Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Mobilität
  4. Ferien & Freizeit
  5. Kreuzfahrt vs. Fliegen: Ein Vergleich

Kreuzfahrt vs. Fliegen: Ein Vergleich

Die Umweltberatung Luzern, bekommt täglich unterschiedliche Anfragen.  Nachfolgend eine ausführliche Antwort auf eine Frage, welche bei uns so zum ersten Mal gestellt wurde.

Kreuzfahrtschiff und Flugzeug bei stürmischer See
KI generiertes Bild

Wir, eine Gruppe von vier Personen, treten eine Reise zwischen 6 und 12 Monaten nach Zentral- und Südamerika an. Nun gibt es ein Angebot einer Kreuzfahrt. Je nach Route dauert diese zwischen 15 und 20 Tage. Für uns stellt sich die Frage: Ist dies wirklich sinnvoller als zu fliegen?

Sich bewusst auf eine Reise und die Zielländer vorzubereiten und länger am Ort verweilen? Beides erhöht die Qualität des Unterfangens. Toll nehmen Sie sich diese Zeit!

Einen abschliessenden Vergleich dieser zwei sehr unterschiedlichen Reisearten lässt sich nicht machen. Der Standard, die Reisedauer, die Abfahrtsdestination und vielem mehr spielen bei der ökologischen Beurteilung eine Rolle. Auf die sozialen und die wirtschaftlichen Aspekte der Reisearten werde ich hier nicht eingehen können.

Unterschiedliche Ansprüche an die Transportarten

Fliegen steht für Geschwindigkeit; schnelles Reisen ist der Hauptanspruch.

Kreuzfahrt steht für Muse. Tagelang über die Weiten des Meeres fahren und sich organisiert ablenken lassen. Kulinarische, sportliche und kulturelle Aspekte, sowie soziale Interaktionen mit Mitreisende haben deutlich mehr Gewicht.

Betrieb von Kreuzfahrtschiffen

Kreuzfahrtschiffe werden meist mit preisgünstigem Schweröl betrieben. Das Verbrennen dieses Treibstoffes produziert neben CO2 enorm viel Feinstaub, Schwefel- und Stickoxide. Für solche Schiffstypen bestehen bereits Verbote für einige sensiblen Gebiete.

Die wenigen mit Flüssiggas betriebenen Schiffe schneiden bei der Schadstoffbilanz deutlich besser ab. Punkto Klimabelastung gibt es aber kaum einen Unterschied. 

Neben der Fortbewegung ist auch der Betrieb dieser «Kleinstadt auf Wasser» energie- und ressourcenintensiv. Mit der Besatzung beherbergen die grössten Schiffe über 8000 Personen. Die Verpflegung wird zur Verfügung gestellt und leider erfolgt die «Entsorgung» vielfach direkt im Meer. Auch Wärme, Licht und Betriebsstrom muss 24 Stunden am Tag gewährleistet sein.

CO2 Vergleich

Ein Flug von 10'000 km stösst pro Person zirka 2.4 Tonnen CO2 äquivalent aus. Eine vergleichbare Strecke in 15 Tage mit einem Kreuzfahrtschiff mehr als das Doppelte. Dazu kommt die An- und Abreise zum Flug- oder Schiffshafen.

 

Weitere Emissionen

Es gibt Bestrebungen, Filter und schwefelreduzierten Treibstoff zu verwenden. Trotzdem stossen aktuell die meisten mit Schweröl betriebenen Kreuzfahrtschiffe, noch immer viele Schadstoffe aus. Neben der direkten Belastung für die Atemwege werden die Meere durch Abwässer gedüngt und verunreinigt. Hauptanteil der Beeinträchtigungen findet in Küstennähe statt mit direkter Belastung für Flora, Fauna und der örtlichen Bevölkerung. 

Beim Fliegen ist der direkte CO2 Ausstoss und die Kondensationsbildung klimabelastend. Diese Belastung nimmt in grossen Höhen zu. Zu den lokalen, schädlichen Umwelteinflüssen gehören Lärm und Luftschadstoffe.

 

Die ökologischere Variante

Keines der zwei Transportmittel ist ökologisch nachhaltig. Nur ein kleiner Teil der Menschheit hat die Möglichkeit, überhaupt zu fliegen oder eine Kreuzfahrt anzutreten. Sich vor den schädlichen Auswirkungen der Umweltbelastung zu schützen, ist ebenso einer wohlhabenden Minderheit vorbehalten. 

Weniger oft zu vereisen, dafür länger im Zielland zu verweilen - das grösste Plus bei Fernreisen! Ihre Verweildauer bis zu einem Jahr trägt zu einer geringeren Belastung für Mensch und Umwelt bei. 

 

 

Für Fragen dürfen Sie sich gerne an die Umweltberatung Luzern wenden – wir helfen Ihnen weiter.


Klimabelastung unterschiedlicher Transportmittel berechnen
Zuletzt aktualisiert: 07.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Erfahren Sie was jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Kanton Luzern konkret zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO beitragen kann.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden