Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Pflanzen & Pilze
  5. Giftpflanzen
  6. Gemeiner Stechapfel

Gemeiner Stechapfel

Der gemeine Stechapfel ist ein Neophyt, allerdings einer der schon sehr lange bei uns ist. Er wurde schon vor dem Jahr 1600 in Europa nachgewiesen, stammt aber ursprünglich aus Amerika. Alle Pflanzenteile sind giftig, insbesondere aber die Wurzeln und Samen. 

Eine weisse trichterförmige Stechapfel
Die Blüten des Stechapfels sind wunderschön - die Pflanze ist aber sehr giftig! (Bild: Pixabay)
Die stachlige grüne Fruchtkapsel des Stechapfels
Die stachlige grüne Fruchtkapsel des Stechapfels gab der Pflanze ihren deutschen Namen. (Bild: Pixabay)

Artbeschreibung

Der Gemeine Stechapfel (Datura stramonium) ist eine krautige, 20-120 cm hohe Pflanze. Die handgrossen, spitz gelappten Blätter können auch violett überlaufen sein und der Geruch erinnert an Kichererbsen. Die Blüten sind weiss und trichterförmig mit fünf Zipfeln. Sie öffnen sich erst am Abend. Zur Fruchtzeit bildet die Pflanze eine vierteilige stachelige Kapsel, aus der über eine lange Zeit Samen herausfallen können. Da die Kapsel oft in Tierfellen hängen bleibt werden die Samen häufig weit herum gestreut. 

Vorkommen

Das Verbreitungsgebiet war ursprünglich Mittelamerika, unterdessen ist der gemeine Stechapfel weltweit verbreitet. Die Pflanze gedeiht auf warmen, stickstoffreichen Böden - häufig auf Ruderalflächen, auf  Äckern oder an Wegrändern. In der Schweiz tritt er zerstreut auf. 

Giftigkeit

Der Stechapfel enthält Tropan-Alkaloide, die ganze Pflanze ist giftig, besonders die Wurzel und die Samen. Da im biologischen Landbau keine Herbizide angewendet werden, kann die Verunkrautung durch Stechapfel eine ernsthafte Gefahr bedeuten. Bei Hirsekulturen gilt eine Nulltoleranz. 

Symptome

Symptome einer Vergiftung können Unruhe, Sinnestäuschungen, Übelkeit und Atemlähmungen sein. In schweren Fällen kann eine Vergiftung tödlich enden. 

Erste Hilfe

Nach Berührungen mit der Pflanze wird empfohlen die Kontaktstelle mit einer milden Seife zu waschen. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox Info Suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Wissenswertes

Der Stechapfel wurde schon in Amerika für magische Zwecke verwendet und galt den Azteken als heilig. Auch in Europa schrieb man der Pflanze magische Fähigkeiten zu: etwa die Auflösung von Flüchen durch Ausstreuen der Samen im Haus. Daneben sollte der Stechapfel auch vor bösen Geistern und Schlaflosigkeit schützen. 

Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde in Europa Stechapfelblätter in "Asthma-Zigaretten" angewendet. Sie sollten die Atmung bei Asthma erleichtern. Auch gegen Husten und nervöse Unruhe wurden Tinkturen und Extrakte aus der Pflanze verabreicht. Heute findet der Stechapfel wegen seiner Gefährlichkeit kaum mehr Anwendung als Medizin. 


Stechapfel in Ackerkulturen (Strickhof)
Zuletzt aktualisiert: 13.12.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen

Wildsträucher

Einheimische Wildsträucher bieten einheimischen Tieren Nahrung, Unterschlupf und Neststandorte. Für den Menschen liefern sie Blütenschmuck, ein angenehmes Klima und Köstlichkeiten für die Küche.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden