Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wasser & Boden
  4. Boden
  5. Begrünte Parkfelder, Wege und Plätze

Begrünte Parkfelder, Wege und Plätze

Asphaltierte und betonierte Parkfelder, Wege und Plätze beherrschen das Bild in den Siedlungen. Diese haben aber entscheidende Nachteile: Wasser kann nicht versickern, sie bieten keinen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und sie heizen sich im Sommer stark auf. Es gibt bessere Lösungen - und diese sind in der Erstellung und Pflege oft noch kostengünstiger. 

Blühende Wildblumen zwischen abgestellten Autos
Chaussierung: auf Parkplätzen mit Mergelbelag wachsen in Randbereichen einheimische, trockenheitstolerante Pflanzen (hier Gemeines Leinkraut), ausserdem kann Wasser versickern und wieder verdunsten. (Bild: M. Kieffer)
Natursteinplattenbelag mit begrünten breiten Fugen
Ein Plattenbelag mit breiten Fugen lässt Wasser versickern und in den Fugen können Pflanzen gedeihen. Wenn die Fugen mit Sand gefüllt sind werden sie sehr gerne von Wildbienen besiedelt. (Bild: M. Kieffer)
Ein schmales Schotterweglein führt mitten durch ein Blumenmeer aus Wildstauden
Auf der Allmend Luzern führ ein Weg aus Schotter durch ein Blumenmeer aus einheimischen Wildstauden. (Bild: Anna Glanzmann)
Rasengittersteine aus Beton die mit Gräsern und Kräutern überwachsen sind
Rasengittersteine sind sehr belastbar und können trotzdem von einer Vielzahl von Kräutern und Gräsern besiedelt werden. (Bild: M. Kieffer)

Asphalt- und Betonflächen verstärken Hitze und Hochwasser

Der Klimawandel macht sich mit Hitzetagen und Starkniederschlägen bemerkbar. Die Hitze ist in den Siedlungen besonders stark, weil es hier sehr viele Flächen aus Asphalt, Stein, Metall und Beton hat. Diese Materialien speichern und reflektieren Wärme. Dies ist nicht nur unangenehm, es kann sogar zu Gesundheitsproblemen und Todesfällen führen.

Bei Starkniederschlägen wird alles Wasser sofort abgeleitet und führt dann zu Problemen in den Kläranlagen und zu Hochwasser. Dies lässt sich mit sickerfähigen Belägen vermindern. Das Wasser dringt in den Boden ein und kann später auch wieder verdunsten, dies hat einen kühlenden Effekt für die Umgebung. Bodenbeläge, die so aufgebaut sind, dass Pflanzen darin wachsen können bieten zusätzlich Lebensraum für Flora und Fauna und leisten einen Beitrag für die Biodiversität.

Schotterrasen

Schotterrasen sind Flächen mit einem stark mineralischen Bodenaufbau. Dadurch sind sie bei mechanischer Belastung stabil. Trotzdem eignen sie sich für den Bewuchs durch trockenheitsangepassten Pflanzen: klein bleibende Gräser und Kräuter, oft sogar seltene Arten, fühlen sich hier wohl. Diese bieten Insekten Nahrung und Fortpflanzungsorte. Weil der Bewuchs so spärlich ist braucht eine solche Fläche sehr wenig Pflege (regelmässige Mahd). Entgegen oftmals gehörter Vorurteile eignet sich Schotterrasen auch für Feuerwehrzufahrten und weitere gelegentlich befahrene Flächen.

Chaussierung

Als Chaussierung bezeichnet man eine althergebrachte Bauweise, bei der auf eine grobe, hohlraumreiche Schotterschicht feiner gekörnte Schotterschichten aufgebracht werden. Die Flächen weisen eine hohe Tragfähigkeit auf und sind wasserdurchlässig. Die Erstellung ist kostengünstig. Sie können der spontanen Begrünung überlassen werden. Stark befahrene Stellen bleiben vegetationslos, in den weniger befahrenen Randbereichen kann sich eine sehr wertvolle Vegetation einstellen. 

Kiesbelag

Kiesflächen eignen sich für Fusswege, wenig genutzte Fahrbereiche, Sitzplätze und Abstellflächen. Der Kiesbelag ist kostengünstig bei der Erstellung. Wenn er befahren und begangen wird entstehen Unebenheiten, welche man von Zeit zu Zeit wieder ausgleicht. Kiesbeläge sind wasserdurchlässig und begrünen sich spontan, an stärker benutzten Stellen bleiben sie vegetationsfrei, in Randbereichen siedeln sich Kräuter und Gräser an. Um das Einwachsen zu verhindern muss regelmässig "gejätet" werden. 

Rasengitter

Rasengitter sind Elemente aus Beton oder Kunststoff mit substratgefüllten Löchern, welche sich nach kurzer Zeit selber begrünen. Bei Rasengitter aus Beton liegt der Anteil der begrünbaren Fläche häufig unter 50% bei denjenigen aus Kunststoff darüber. Allerdings stellt sich hier im Anschluss die Frage nach der Entsorgung. Beide Systeme lassen fast das gesamte Regenwasser versickern. Sie sind in der Erstellung etwas teurer, brauchen aber kaum Pflege. Falls sich Gehölz-Jungpflanzen ansiedeln müssen diese entfernt werden. 

Weitere empfehlenswerte Bodenbeläge

Es gibt noch zahlreiche weitere Bodenbeläge die sickerfähig sind und teilweise begrünt werden können: Fugenreiche Natursteinpflästerungen, Betonsteine mit weiten Fugen, Drainasphalt, Sickersteine, Holzroste oder Rindenschnitzel. Weniger sinnvoll sind Bodenaufbauten, die nicht begrünbar sind und deshalb auch nicht vor Überhitzung schützen: unten eine Schicht Sickerbeton und oben eine Schicht Splitt oder Kies. 


Unversiegelte Wege und Plätze (Aus: Natur braucht Stadt)
Unversiegelte Bodenbeläge (Merkblatt Muri b. Bern)
Zuletzt aktualisiert: 16.12.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Zusammen den Boden entdecken - WWF-Dossier für Schulklassen

Das WWF-Dossier "Zusammen den Boden entdecken" ermöglicht es Schulklassen, draussen den Boden zu erforschen und zeigt die Bedeutung des Bodenlebens. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Lehrmittel Wurmkompost

Mit einem Wurm-Komposter erleben Kinder, wie aus organischen Abfällen Humus entsteht. Kompostierung ist ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Geeignet für 1. bis 3. Zyklus.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 21. Mai 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden