Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Herbstzeitlose

Herbstzeitlose

Die Blätter und Blüten der giftigen Herbstzeitlose erscheinen getrennt voneinander. Dadurch steigt die Gefahr einer Verwechslung mit dem essbaren Bärlauch.

Die blassrosafarbenen Blüten der Herbstzeitlose (Bild Pixabay)

Artbeschreibung

Ihrem Namen entsprechend, blüht die Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) im Herbst. Die Blüte besteht aus sechs blassrosafarbenen Kronblättern, die unten zu einer Röhre verwachsen sind. Sie ähnelt der Blüte des Krokus, obwohl die beiden Arten nicht näher miteinander verwandt sind. Die Blätter sind zum Blühzeitpunkt bereits verdorrt und die im Sommer gesammelte Energie in der Wurzelknolle gespeichert. Die Herbstzeitlose zeigt also Blätter und Blüten nie zusammen. Die Wurzelknolle wird im Winter aus den gesammelten Reserven erneuert. Im Frühsommer erscheinen die trichterartig angeordneten Laubblätter. Sie werden des Öfteren mit Bärlauchblättern verwechselt. Im Blatttrichter bildet sich auch die Kapselfrucht, die aus der Bestäubung im vorhergehenden Herbst hervorgegangen ist.

Vorkommen

Die Herbstzeitlose ist natürlicherweise vom Grossbritannien und Nordspanien bis in die Westukraine verbreitet. In Nordamerika und Neuseeland kommt sie eingeschleppt vor. Sie bevorzugt relativ nährstoffreiche, feuchte und sonnige Wiesen bis 2500 m.ü.M. Auf gedüngten Wiesen ist sie jedoch nicht konkurrenzkräftig. Teilweise ist sie auch in Auenwäldern zu finden und kann so direkt neben Bärlauch vorkommen.

Giftigkeit

Die Herbstzeitlose ist stark giftig. Alle Pflanzenteile enthalten das giftige Alkaloid Colchicin. Das Gift ist sehr beständig: Es übersteht die Trocknung von Heu und kann auch in die Milch übergehen, nachdem das Vieh getrocknete Herbstzeitlosen gefressen hat. Colchicin kann die Mitose sowie die Blutgefässe schädigen und Krebserkrankungen auslösen. Neben Colchicin kommen in der Herbstzeitlose etwa 20 weitere Alkaloide vor.

Symptome

Eine Vergiftung durch das Gift der Herbstzeitlose kann sich in folgenden Symptomen äussern: Brennen im Mund, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, blutige Durchfälle, Atemlähmungen und Kreislaufversagen.

Erste Hilfe

Nach Berührungen mit der Pflanze wird empfohlen die Kontaktstelle mit einer milden Seife zu waschen. Nach einer versehentlichen Einnahme soll bei keinen oder leichten Symptomen die «Tox Info Suisse» Tel.145 kontaktiert oder bei stärkeren Symptomen die Notrufnummer 144 gewählt werden.

Wissenswertes

Obwohl die Gattung der Herbstzeitlosen heute «Zeitlose» genannt wird, kommt der Name Herbstzeitlose nicht etwa davon, dass die Blume die Zeit vergessen hätte. «Losen» kommt vom Althochdeutschen «liozan» «Vorhersagen»: Die Pflanze zeigt also mit ihren Blüten den Beginn der Herbstzeit an.


Unterschied Bärlauch und Herbstzeitlose
Zuletzt aktualisiert: 12.11.2021

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Einjährige Wildblumen

Wer eine Fläche im Garten hat die noch etwas Farbe vertragen könnte sollte eine Ansaat mit einjährigen Wildblumen machen. Die Wildbienen und viele weitere Insekten fliegen darauf!

Weiterlesen

Sammeln von Pflanzen in der Natur

Bärlauch kommt so massenhaft im Wald vor, dass das Sammeln für den Hausgebrauch keine Probleme darstellt. Bevor wir in der Natur Pflanzen sammeln, müssen wir uns mit gewissen Regeln bekannt machen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden