Ferien & Freizeit Wie kann ich meine Ferien nachhaltig verbringen? Auf was muss ich dabei achten? Ferien in der Schweiz Ferien in der Schweiz! Wieso eigentlich nicht? Wir stellen Ihnen ein paar tolle Ausflugsziele in der Schweiz vor und verweisen auf Reiseführer, welche in unserer Umweltbibliothek gratis ausgeliehen werden können. Knete selber machen Kneten macht Spass. Knete selbst herzustellen noch mehr. Kreuzfahrt vs. Fliegen: Ein Vergleich Der Vergleich von einer Kreuzfahrt zu Fliegen. Welches dieser Transporte verursacht die höheren Umweltschäden? Öffentliche Feuerstellen Die Waldbrandgefahr nimmt jährlich zu, und der Druck auf den Wald durch eine hohe Nutzung ebenso. Deshalb ist es wichtig, nur an den öffentlichen Feuerstellen zu nutzen. Damit wird der Wald und die Waldbewohner geschützt Öffentliche Toiletten Man muss, wenn man muss. Damit die Stadt sauber bleibt, gibt es eine reiche Anzahl an öffentlicher WC's. Und erstaunlicherweise viele Betriebe, die ihre Toiletten gratis zur Verfügung stellen. Outdooraktivitäten mit Rücksicht Der Druck auf die schönen naturbelassenen Landschaften steigt rasant an. Verändertes Freizeitverhalten und die erhöhte Mobilität in Luft, Wasser und Land führen zu Interessenskonflikten und (Zer-) störung sensibler Lebensräumen. Stop and Ride Mitfahrbank In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen. Teilen statt kaufen: Ausleihplattformen Braucht jeder persönlich ein Auto, eine Bohrmaschine oder ein Zelt? Nicht unbedingt. Finden Sie auf dieser Seite eine Übersicht, wo Sie unzählige Dinge leihen und so vor allem wertvolle Ressourcen einsparen können. Umwelt-Podcasts Die Umweltberatung Luzern hat für Sie eine Liste von Umwelt- und Energie-Podcasts zusammengestellt. Waldweihnachten - das sollten Sie beachten Vielleicht überlegen Sie sich, dieses Jahr Weihnachten im Wald zu feiern. Es ist wichtig, den Wald als Gast mit Respekt zu geniessen und auf die wilden Waldbewohner Rücksicht zu nehmen. Damit sie den Winter gut überstehen. Wege zu nachhaltigerem Verhalten Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf. Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024 Kontaktieren Sie uns Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 041 412 32 32 info@umweltberatung-luzern.ch Das könnte Sie auch interessieren Billigware vom Online-Marktplatz Billigwaren aus dem Onlinehandel sind oftmals von schlechter Qualität und schaden dem Klima und der Gesundheit. Dass die Waren häufig aus China kommen, ist auf den ersten Blick nicht sichtbar. Wege zu nachhaltigerem Verhalten Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf. Newsletter abonnieren Veranstaltungen Mobilitätstour durch die Stadt Donnerstag, 13. März 2025, 17:30 - 19:15 Welche nachhaltigen Angebote bietet die Stadt Luzern zum Thema Mobilität? Wie funktioniert die Ausleihe von Fahrrädern, Cargobikes oder elektrischen Kleintransporter? Wo steht die Stadt Luzern beim Thema Mobilität und wo will sie in Zukunft hin? Alle Veranstaltungen
Ferien in der Schweiz Ferien in der Schweiz! Wieso eigentlich nicht? Wir stellen Ihnen ein paar tolle Ausflugsziele in der Schweiz vor und verweisen auf Reiseführer, welche in unserer Umweltbibliothek gratis ausgeliehen werden können.
Kreuzfahrt vs. Fliegen: Ein Vergleich Der Vergleich von einer Kreuzfahrt zu Fliegen. Welches dieser Transporte verursacht die höheren Umweltschäden?
Öffentliche Feuerstellen Die Waldbrandgefahr nimmt jährlich zu, und der Druck auf den Wald durch eine hohe Nutzung ebenso. Deshalb ist es wichtig, nur an den öffentlichen Feuerstellen zu nutzen. Damit wird der Wald und die Waldbewohner geschützt
Öffentliche Toiletten Man muss, wenn man muss. Damit die Stadt sauber bleibt, gibt es eine reiche Anzahl an öffentlicher WC's. Und erstaunlicherweise viele Betriebe, die ihre Toiletten gratis zur Verfügung stellen.
Outdooraktivitäten mit Rücksicht Der Druck auf die schönen naturbelassenen Landschaften steigt rasant an. Verändertes Freizeitverhalten und die erhöhte Mobilität in Luft, Wasser und Land führen zu Interessenskonflikten und (Zer-) störung sensibler Lebensräumen.
Stop and Ride Mitfahrbank In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen.
Teilen statt kaufen: Ausleihplattformen Braucht jeder persönlich ein Auto, eine Bohrmaschine oder ein Zelt? Nicht unbedingt. Finden Sie auf dieser Seite eine Übersicht, wo Sie unzählige Dinge leihen und so vor allem wertvolle Ressourcen einsparen können.
Umwelt-Podcasts Die Umweltberatung Luzern hat für Sie eine Liste von Umwelt- und Energie-Podcasts zusammengestellt.
Waldweihnachten - das sollten Sie beachten Vielleicht überlegen Sie sich, dieses Jahr Weihnachten im Wald zu feiern. Es ist wichtig, den Wald als Gast mit Respekt zu geniessen und auf die wilden Waldbewohner Rücksicht zu nehmen. Damit sie den Winter gut überstehen.
Wege zu nachhaltigerem Verhalten Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.
Kontaktieren Sie uns Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 041 412 32 32 info@umweltberatung-luzern.ch
Billigware vom Online-Marktplatz Billigwaren aus dem Onlinehandel sind oftmals von schlechter Qualität und schaden dem Klima und der Gesundheit. Dass die Waren häufig aus China kommen, ist auf den ersten Blick nicht sichtbar.
Wege zu nachhaltigerem Verhalten Zwei Drittel unserer Umweltbelastung sind auf die Bereiche Ernährung, Mobilität und Wohnen zurückzuführen. Der grösste Teil macht die Ernährung aus. Lokale Initiativen zeigen Wege zu einem nachhaltigeren Verhalten auf.
Mobilitätstour durch die Stadt Donnerstag, 13. März 2025, 17:30 - 19:15 Welche nachhaltigen Angebote bietet die Stadt Luzern zum Thema Mobilität? Wie funktioniert die Ausleihe von Fahrrädern, Cargobikes oder elektrischen Kleintransporter? Wo steht die Stadt Luzern beim Thema Mobilität und wo will sie in Zukunft hin?