Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Wasser & Boden
  5. Boden

Boden

Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Wir sollten behutsam damit umgehen und ihn auch für nachfolgende Generationen gesund erhalten.  

Frisch gepflügter Boden
Frisch gepflügter Boden: Eingriffe sollten schonend geschehen und den Boden langfristig fruchtbar erhalten. (Bild: Pixabay)

Der Boden ist empfindlich

Bodenbildung ist ein Prozess der je nach Standort Jahre bis Jahrtausende dauert. Er geschieht durch das Zusammenspiel von abiotischen Faktoren wie physikalischer und chemischer Verwitterung und der Tätigkeit von Mikroorganismen, Pflanzen, Pilzen und Tieren. Nur die oberste Bodenschicht ist fruchtbar und kann Pflanzen ernähren. Böden sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt.

  • Verdichtung: entsteht wenn Boden zu stark belastet wird. Die Bodenporen werden zusammengedrückt und der Boden verliert seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zu speichern. Dadurch können die Bodenlebewesen und die Wurzeln nicht mehr mit dem lebenswichtigen Sauerstoff zu versorgen. Das führt zu verringerter Fruchtbarkeit und Ertragseinbussen im Ackerbau. Die Ursache hierfür sind vor allem der Einsatz von schweren Maschinen oder das Befahren von Flächen wenn der Boden nass ist. 
  • Erosion: Sie entsteht wenn Boden durch Umgebungseinflüsse wie Wind oder Regen abgetragen wird. Erosion entsteht vor allem durch nicht standortgerechte landwirtschaftliche Bodenbearbeitung und entsteht häufig nach Bodenverdichtung. 
  • Verschmutzung: es gibt zahlreiche Quellen von Bodenverschmutzung. Pestizide in der Landwirtschaft, Abrieb von Pneus und Schuhen (Mikroplastik), Düngemittel, Chemikalien aus Farben und Bausubstanzen, unsachgemässe Entsorgung von Abfall, Luftverschmutzung die mit dem Regen auf den Boden fällt, Altlasten und weitere. 
  • Versiegelung: durch Bautätigkeit wird in der Schweiz täglich eine  Fläche von acht Fussballfeldern versiegelt. Das bedeutet dass der Boden mit einem harten Belag überdeckt wird und somit seine natürlichen Funktionen als Standort von Pflanzen verliert. Bodenversiegelung kann nur mit sehr hohem Aufwand wieder rückgängig gemacht werden. 

Umgang mit Boden in der Praxis

Unten finden Sie Merkblätter die den nachhaltigen Umgang mit dem Boden auf Baustellen und auf dem Acker zeigen. Wichtig sind folgende Punkte: 

  • Boden nur bei trockenen Verhältnissen befahren
  • Verschiedene Bodenschichten nicht mischen
  • Humusdepots korrekt lagern und rasch begrünen
  • Belasteten Boden nicht verschleppen
Merkblatt Bodenverdichtung
Umgang mit Boden
Boden: das Wichtigste in Kürze (BAFU)
Vollzugshilfe BAFU: Boden beurteilen im Hinblick auf seine Verwendung
Liste Bodenlabore

Begrünte Parkfelder, Wege und Plätze

Blühende Wildblumen zwischen abgestellten Autos

Den Garten auf den Winter vorbereiten

Ein Asthaufen

Dünger

Grünabfälle auf dem Komposthaufen

Gründüngung und Mulchen

Phacelia genannt Bienenweide im Abendlicht

Holzasche: Wohin damit?

Eine Menge grauer Holzasche

Kompost

Verschiedene Grünabfälle auf einem Komposthaufen

Pestizide

Ein Traktor spritzt Pestizide auf einen Acker

Schutz des Bodens

Brauner Humusboden

Terra Preta – Produktion fruchtbarer Erde

Torf - warum wir darauf verzichten sollten

frisch gestochene Torfbarren
Zuletzt aktualisiert: 27.09.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Planungshilfen klimaangepasste Städte und Siedlungen

Der Klimawandel führt vermehrt zu Hitzetagen. In Siedlungen und Städten führt dies zu noch höheren Temperaturen als in der Umgebung, weil hier sehr viel Fläche versiegelt ist. Mit einer umsichtigen Planung kann die Hitze gemildert werden.

Weiterlesen

Wasser

Die Schweiz gilt als Wasserschloss von Europa. Das bedeutet auch eine grosse Verantwortung für die Sauberhaltung und nachhaltige Nutzung des Wassers.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden