Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Ozonschicht

Ozonschicht

15 bis 30 km über der Erdoberfläche befindet sich die Ozonschicht. Sie verhindert, dass energiereiche, gefährliche Strahlung auf die Erde trifft. Gäbe es die Ozonschicht nicht, hätten wir bereits nach einer Minute in der Sonne einen starken Sonnenbrand.

Eine Fotografie von der Atmosphäre

Wenn energiereiche Strahlung, wie beispielsweise UV Strahlung auf ein Ozonmolekül trifft, zerfällt dieses. Die Energie in der Strahlung wird durch diese Reaktion verbraucht. Die energiereiche Strahlung dringt somit nicht weiter bis zur Erde vor. Die entstandenen Spaltungsprodukte verbinden sich im Normalfall sogleich wieder zu einem neuen Ozonmolekül, womit sich die Ozonschicht stetig regeneriert und weitere Strahlungsenergien aufnehmen kann.

Von der UV-Strahlung nimmt die intakte Ozonschicht fast 99 Prozent auf. Damit lässt die Ozonschicht nur einen kleinen Anteil der UV-Strahlung bis zur Erde durchdringen.

Die Menge macht das Gift.

Diese Aussage gilt auch für UV-Strahlen. Eine geringe Dosis UV-Strahlen benötigt der menschliche Körper, damit er Vitamin D produzieren kann. Zu viele UV-Strahlen sind aber äusserst schädlich. Sie führen zu Sonnenbrand, vorzeitiger Hautalterung und im schlimmsten Fall zu Hautkrebs. Deshalb ist es wichtig, dass die Ozonschicht auch in Zukunft ihre Funktion erfüllen kann und sich das Ozonloch nicht weiter ausdehnt. Zudem müssen wir uns vor übermässiger Sonneneinstrahlung schützen; sei es mit langen Kleidern, Schattenplätzen oder Sonnenschutzcremes.


Fachinformationen zu Ozon, BAFU
Mehr Informationen zu Ozon
Mehr Informationen zum Ozonloch
Zuletzt aktualisiert: 20.08.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ozonloch

Am Beispiel des Ozonlochs erkennen wir, zu welchen Umweltzerstörungen die Menschheit fähig ist. Wir sehen aber auch, dass es möglich ist solche Fehler auszubessern.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden