Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Kompost

Kompost

8. Januar 2021

Dieser Artikel steht als Stichwortbroschüre im Format A5 zum Download bereit. Verwenden Sie ein PDF anstelle eines Drucks, der Umwelt zuliebe. Drücken Sie dazu CTRL+P und wählen das Format A5.

Titelblatt Kompost

Aus Grünabfällen entsteht durch Kompostierung wertvoller Dünger für den Garten. Ideal ist die Kompostierung besonders dort, wo man den Kompost auch wieder verbraucht - im Garten. 

Rüstabfälle und Sparschäler
Rüstabfälle gehören nicht in den Kehricht sondern in die Kompostierung - entweder daheim kompostieren oder der Grüngutabfuhr mitgeben. (Bild: Denise Nys, Pexels)

Die Natur macht es vor

Jahr für Jahr werden in der Natur riesige Mengen an organischem Material (z.B. Holz, Laub, Gräser) zu hochwertigen Nährstoffen abgebaut, welche den Pflanzen für ihr Wachstum wieder zur Verfügung stehen. Mit Vorteil nutzt dieser Kreislauf auch der Mensch.

Komposterde gilt als wertvollen Dünger für Gemüse, Blumen und andere Pflanzen. Kompostieren ist ökologisch sinnvoll und spart Kosten bei der Kehrichtabfuhr. Und das Beste ist: Sie haben alle Materialien, die Sie benötigen vor Ort: Schnittgut aus dem Garten und Grüngut aus der Küche. Der Kompost ist somit gratis, Sie müssen keine schweren Düngersäcke transportieren und zudem wissen Sie, was im Kompost drin ist. Ein sorgfältig geführter Kompost stinkt nicht und kann gut in der Nähe des Hauses stehen. Eine Kompostieranleitung finden Sie in unserer Broschüre.

Anwendung

3 Liter Komposterde pro Quadratmeter Gartenboden wird empfohlen. Um genügend Stickstoff in den Boden zu bringen, kann die Erde mit einer Handvoll Hornspäne ergänzt und leicht in den Boden eingearbeitet werden.

Wo soll kein Kompost stehen?

Durch das Verrotten von Kompost entsteht ein erstklassiger Dünger. Mit dem Wasser werden die Nährstoffe aus dem Kompost ausgeschwemmt, was zu hohen Nährstoffeinträgen in der Umgebung führen kann. Steht ein Kompost zu nahe am Waldrand kann der hohe Nährstoffgehalt das unkontrollierte Wachstum von Brombeeren oder Brennnesseln fördern. Auch das Kompostieren neben einem Gewässer kann zu einer Belastung führen. Deshalb sollten Kompostgitter nicht am Waldrand oder an Gewässern stehen. Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens fünf Metern einzuhalten. Das Ablagern von Gartenabfällen und Rasenschnitt im Wald und am Rand von Gewässern ist verboten! 

Balkon-Kompostsysteme

Eine Möglichkeit auf dem Balkon zu kompostieren bietet der Wurmkomposter. Ein luftdurchlässiger Behälter mit verschiedenen Etagen bietet Würmer einen idealen Lebensraum um das Grüngut in Komposterde zu verwandeln.

Eine andere Möglichkeit bietet das Bokashi-System. In den luftdichten- oder speziellen Bokashi-Behälter wird der Kompost ohne Luftzufuhr (Anaerob) als Silage mit Hilfe von Mikroorganismen (Hefe- Milchsäurebakterien) fermentiert.

Ein Merkblatt zu diesen 2 Systemen finden sie hier: Merkblatt-Balkonkompostsysteme

Kompostierung durch Stadtgrün Luzern

Stadtgrün Luzern kompostiert in ihrer Kompostieranlage Grüngut aus den öffentlichen Grünräumen. Diese Regeln gelten für das Grüngut. Jährlich werden rund 2'500 Tonnen davon angeliefert.  Es wird zerkleinert und in Mieten angelegt. Durch Zuführen von Luft und Wasser entsteht innerhalb von etwa 12 Wochen wertvolle Komposterde. Der grösste Teil wird als Bodenverbesserer in die Grünanlagen zurückgeführt.

Einwohner/innen der Stadt Luzern, welche keinen eigenen Kompostplatz besitzen, können von Montag bis Samstag beim Parkplatz Talfriedhof an der Riedstrasse - in Selbstbedienung - Kompost beziehen. Kleinmengen sind gratis. Bitte Behälter selber mitbringen. Nur solange Vorrat. Anfragen unter 041 208 86 86 

Was gehört in den Kompost?

Was Sie im Kompost entsorgen können, finden Sie in diesem Artikel. Bitte informieren Sie sich auch noch bei Ihrer Gemeinde ob es abweichende Regeln gibt. 

Broschüre Kompost (PDF)
Kompostforum Schweiz
Kompostberatung
Gründüngung und Mulchen
Dünger
Ablagerung von Gartenabfällen im Wald und an Gewässerufern ist verboten!

Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 06.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Waldrand im Siedlungsgebiet

Es ist ein Privileg an einem Waldrand zu wohnen. Es gilt aber ein paar Grundsätze zu beachten damit Wildtiere problemlos wandern können und die Funktionen des Waldes nicht beeinträchtigt werden.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Auch im Jahr 2025: Mithelfen im neuen Gemeinschaftsgarten Friedental Ried

Samstag, 05. April - Samstag, 04. Oktober 2025

Im Friedental gibt es einen Gemeinschaftsgarten. Menschen aus der Stadt Luzern, die Freude am Gärtnern haben und mit anpacken wollen sind herzlich willkommen!

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden