Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Knete selber machen

Knete selber machen

Kinder können stundenlang kneten, ohne die Geduld zu verlieren. Da lohnt es sich, grosse Mengen an Knete zu haben, damit alle Kunstwerke aufbewahrt werden können. Mit gekaufter Knete wäre dies ein teurer Spass. Günstiger und lustiger ist es, die Knete gleich selbst herzustellen.

Kinder kneten allerlei Fantasiefiguren
Auch selbstgemachte Knete kann schön bunt sein. Randensaft sorgt für ein kräftiges pink.

Es gibt viele Varianten, um Knete selber herzustellen. Je nach Wunsch, ob Sie die entstandenen Kunstwerke für die Nachwelt erhalten oder nach dem Spielspass essen wollen.

Variante 1 - Brotteig

Brotteig eignet sich hervorragend zum Kneten. Ein Kilogramm Mehl ergibt Teig für viele kleine Figuren. Das beste daran, es entsteht kein Abfall. Die Kunstwerke können die Kinder nach dem Backen essen. Besonders schöne Exemplaren können Sie nach dem Backen trocknen und als Dekoration aufbewahren.

Variante 2 - Sandknete

Sandknete ist einfach herzustellen und kann am Ende kompostiert werden. Da Sie die Knete für die Herstellung erhitzen müssen, lohnt es sich, in der Brockenstube einen alten Topf zu kaufen.

Variante 3 - Salzteig

Der Klassiker unter den selbstgemachten Kneten ist der Salzteig. Salzteigfiguren lassen sich nach dem Trocknen besonders gut aufbewahren. Allerdings ist beim Salzteig-Kneten mit Kleinkindern vorsicht geboten, denn Salzteig ist wegen seines hohen Salzanteils nicht für den Verzehr geeignet.


Sandteig
Salzteig
Weitere Varianten
Essbare Knete
Zuletzt aktualisiert: 26.09.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Stop and Ride Mitfahrbank

In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen.

Weiterlesen

Kreuzfahrt vs. Fliegen: Ein Vergleich

Der Vergleich von einer Kreuzfahrt zu Fliegen. Welches dieser Transporte verursacht die höheren Umweltschäden?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Filme für die Erde Pop-up Kino

Freitag, 23. Mai 2025, 17:30 - 20:00

Am Freitag, 23. Mai. findet das Filme für die Erde Pop-up Kino an zahlreichen Standorten statt - auch in Luzern: An der Hochschule Luzern wird der Dokumentarfilm "Fashion Reimagined" um 17.30 Uhr gezeigt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden