Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Giftpflanzen

Giftpflanzen

In manchen Gärten finden sich direkt neben den leckeren essbaren Früchten auch ungeniessbare Pflanzen. Folgende Beeren und Blätter sollten keinesfalls gegessen werden. Sie führen zu Bauchschmerzen und im schlimmsten Fall zu Vergiftungen.
Schwarze Beeren des Kirschlorbeers.
Die wenigsten Menschen wissen dass der Kirschlorbeer eine Giftpflanze ist. Er enthält giftige Blausäure. (Bild: Andreas Merz)

Wo kleine Kinder spielen soll man keine gefährlichen Giftpflanzen setzen. Besonders heikel sind Pflanzen die attraktive farbige Beeren tragen, welche zum Naschen verlocken. Grundsätzlich sollte man kleine Kinder nie unbeaufsichtigt lassen und ihnen schon früh beibringen, dass sie keine unbekannten Pflanzen in den Mund stecken dürfen. Vergiftungen durch Pflanzen machen in der Schweiz etwa 10% aller Vergiftungen aus. Einige Pflanzen wie beispielsweise die Eibe sind auch für gewisse Tiere giftig und sollten deshalb nicht auf Flächen wachsen wo Nutztiere weiden.

Ob etwas Gift ist, ist eine Frage der Menge. Die ganze Thematik ist sehr vielschichtig und viele Giftpflanzen werden auch für medizinische Zwecke genutzt. 

Bei einer Vergiftung Tox info suisse anrufen Tel. 145 und folgende Fragen beantworten:

  • Wer ist betroffen?
  • Was führte zur Vergiftung?
  • Wieviel wurde eingenommen?
  • Wann geschah der Unfall?
  • Was ist sonst noch passiert?
  • Wo befindet sich die Person?
Broschüre Vergiftungen
Liste wildwachsende, für Menschen gefährliche Giftpflanzen
Liste für Weidetiere gefährliche Giftpflanzen
Liste giftige Zimmerpflanzen

Artikel zu Giftpflanzen

Efeu

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren

Der immergrüne Efeu ist eine häufige und giftige Kletterpflanze. Sie eignet sich für die Begrünung von Mauern und bietet im Herbst Nektar für Insekten.

Weiterlesen

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Die stark giftige Europäische Eibe symbolisiert sowohl Tod als auch ewiges Leben. Sie eignet sich gut für immergrüne Hecken.

Weiterlesen

Eisenhut

Die prächtigen blauen Blüten des blauen Eisenhutes

Der stark giftige Eisenhut verhalf zu Morden und inspirierte zu Sagen. Im Naturgarten findet seine Blütenpracht Gefallen.

Weiterlesen

Gemeiner Stechapfel

Eine weisse trichterförmige Stechapfel

Der Gemeine Stechapfel ist sehr giftig. Im Ackerbau stellt er die Landwirtschaft vor Probleme.

Weiterlesen

Herbstzeitlose

Die blassvioletten Blüten der Herbstzeitlose sehen aus wie Krokusblüten.

Die giftigen Blätter der Herbstzeitlose werden immer wieder mit Bärlauch verwechselt und können zu gefährlichen Vergiftungen führen

Weiterlesen

Jakobskreuzkraut

Jakobskreuzkraut: Die goldgelben Blütenkörbchen mit 13 Zungenblüten

Das hochgiftige Jakobskreuzkraut wird vor allem von Pferdehaltern gefürchtet.

Weiterlesen

Kreuzdorn

Kreuzdornzweig mit blauschwarzen Beeren

Der sommergrüne, sparrige und Kreuzdorn wächst langsam und hat nur kleine gelbgrüne Blüten. Für Schmetterlinge ist er aber eine beliebte Raupenfutterpflanze.

Weiterlesen

Seidelbast

Ein lieblich duftender aber giftiger Frühlingsbote

Weiterlesen

Tollkirsche

Die violetten Blüten der Tollkirsche sehen aus wie Glocken.

Der Name der Tollkirsche geht auf die Griechische Schicksalsgöttin Atropos zurück.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Efeu

Efeu mit Blättern und blauschwarzen Beeren

Eibe

Ein Eibenzweig mit roten Früchten

Eisenhut

Die prächtigen blauen Blüten des blauen Eisenhutes

Gemeiner Stechapfel

Eine weisse trichterförmige Stechapfel

Herbstzeitlose

Die blassvioletten Blüten der Herbstzeitlose sehen aus wie Krokusblüten.

Jakobskreuzkraut

Jakobskreuzkraut: Die goldgelben Blütenkörbchen mit 13 Zungenblüten

Kreuzdorn

Kreuzdornzweig mit blauschwarzen Beeren

Seidelbast

Tollkirsche

Die violetten Blüten der Tollkirsche sehen aus wie Glocken.

Weisser Germer

Eine grosse Anzahl blühender weisser Germer auf einer Alpweide.

Wolfsmilch

Die hellgelben Blüten der mandelblättrigen Wolfsmilch.
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Wir beraten Sie kostenlos

Kontaktieren Sie uns für eine Beratung zu Ihrem gewünschten Thema - als Privatperson, Gemeinde, Lehrperson oder als Verantwortliche in Ihrer Firma.

Weiterlesen

Einheimische Pflanzen

Die Biodiversität ist massiv unter Druck. Einheimische Pflanzen bieten Wildtieren Nahrung, Schutz und Lebensraum. Wir beraten Sie rund um einheimische Pflanzen und helfen gerne bei der Bestimmung von unbekannten Gewächsen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

AUSGEBUCHT: Pilzexkursion

Samstag, 30. September 2023, 08:45 - 12:00

Welche Vielfalt an Pilzen gibt es im Meggerwald? Welche Bäume sind Partner essbarer Pilze? An der Pilzexkursion erfahren alle - ob jung oder alt - Spannendes zu den Pilzen des Meggerwalds.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden