Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Kulturpflanzen

Kulturpflanzen

Die Kulturpflanzen begleiten die Menschen schon seit Tausenden von Jahren. Sie kamen teils nur durch Zufall in menschliche Obhut und wurden danach durch züchterische Eingriffe stetig an die Bedürfnisse der Menschen angepasst. Daraus ist eine unglaubliche Vielfalt an Sorten hervorgegangen die an die lokalen Gegebenheiten perfekt angepasst waren. Heute ist diese Vielfalt aber in Gefahr. 

ein Garten mit verschiedenen Kulturpflanzen: Gemüse, Beeren, Blumen
Ein bunter Hausgarten mit verschiedenen Kulturpflanzen: Gemüse, Beeren und Blumen wachsen nebeneinander. (Bild: M. Kieffer)

Vielfalt ist unsere Rückversicherung für die Zukunft - nicht nur die Biodiversität der Wildpflanzen sondern auch diejenige der Kulturpflanzen. 50% aller pflanzlichen Kalorien weltweit stammen von nur drei Pflanzen: Reis, Mais und Weizen - eine besorgniserregend schmale Basis. Wenn sich das Klima ändert oder ein neuer Schädling auftaucht, der die Hochleistungspflanzen befällt ist man froh um resistente Sorten - auch wenn sie vielleicht nicht ganz so hohe Erträge abwerfen. In der Schweiz werden dank öffentlichen und privaten Organisationen und Instituten über 6'600 Sorten von über 240 Arten von Kulturpflanzen erhalten. 

Gründe um die Vielfalt der Kulturpflanzen zu erhalten

  • Um zur Ernährungssicherheit beizutragen
  • Um ihre Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Umweltbedingungen zu fördern
  • Um den Anforderungen einer nachhaltigen und vielfältigen Landwirtschaft gerecht zu werden
  • Um unser kulturelles Erbe zu erhalten und wertzuschätzen
  • Und weil es bereichernd ist, ein vielfältiges Angebot an Kulturpflanzen zu haben

Die Vielfalt ist leider stark bedroht, es werden immer mehr Hochleistungssorten angebaut und der Handel mit Saatgut wird weltweit von wenigen international tätigen Konzernen kontrolliert. Oft wird Saatgut verkauft das nicht mehr von Anbauer*innen selbst weitervermehrt werden kann oder darf. Die regionale, dezentrale Züchtungsarbeit ist damit leider fast gänzlich zum Erliegen gekommen. Es gibt Bestrebungen um Gegensteuer zu geben, öffentliche und private Organisationen und Tausende von Privatpersonen versuchen die Vielfalt in die Zukunft zu retten.

Was kann ich tun?

  • Vielfältig einkaufen, bei den Erzeuger*innen nach alten Sorten fragen
  • Selber vielfältige Sorten anbauen und bei der Sortenrettung mithelfen
  • Saatgut mit anderen Interessierten tauschen z. B. an einer Saatgutbörse
  • eine vielfältige, regionale angepasste Landwirtschaft unterstützen
Schweizerische Kommission für die Erhaltung von Kulturpflanzen
Schwindende Agrobiodiversität Pro Specie Rara
Fructus: Erhalt der Obstsortenvielfalt

Geeignete Kulturpflanzen

Apfel

Zwei reife Äpfel am Baum

Birne

Frische Birnen am Baum

Brombeere

Cassis

Schwarze Cassis-Beeren am Strauch

Felsenbirne

Blauschwarze Beeren der Felsenbirne

Goldmelisse

Die leuchtend roten Blüten der Goldmelisse

Heidelbeere

Himbeere

Johannisbeere

Rote Johannisbeeren am Strauch

Kornelkirsche

Die roten Beeren der Kornelkirsche

Quitte

Saatgutbibliothek - Saatgut für alle!

Der Saatgutkoffer - ein alter Reisekoffer mit Holzfächli

Schwarzer Holunder

Schwarze Beeren des Holunders

Sortenvielfalt - am Beispiel des Apfels

Verschiedene Äpfel und Birnen

Stachelbeere

Walderdbeere

Zitronenmelisse

Zuletzt aktualisiert: 16.03.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Öffentlicher Naschgarten

Die Idee eines Naschgartens ist einfach und nachhaltig umsetzbar - im eigenen Garten, im Quartier, durch eine Wohngenossenschaft oder durch die Gemeinde im öffentlichen Raum.

Weiterlesen

Naschgarten an Schulen

Erdbeeren statt Farn? Trübeli statt Kirschlorbeer? Ein eigener Naschgarten planen und pflanzen. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Fotoshow "Insekten & Spinnen ganz nah"

Freitag, 20. Mai 2022, 18:00 - 19:30

Es werden immer weniger und die Anzahl der verbleibenden Arten sinkt weiter. Höchste Zeit, dass wir ganz genau hinschauen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden