Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Mobilität
  4. Ferien & Freizeit
  5. Outdooraktivitäten mit Rücksicht

Outdooraktivitäten mit Rücksicht

"Der Mensch schützt was er kennt..."
Entsprechend ist ein respektvolles Erleben der Naturräume so wichtig!

Bei unterschiedlichen, individuellen Bedürfnissen kommt es unweigerlich zu Interessenskonflikten. Die Gesellschaft als Ganzes ist gefordert, zwischen der Nutzung und dem Schutz der Lebensräume die Balance zu finden.

People walking on road near trees at daytime photo
Paragliders over the mountain plateau
Man in black and orange bicycle riding jacket with green off road bike

Wer Erholung in der Natur sucht, bewegt sich im Lebensraum von Pflanzen und Tieren. Mögliche Störungen sind vielfältig: Wer seinen Abfall liegen lässt, belästigt andere Erholungssuchende und verschmutzt die Umwelt. Der liegengelassene Müll wird von Tieren gefressen, diese gehen daran qualvoll zu Grunde. Manche Tiere fühlen sich durch Bewegung und Geräusche gestört - sie fliehen, brauchen dazu viel Energie oder verlassen sogar ihre Jungtiere. Nachtaktive Tiere erschrecken bei Beleuchtung und werden vertrieben. Lebensräume von Pflanzen sind teilweise trittempfindlich und werden zerstört, wenn sie betreten werden. Dies betrifft insbesondere Moorflächen. Schutz- und Schongebiete sollen selbstverständlich respektiert werden - sie sind Lebensraum von gefährdeten Arten. Auch wer Feuer machen möchte, biwakiert oder mit dem Stand Up Paddel (SUP) unterwegs ist, sollte ein paar Regeln beachten - damit einem nachhaltigen Naturerlebnis nichts im Wege steht! 

Vielfältige Herausforderungen:

  • Abfall (Littering, Exkremente)
  • Erosion (zu Fuss, Fahrzeuge aller Art)
  • Störung von Tieren zu allen Jahres- und Tageszeiten (auf dem Wasser, in der Luft oder am Boden)
  • Störung von Menschen und Tieren durch zu hohe Geschwindigkeiten (Mountainbikes in Wandergebieten) und Lärm (Motorräder/Autos auf Passstrassen)
  • Gefahr von Waldbränden
  • Nichtbeachten von Schutzgebieten, Verboten, Geboten
  • Schädigung oder Zerstörung von Pflanzenbeständen und Lebensräumen durch Tritt oder durch das Pflücken von Pflanzen

Grundsatz: sich in der Natur als Gast fühlen und auch entsprechend verhalten

Mit diesem Grundsatz ist eigentlich alles erklärt: Ich fühle mich eingeladen und willkommen in der Natur. Als Gegenleistung beschäftige ich mich mit ihren natürlichen Gastgeberregeln und halte mich an diese. Diese unterscheiden sich je nach Lebensraum und Freizeitaktivität.

Die folgende Linksammlung bezieht sich deshalb auf die verschiedenen Bereiche:

Lebensraum Wald und Wiese

Faktenblatt: Als Gast willkommen
Wald-Knigge Flyer (Arbeitsgemeinschaft für den Wald)
Leinenpflicht
Pilze sammeln
Feuer machen (Fundmate)
Raucharm Feuer machen (Holzenergie Schweiz)
Waldweihnachten
Pädagogisches Dossier Kinder im Wald (Arbeitsgemeinschaft für den Wald)

Lebensraum Berge

Wildruhezonen
Verhalten in den Bergen (Mountain Wilderness)
Biwakieren in den Bergen (SAC)

Lebensraum Gewässer

Stand Up Paddeln (SUP)
Auf dem Wasser mit Rücksicht (Natur & Freizeit)
Sport auf Gewässern (natursport.info)
Angelfischerei

Lebensraum Luft

Gleitschirmfliegen (natursport.info)
Drohnen im Anflug (ProNatura)

Mobilität

Mobilität
Bike-Regeln Kanton Luzern
Zuletzt aktualisiert: 16.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Motorenlärm: Laut ist out!

Ruhe ist ein kostbares Gut. Immer mehr Menschen fühlen sich durch übermässigen und unnötigen Motorenlärm belästigt. Der Fahrspass von einzelnen Fahrzeuglenker*innen lässt diese oft vergessen, dass Lärm auch stört und krank macht. Respektvolles Fahren

Weiterlesen

Pilzschutz - das gilt im Kanton Luzern

Wer Pilze sammelt besucht am besten einen Pilzkurs, wo man lernt giftige Arten von geniessbaren zu unterscheiden. Im Kanton Luzern gilt jeweils vom 1. bis am 7. Tag jeden Monats ein Sammelverbot.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Blickwinkel-Kabinett

Sonntag, 31. März 2024 - Freitag, 31. Dezember 2027

Sammlungsgegenstände, die der Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben sind.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden