Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Garten & Balkon

Garten & Balkon

Viele Leute haben die Möglichkeit, einen Garten oder Balkon zu nutzen. Erschaffen Sie Ihre eigene Naturoase – egal ob auf einem kleinen Balkon oder in einem weitläufigen Garten – und teilen Sie diese mit einheimischen Tier- und Pflanzenarten. Der Anbau von Blumen, Kräutern, Gemüse oder Obst macht in einem umwelt- und naturfreundlichen Garten doppelt Freude.

Artikel zum Thema

Blumenrasen statt Einheitsgrün

Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut und Ehrenpreis blühen nebeneinander

Anleitung: Balkongarten ohne Giessen

Schematischer Aufbau einer selbst gebauten Bewässerungsanlage

Anleitung: Hängegarten

Kräuter in hängenden Gefässen an Wand

Asthaufen und Holzbeigen

Eine Hermelin im Sommerfell: Braun mit weissem Bauch

Bauen mit Weiden

Ein sternförmiges Muster aus Weidenruten

Beeren sammeln und verwerten

Rote Erdbeeren auf Steintisch

Den Garten auf den Winter vorbereiten

Ein Asthaufen

Dünger

Grünabfälle auf dem Komposthaufen

Einheimische Wildstauden im Garten

Eine Dachbegrünung mit farbigen einheimischen Wildstauden

Elektro-, Hand- oder Benzinrasenmäher?

Fassadenbegrünung

Ein Haus mit einer Fassadenbegrünung in Luzern

Garten im Herbst - wohin mit dem Grüngut?

Erntereste können direkt auf dem Beet als Mulch verwendet werden.

Gehölze: Bäume und Sträucher

Grüne Baumkronen vor blauem Himmel

Gehölzschnitt: so geht's

Äste einkürzen mit der Rebschere

Gifte in Haus und Garten

Eine Hand voller Schneckenkörner

Gründüngung und Mulchen

Phacelia genannt Bienenweide im Abendlicht

Grüne Dächer

Farbig blühende Dachbegrünung mit unterschiedlichen Substraten

Kleintierfreundliche Grünflächenpflege

Ein Siebenschläfer sitzt in einem Gartenschuppen auf dem Rechen

Kletterpflanzen

Hopfenpflanze mit Zäpfchen und Blättern vor einem Fenster

Kompost

Verschiedene Grünabfälle auf einem Komposthaufen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »
Zuletzt aktualisiert: 02.03.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Saatgut ist ein wichtiges kulturelles Erbe der Menschheit. Mit unserer Saatgutbibliothek können alle daran teilhaben und dazu beitragen dass es nicht verloren geht. Bringen Sie Ihr Saatgut und tauschen Sie es gegen eine andere Sorte ein.

Weiterlesen

Artenvielfalt fördern

Mit dem richtigen Wissen kann man viel für die Artenvielfalt tun: im Garten, in der Stadt und draussen in der Landschaft. Hier finden sie wertvolle Praxistipps.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Gemeinsam durchs biologische Gartenjahr 1

Dienstag, 21. März - Dienstag, 19. September 2023

7-teiliger Grundkurs für Garten "Neulinge".

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden