Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Ozonloch

Ozonloch

Am Beispiel des Ozonlochs erkennen wir, zu welchen Umweltzerstörungen die Menschheit fähig ist. Wir sehen aber auch, dass es möglich ist solche Fehler auszubessern.

Eine Sprühflasche besprayt einen Globus mit Farbe.

Entdeckt wurde das Phänomen des Ozonlochs in den 1970er Jahren. Dabei nimmt zu Beginn des Südsommers die Ozonschicht über der Antarktis innert kurzer Zeit um bis zu 60 Prozent ab. Dieser Zustand bleibt den ganzen Südsommer über bestehen und führt in der Antarktis aber auch in Australien und Neuseeland zu einer massiv höheren Belastung durch UV-Strahlen. Im Südwinter schliesst sich das Ozonloch jeweils wieder vollständig.

Ein menschgemachtes Phänomen

Das Ozonloch ist allein durch Menschen und seinen unachtsamen Umgang mit vermeintlich ungiftigen Chemikalien entstanden. Am bedeutendsten waren die Fluorchlorkohlenwasserstoff-Gase (FCKW). Sie wurden in vielen Bereichen des Alltags eingesetzt: Sei es als Kühlmittel, Lösungsmittel, Feuerlöschmittel oder als Treibgas in Spraydosen.
Die Gase sind für die Gesundheit des Menschen völlig unbedenklich und reagieren in Erdnähe kaum mit anderen Stoffen. Steigen die Gase in grosse Höhen auf, werden sie durch UV-Strahlung aufgespalten. In der Folge reagieren diese mit dem Ozon und verursachen die starke Abnahme der Ozonschicht.

Politik als Weg...

Als FCKW als Ursache für das Ozonloch feststand, war man sich schnell einig, dass etwas dagegen getan werden musste. Am 6. September 1987 unterschrieben deshalb 197 Staaten, darunter auch die Schweiz, das Montrealer Protokoll. Die Staaten verpflichteten sich zuerst zur Reduktion und schliesslich zum vollständigen Verzicht von FCKW.

... zum Erfolg

Im Südsommer 2000 wies das Ozonloch seinen bisher grössten Durchmesser auf. Seither wird es langsam wieder kleiner. Namhafte Forscher wie Professor Martin Dameris berichten:

"Das von Menschen gemachte FCKW-Problem ist gelöst, diese Gefahr ist definitiv gebannt."

Neue Erkenntnisse

Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich das Ozonloch viel später schliesst als angenommen. Die Gründe dafür sind noch nicht geklärt. Es wird davon ausgegangen, dass der Klimawandel oder vermehrte Emissionen von Dichlormethan Gründe dafür sein könnten.

Ozonloch - ein schwieriger Patient

Fachinformationen zu Ozon, BAFU
Mehr Informationen zum Ozon
Mehr Informationen zur Ozonschicht
Zuletzt aktualisiert: 04.08.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Klimamodell Treibhauseffekt

Die Umweltberatung Luzern verfügt über ein Klimamodell zur Demonstration des Treibhauseffekts. Gerne demonstrieren wir dieses bei der Umweltberatung Luzern oder leihen es an Schulen aus.

Weiterlesen

Ozonschicht

Die Ozonschicht schützt uns vor den gefährlichen UV-Strahlen. Sie befindet sich einige Kilometer über der Erdoberfläche.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden