Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog
  • Über uns
  • Kontakt
Umweltberatung Luzern logo

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Garten & Balkon

Garten & Balkon

Viele Leute haben die Möglichkeit, einen Garten oder Balkon zu nutzen. Erschaffen Sie Ihre eigene Naturoase – egal ob auf einem kleinen Balkon oder in einem weitläufigen Garten – und teilen Sie diese mit einheimischen Tier- und Pflanzenarten. Der Anbau von Blumen, Kräutern, Gemüse oder Obst macht in einem umwelt- und naturfreundlichen Garten doppelt Freude.

Artikel zum Thema

Blumenrasen statt Einheitsgrün

Gänseblümchen und Löwenzahn: diese Blüten sind als Beigabe zum Salat essbar. (Bild: Pixabay)

Anleitung: Balkongarten ohne Giessen

Schematischer Aufbau einer selbst gebauten Bewässerungsanlage

Anleitung: Hängegarten

Kräuter in hängenden Gefässen an Wand

Beeren sammeln und verwerten

Rote Erdbeeren auf Steintisch

Dünger

Grünabfälle auf dem Komposthaufen

Fassadenbegrünung

Ein modernes Gebäude mit begrünter Fassade.

Garten im Herbst - wohin mit dem Grüngut?

Erntereste können direkt auf dem Beet als Mulch verwendet werden.

Gehölzschnitt: so geht's

Äste einkürzen mit der Rebschere

Gifte in Haus und Garten

Eine Hand voller Schneckenkörner

Gründüngung und Mulchen

Phacelia genannt Bienenweide im Abendlicht

Grüne Dächer

Ein begrüntes Flachdach

Kleintierfreundliche Grünflächenpflege

Ein Siebenschläfer sitzt in einem Gartenschuppen auf dem Rechen

Kompost

Verschiedene Grünabfälle auf einem Komposthaufen

Öffentlicher Naschgarten

Zwei Hände voller Himbeeren

Permakultur: mit der Natur arbeiten statt gegen sie

Permakultur: Bedeckter Boden

Schmetterlinge im Garten

Ein Hauhechelbläuling kopfüber an einem Grashalm

Schmetterlings-Raupen aufziehen

Terra Preta – Produktion fruchtbarer Erde

Torf - warum wir darauf verzichten sollten

frisch gestochene Torfbarren

Waldrand im Siedlungsgebiet

Eine Giesskanne neben Wildblumen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Ende »
Zuletzt aktualisiert: 02.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Artenvielfalt fördern

Mit dem richtigen Wissen kann man viel für die Artenvielfalt tun: im Garten, in der Stadt und draussen in der Landschaft. Hier finden sie wertvolle Praxistipps.

Weiterlesen

Wo in der Stadt Urban Gardening betrieben wird

Unsere Bloggerin Andrea Oelhafen ist ein Fan von Urban Gardening. An welchen Hotspots in Luzern das Rüebli für Interessierte frei zugänglich ist, lest ihr hier.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Zauneidechse. Alles in Ordnung?

Mo., 01. März - So., 15. August 2021

Die Zauneidechse lebt meist im Verborgenen, in Kleinstrukturen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Das öko-forum und die Agentur Umsicht bieten verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden