Entzündungen der Atemwege / Atemwegserkrankungen
  • vorübergehende Einschränkung der Lungenfunktion (messbar)
  • Beeinträchtigung der körperlichen Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit

Schutz vor Ozon

Wer keine Beschwerden hat, die auf erhöhte Ozonwerte zurückzuführen sind, braucht keine besonderen Schutzmassnahmen zu ergreifen. Es wird aber geraten im Hochsommer, während der heissesten Tageszeit im Freien keinen Sport zu treiben oder wenn dann nur im Wald. Sportliche Aktivitäten sollten idealerweise auf vor Sonnenauf- bzw. nach Sonnenuntergang verschoben werden.

Wer besonders empfindlich auf Ozon reagiert und merkt, wie die Schleimhäute gereizt werden, sollte sich im Hochsommer tagsüber möglichst nur im Wald oder in Innenräumen aufhalten.


Alles zum Thema Ozon.
Fachinformationen zu Ozon, BAFU
Mehr Informationen zum Ozonloch
Mehr Informationen zur Ozonschicht
Zuletzt aktualisiert: 04.08.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ozonschicht

Die Ozonschicht schützt uns vor den gefährlichen UV-Strahlen. Sie befindet sich einige Kilometer über der Erdoberfläche.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden