Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Wasser & Boden
  4. Boden

Boden

Boden ist ein nicht vermehrbares Gut. Wir sollten behutsam damit umgehen und ihn auch für nachfolgende Generationen gesund erhalten.  

Frisch gepflügter Boden
Frisch gepflügter Boden: Eingriffe sollten schonend geschehen und den Boden langfristig fruchtbar erhalten. (Bild: Pixabay)

Der Boden ist empfindlich

Bodenbildung ist ein Prozess der je nach Standort Jahre bis Jahrtausende dauert. Er geschieht durch das Zusammenspiel von abiotischen Faktoren wie physikalischer und chemischer Verwitterung und der Tätigkeit von Mikroorganismen, Pflanzen, Pilzen und Tieren. Nur die oberste Bodenschicht ist fruchtbar und kann Pflanzen ernähren. Böden sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt.

  • Verdichtung: entsteht wenn Boden zu stark belastet wird. Die Bodenporen werden zusammengedrückt und der Boden verliert seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen und zu speichern. Dadurch können die Bodenlebewesen und die Wurzeln nicht mehr mit dem lebenswichtigen Sauerstoff zu versorgen. Das führt zu verringerter Fruchtbarkeit und Ertragseinbussen im Ackerbau. Die Ursache hierfür sind vor allem der Einsatz von schweren Maschinen oder das Befahren von Flächen wenn der Boden nass ist. 
  • Erosion: Sie entsteht wenn Boden durch Umgebungseinflüsse wie Wind oder Regen abgetragen wird. Erosion entsteht vor allem durch nicht standortgerechte landwirtschaftliche Bodenbearbeitung und entsteht häufig nach Bodenverdichtung. 
  • Verschmutzung: es gibt zahlreiche Quellen von Bodenverschmutzung. Pestizide in der Landwirtschaft, Abrieb von Pneus und Schuhen (Mikroplastik), Düngemittel, Chemikalien aus Farben und Bausubstanzen, unsachgemässe Entsorgung von Abfall, Luftverschmutzung die mit dem Regen auf den Boden fällt, Altlasten und weitere. 
  • Versiegelung: durch Bautätigkeit wird in der Schweiz täglich eine  Fläche von acht Fussballfeldern versiegelt. Das bedeutet dass der Boden mit einem harten Belag überdeckt wird und somit seine natürlichen Funktionen als Standort von Pflanzen verliert. Bodenversiegelung kann nur mit sehr hohem Aufwand wieder rückgängig gemacht werden. 

Umgang mit Boden in der Praxis

Unten finden Sie Merkblätter die den nachhaltigen Umgang mit dem Boden auf Baustellen und auf dem Acker zeigen. Wichtig sind folgende Punkte: 

  • Boden nur bei trockenen Verhältnissen befahren
  • Verschiedene Bodenschichten nicht mischen
  • Humusdepots korrekt lagern und rasch begrünen
  • Belasteten Boden nicht verschleppen
Bodenkarte
Merkblatt Umgang mit Boden
Merkblatt Bodenverdichtung
Boden: das Wichtigste in Kürze (BAFU)
Vollzugshilfe BAFU: Boden beurteilen im Hinblick auf seine Verwendung
Terrainveränderungen zum Zweck der Bodenaufwertung (Bafu)
Liste Bodenlabore

Bodenproben testen lassen

Jardin Suisse
Eric Schweizer
Labor Ins

Den Boden hören

Bodengeräusche hören: Projekt Soundingsoil
Gratis-Ausleihe Bodenmikrofon

Alle Artikel zum Thema

Begrünte Parkfelder, Wege und Plätze

Blühende Wildblumen zwischen abgestellten Autos

Wege und Plätze müssen keineswegs immer asphaltiert oder betoniert sein. Wenn man sie begrünt schafft man ökologischen Mehrwert, Wasser kann versickern und Hitze wird abgemildert. Dies ist auch entscheidend für die Klimaanpassung der Siedlungen

Weiterlesen

Den Garten auf den Winter vorbereiten

Ein gemischter Ast- und Schnittguthaufen in einem Garten

Im Herbst wird es Zeit den Garten für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. Dabei ist weniger oft mehr, weil so für zahlreiche Tiere ein Lebensraum entsteht. Ein richtiger Garten bietet Schutz für Nützlinge des Gartens.

Weiterlesen

Dünger

Grünabfälle auf dem Komposthaufen

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für uns Menschen wichtig sondern auch für Pflanzen.

Weiterlesen

Gründüngung und Mulchen

Phacelia genannt Bienenweide im Abendlicht

Gründüngung schützt den Boden und verbessert die Bodenqualität und dies bei geringem Arbeitsaufwand.

Weiterlesen

Holzasche: Wohin damit?

Eine Menge grauer Holzasche

Holzasche enthält eine für Pflanzen ideale Zusammensetzung an Nährstoffen. Trotzdem eignet sie sich nicht als Düngemittel, denn sie enthält auch erhebliche Mengen an Schadstoffen. Die korrekte Entsorgung von Holzasche geschieht über den Hauskehricht.

Weiterlesen

Kompost

Rüstabfälle und Sparschäler

Aus Grünabfällen entsteht durch Kompostierung wertvoller Dünger für den Garten. Ideal ist die Kompostierung besonders dort, wo man den Kompost auch wieder verbraucht - im Garten.

Weiterlesen

Pestizide

Ein Traktor spritzt Pestizide auf einen Acker

Pestizide werden in der Landwirtschaft, im Forst aber auch in anderen Bereichen eingesetzt. Was sind Pestizide überhaupt? Was können sie und wo liegen die Gefahren? Die Antworten sind vielschichtig und komplex. 

Weiterlesen

Schutz des Bodens

Boden mit einer Laubschicht

Jede und jeder von uns kann etwas für den Bodenschutz tun und damit die Grundlage des Lebens auf der Erde erhalten.

Weiterlesen

Terra Preta – Produktion fruchtbarer Erde

Fresh potato crops on the ground

Terra Preta fördert fruchtbare Böden, gesunde Pflanzen und Lebensmittel. Auf kleinem Raum können hohe und sichere Erträge gemacht werden. Es ermöglicht, unabhängig von Dünger und Pestiziden oder Gentechnik zu gärtnern und kann Abfallstoffe in Naturdünger umwandeln.

Weiterlesen

Torf - warum wir darauf verzichten sollten

frisch gestochene Torfbarren

Torfböden sind die am schnellsten wachsenden Böden überhaupt und speichern grosse Mengen von Kohlendioxid. Mit jedem Sack torfhaltiger Erde zerstören wir Moore im Ausland. Deshalb auf die Bezeichnung "torffrei" achten!

Weiterlesen
Zuletzt aktualisiert: 20.12.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Klima-Anpassung Städte und Siedlungen

Der Klimawandel führt vermehrt zu Hitzetagen. In Siedlungen und Städten führt dies zu noch höheren Temperaturen als in der Umgebung, weil hier sehr viel Fläche versiegelt ist. Mit einer umsichtigen Planung kann die Hitze gemildert werden.

Weiterlesen

Wasser

Die Schweiz gilt als Wasserschloss von Europa. Das bedeutet auch eine grosse Verantwortung für die Sauberhaltung und nachhaltige Nutzung des Wassers.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

VERSCHOBEN: Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 04. Juni 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden