Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Holzasche: Wohin damit?

Holzasche: Wohin damit?

Holzasche enthält eine für Pflanzen ideale Zusammensetzung an Nährstoffen. Trotzdem eignet sie sich nicht als Düngemittel, denn sie enthält auch erhebliche Mengen an Schadstoffen. Die korrekte Entsorgung von Holzasche geschieht über den Hauskehricht.

Eine Menge grauer Holzasche
Erkaltete Holzasche wird im Kehrichtsack entsorgt. (Bild: Pixabay)

Bäume gelten als Lunge der Erde, denn sie reinigen die Luft von Verschmutzungen. Ein Hektar Laubwald nahe des Siedlungsgebietes kann im Jahr mehr als 50 Tonnen Staubpartikel und Luftschadstoffe aufnehmen. Viele dieser Schadstoffe sind schwermetallhaltig und dadurch für die meisten Lebewesen giftig. Aber wie immer gilt die Regel: Die Menge macht das Gift.

Bäume nehmen Schadstoffe auf

Die Bäume nehmen über die Zeit grosse Mengen an Schadstoffen auf und lagern sie im Holz ein. Wenn die Bäume gefällt und als Heizmaterial verwendet werden, bleibt neben vielen wertvollen Nährstoffen auch der grösste Teil der Schadstoffe in der Asche zurück. Bringt man Holzasche als Dünger aus, so führt dies punktuell zu einem erhöhten Eintrag von Schwermetall. Viele Pflanzen können damit schlecht umgehen und reagieren mit vermindertem Wachstum. Ausserdem werden auch Bodenorganismen von den Schwermetallen beeinträchtigt, was zu einer schlechteren Bodenqualität führen kann.

Wohin mit der Asche?

Es gibt Forschungsgruppen, die daran arbeiten, eine Recyclinglösung für Holzasche zu entwickeln, um die wertvollen Nährstoffe zurück zu gewinnen. Vorerst bleibt die Entsorgung von kleineren Mengen über den Hauskehricht aber leider die einzige vernünftige Lösung. Die Asche am besten anfeuchten und in einem dicht schliessenden Plastiksack dem Kehricht mitgeben. Um Pflanzen mit den notwendigen Nährstoffen zu düngen ist somit Kompost oder selber angesetzte Pflanzenjauche immer noch die günstigste und umweltfreundlichste Möglichkeit. 

Grossmengen von Holzasche über private Entsorgungsfirmen entsorgen lassen. Die Asche wird Deponiert oder wird als Zuschlagsstoffe z.B. in der Zementindustrie, weiter verwendet.


Holzasche BAFU
REAL: Hinweis zu Asche unter "Grüngut"
Informatives Merkblatt zu Holzasche (Kanton Schwyz)
Holzenergie Schweiz, Asche
Zuletzt aktualisiert: 10.10.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Dünger

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für uns Menschen wichtig sondern auch für Pflanzen.

Weiterlesen

Kompost

Aus Grünabfällen entsteht durch Kompostierung wertvoller Dünger für den Garten. Ideal ist die Kompostierung besonders dort, wo man den Kompost auch wieder verbraucht - im Garten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden