Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Tollkirsche

Tollkirsche

Die ganze Pflanze der Tollkirsche ist hochgiftig: von den Wurzeln über die Blätter und Blüten bis zu den Samen.

Die bräunlich-violetten, glockenförmigen Blüten der Tollkirsche (Bild: H. Zell via Wikimedia)
Im Herbst glänzen die Beeren der Tollkirsche wie die erweiterten Pupillen, die sie verursachen können. (Bild Albert Krebs Bildarchiv ETH)

Artbeschreibung

Die Tollkirsche (Atropa bella-donna) ist eine bis zu 2m hohe, krautige, stark verzweigte Pflanze. Die Blütenkrone ist etwa 3cm lang, violett-braun und glockenförmig verwachsen. Sie ist umgeben von einem bleibenden, grünlichen Kelch, der zur Blütezeit auch glockenförmig ist und sich danach sternförmig aufbiegt und die Beere präsentiert. Die im Spätsommer erscheinenden Beeren sind zunächst grün, später tiefschwarz.

Vorkommen

Die Tollkirsche ist in ganz Zentraleuropa verbreitet. Bevorzugt wächst sie auf kalkhaltigen und nährstoffreichen Böden, in Schlagfluren, an Waldrändern und in lichten Wäldern. 

Giftigkeit

Vergiftungen mit Tollkirsche gehören zu den häufigsten Pflanzenvergiftungen. Wie die Kartoffel- und die Tomatenpflanze gehört die Tollkirsche zu den Nachtschattengewächsen und enthält die für diese Pflanzenfamilie typischen, giftigen Alkaloide. Während Alkaloide in reifen Tomatenfrüchten und Kartoffeln kaum mehr vorhanden sind, sind sie bei der Tollkirsche in allen Pflanzenteilen zu finden. Von toxikologischer Bedeutung sind die Tropan-Alkaloide Hyoscyamin, Atropin und Scopolamin. Vögel reagieren im Gegensatz zu Menschen nicht auf das Gift: Sie fressen die Beeren und tragen so zur Verbreitung der Pflanze bei.

Symptome

Je nach Dosis treten nach der Einnahme von Tropan-Alkaloiden folgende Symptome auf: Mundtrockenheit, Erweiterung der Pupillen, Sehstörungen, Halluzinationen, Hitzegefühle, Herzrasen, Fieber, Koma und Tod durch Atem- und Herzstillstand.

Erste Hilfe

Nach Berührungen mit der Pflanze wird empfohlen die Kontaktstelle mit einer milden Seife zu waschen. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox Info Suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Wissenswertes

Der klangvolle lateinische Name der Tollkirsche «Atropa bella-donna» geht auf die Griechische Schicksalsgöttin Atropos zurück. Atropos heisst «die Unabwendbare» und sie gehört zu den drei Schicksalsgöttinen, den Moiren: Während Klotho den Schicksalsfaden spinnt und Lachesis dessen Länge bestimmt, schneidet Atropos ihn am Ende eines Lebens durch. «Bella-donna» mag von der pupillenvergrössernden Wirkung von Hyoscyamin herrühren: Frauen sollen sich in der Renaissance Tollkirschensaft in die Augen getröpfelt haben um ihre Augen dunkler und glänzender erscheinen zu lassen.


Zuletzt aktualisiert: 12.02.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden