Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
zeichnung_freiwilligeneinsaetze.svg
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Garten & Balkon
  6. Kletterpflanzen

Kletterpflanzen

Kletterpflanzen passen auch in kleine Gärten. Sie spenden Schatten, kühlen die Umgebung im Sommer und isolieren im Winter - in Zeiten des Klimawandels sind das gefragte Eigenschaften. Ausserdem erfreuen sie mit schönem Laub und Blüten oder liefern sogar leckere Nahrungsmittel. Wir empfehlen, möglichst einheimische Arten zu verwenden, diese sind wertvoll für die Biodiversität. 

Hopfenpflanze mit Zäpfchen und Blättern vor einem Fenster
Hopfen ist eine einheimische Wildpflanze und gleichzeitig eine uralte Kulturpflanze. Das Laub und die Hopfenzäpfchen sind sehr hübsch. Hopfen kann in einem Jahr bis zu sechs Meter hoch wachsen! (Bild: Pixabay)
Mit Efeu bepflanzter Maschendrahtzaun
Hier wurde die Thujahecke entfernt und der Maschendrahtzaun stattdessen mit Efeu bepflanzt. (Bild: M. Kieffer)
Weisse zarte Blüten der gemeinen Waldrebe
Die gemeine Waldrebe blüht mit hübschen cremeweissen Blüten und bildet im Herbst wunderschöne Samenstände die an Federn erinnern. (Bild: Pixabay)

Begrünungen mit Kletterpflanzen bereichern und verschönern die Umgebung. Sie sind kostengünstig zu realisieren und haben zahlreiche positive Aspekte: Schatten und Kühlung im Sommer, Blütenpracht und ästhetische Blätter für das menschliche Auge sowie Erhöhung der Artenvielfalt. Mit einer sorgfältigen Planung können rasch erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. 

Planung und Vorbereitung

Bevor eine Kletterpflanze gesetzt wird, sollten Überlegungen bezüglich Auswahl, Grösse, Ansprüchen und Rankhilfen gemacht werden. Die zu begrünende Fläche wird festgelegt. Daneben wird auch die Pflege der Pflanzen geplant (Wässern, Rückschnitt). Gleichzeitig wird geschaut, welche Art von Kletterhilfen benötigt werden und wo diese montiert werden können - sie müssen den gewünschten Pflanzen entsprechen. Nur Selbstklimmer brauchen keine Rankhilfe. Es können vertikale und horizontale Flächen und alle möglichen Formen begrünt werden.

Pflanzenwahl

Die Bedingungen am Pflanzort werden genau angeschaut (Sonne, Schatten, Bodenart, Feuchtigkeit) - danach richtet sich die Wahl der Kletterpflanzen. 

Ideal sind einheimische, standortgerechte Arten. Neben dem vielfältigen Nutzen für die Menschen bieten sie Insekten und Vögeln Nahrung und Unterschlupf. Gehen Sie sicher, dass Sie Pflanzen aus der Region erhalten und kaufen Sie möglichst keine Zuchtsorten, diese sind ökologisch deutlich weniger wertvoll als die Wildarten. Beim Kauf sollte man ausserdem sichergehen, dass es sich um keine invasiven Neophyten handelt - auch solche landen leider manchmal in den Läden. 

Ebenfalls empfehlenswert sind Arten, die essbare Früchte liefern, sie ergänzen die Produktion von Nahrungsmitteln im Hausgarten.


Einheimische Kletterpflanzen

Artname D Artname L Kletterhilfe  Klettertyp Bemerkungen
Efeu Hedera helix nicht nötig, Selbstklimmer Haftwurzeln Wertvoll für Wildbienen und Vögel. Giftig.
Hopfen Humulus lupulus Spanndrähte, lange Stangen oder Gehölze Schlinger Wertvoll für Insekten und Vögel. Zäpfchen für Tee und Bier. 
Gewöhnliche Waldrebe Clematis vitalba Spanndrähte/Gitter/Gehölze Ranker Wertvoll für Insekten und Vögel, giftig. 
Alpen-Waldrebe Clematis alpina Spanndrähte/Gitter Ranker Wertvoll für Insekten, giftig. 
Wald-Geissblatt Lonicera peryclimenum  Spanndrähte/Gitter Schlinger Wertvoll für Insekten
Brombeere Rubus fruticosus Spanndrähte Spreizklimmer Wertvoll für Insekten und Kleintiere, Früche essbar.

Kletterpflanzen mit essbaren Früchten

Artname D Artname L Kletterhilfe  Klettertyp   Bemerkungen
Stangenbohnen Phaseolus vulgaris Stangen, Gitter Schlinger einjährig, nicht einheimisch
Feuerbohne Phaseolus coccineus  Stangen, Gitter Schlinger einjährig, nicht einheimisch
Gurken Cucumis sativus Spanndrähte, Schnüre, Gitter Ranker einjährig, nicht einheimisch
Kürbis Cucurbita sp.  Gerüst oder Kultur am Boden Ranker einjährig, nicht einheimisch
Kiwi Actinidia chinensis Spanndrähte, Pergola, stabiles Gerüst Schlinger sehr starkwachsend, nicht einheimisch
Brombeere Rubus fruticosus Spanndrähte Spreizklimmer stark wachsend, einheimisch
Weintraube Vitis vinifera Spanndrähte, Pergola Ranker Früchte locken Tiere an, z. B. Wespen
Hopfen Humulus lupulus Spanndrähte, lange Stangen oder Gehölze Schlinger Zäpfchen für Tee oder zum Bierbrauen verwendbar

Finger weg von invasiven Kletterpflanzen!

Auf dem Markt findet man leider hie und da problematische Kletterpflanzen die invasiv sind und sich auf der schwarzen Liste oder auf der Watch-Liste befinden. Diese Arten überwuchern ganze Waldstücke, breiten sich in der Natur aus und verdrängen einheimische Arten. Die Bekämpfung ist extrem aufwendig. Pflanzen Sie diese Arten auf keinen Fall, Sie werden sie kaum noch los und sie verursachen grosse ökologische Probleme. 

Problematische Kletterpflanzen, invasive Neophyten: diese Arten keinesfalls pflanzen!

Artname D Artname L Weitere Infos Bemerkungen 
Henrys Geissblatt Lonicera henryi 

hier

Nicht pflanzen, Art der Schwarzen Liste! (In Sorten im Handel, z. B. Lonicera 'Copper Beauty')
Japanisches Geissblatt Lonicera japonica

hier

Nicht pflanzen, Art der Schwarzen Liste! (In Sorten im Handel, z. B. 'Halliana') 
Armenische Brombeere  Rubus armeniacus hier Nicht pflanzen, Art der Schwarzen Liste!
Haargurke Sycos angulatus hier Nicht pflanzen, Art der Schwarzen Liste!
Kopoubohne Pueraria lobata hier Nicht pflanzen, Art der Schwarzen Liste!
Stachelgurke, Igelgurke Echinocystis lobata hier Nicht pflanzen, Art der Schwarzen Liste!
Gewöhnliche Jungfernrebe Parthenocissus inserta hier Nicht pflanzen, Art der Watch-Liste! Es gibt noch weitere ähnliche Jungfernrebenarten, hier gibt es Infos dazu. 

Weitere Kletterpflanzen

Es gibt noch eine Reihe bekannte und beliebte Kletterpflanzen, die aus den verschiedensten Ländern stammen oder Zuchtsorten sind: Kletterrosen (Rosa-Hybr.), Waldreben (Clematis-Hybriden), Blauregen (Wisteria sinensis), Klettertrompete (Campsis radicans) usw. Diese Arten haben einen geringerer Wert für Insekten und weitere Tiere. Ihre Blüten sind teilweise so verändert (gefüllte Blüten) dass sie keinen Pollen oder Nektar abgeben können. Die Blätter schmecken unseren einheimischen Schmetterlingsraupen und Käfern kaum. Trotzdem kann man auch mit ihnen Flächen begrünen. Wir empfehlen für den Naturgarten vor allem einheimische Arten. 

Pflanzung

Je nach Fläche braucht es mehrere Pflanzen. Der Boden muss sorgfältig vorbereitet werden: Umgraben und mit Kompost anreichern, danach eine Pflanzgrube ausheben, welche doppelt so gross ist wie der Wurzelballen der Pflanze. Boden der Grube auflockern, etwas Komposterde hineingeben, Kletterpflanze hineinstellen und sorgfältig mit Erde auffüllen. Gut andrücken, der Wurzelhals sollte auf der gleichen Höhe sein wie zuvor. Gut angiessen und Pflanze an der Rankhilfe befestigen. Ausdauernde Kletterpflanzen können während der ganzen Vegetationsperiode (Frühjahr bis Spätherbst) gepflanzt werden, einjährige Arten pflanzt man im Frühjahr.  


Weitere Infos: Fassadenbegrünung 
Einheimische Pflanzen für den Naturgarten (Wildstaudengärtnerei)
Bioterra Gehölze und Kletterpflanzen
Weitere einheimische Pflanzen
Zuletzt aktualisiert: 25.10.2022

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Pflanzen richtig bewässern

Bei anhaltender Trockenheit und zusätzlichem Wind leidet die Vegetation. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich Pflanzen durch die Dürre bringen.

Weiterlesen

Naturnahe Umgebung - Biodiversität rund ums Haus

Steigern Sie mit Ideenreichtum und etwas Engagement die Artenvielfalt in ihrer Umgebung und freuen Sie sich auf Naturentdeckungs-Exkursionen vor der Haustüre.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Nachmittage im und neben dem Musegg-Garten

Mittwoch, 10. Mai - Mittwoch, 27. September 2023

Was machen wohl unsere Hauptbewohner Zwerg
«Herdöpfunase», Hummel und Igel, wenn der Musegg-Garten
umgebaut wird? Kommt mit einer erwachsenen Person auf eine Entdeckungstour und wenn möglich werden wir zum Gemüse schauen und mit etwas Glück ernten.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook

 Umsicht

To top

© 2023 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden