Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Einheimische Pflanzen
  5. Kornelkirsche

Kornelkirsche

Die Kornelkirsche, auch als Tierlibaum bekannt, ist ein sehr vielseitiger Strauch. So bietet er durch die frühe Blütezeit Nahrung für die Bienen, durch die Früchte Nahrung für Vögel und menschliche Beerenliebhaber*innen.

Reife Früchte der Kornelkirsche - für Mensch und Tier ein Genuss. (Bild: Shutterstock)
Reife Früchte der Kornelkirsche - für Mensch und Tier ein Genuss. (Bild: Shutterstock)

Wissenswertes

Der Wuchs der Kornelkirsche (Cornus mas) ist breit und aufrecht, die Höhe beträgt im Alter 4-5m. Der Strauch ist sehr schnittverträglich und ideal für Wildsträucherhecken oder als Formgehölz. Das Holz ist das härteste, das in Europa wächst. Es ist so hart und schwer, dass es im Wasser sinkt. Die Pflanze zählt im Frühling mit zu den wichtigsten Nährgehölzen für Honig- und Wildbienen. 

Die Früchte werden nicht nur von von Vögeln und Insekten geschätzt, sondern auch von uns Menschen genutzt. Aus den roten Beeren lässt sich schmackhafte Konfitüre kochen. Am besten wartet man bis sie ganz dunkelrot gefärbt sind. Die unreifen Beeren kann man als Olivenersatz in Salzwasser einlegen. 

Merkmale

Blüte Kleine goldgelbe Blüten mit Honigduft, bereits von Februar bis April
Früchte: Im Spätsommer, August bis September, schöne dunkelroten Früchte
Standorte: sonnige bis halbschattige, normalen, durchlässigen Gartenboden
Vermehrung: durch Versamung und Stecklinge

Als Ersatz für exotische Problempflanzen wie

  • Kirschlorbeer
  • Sommerflieder
  • Forsythie

Weitere einheimische blütenreiche Sträucher

  • Schwarzdorn (Prunus spinosa)
  • Gemeiner Linguster (Ligustrum vulgare)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
Kornelkirsche (Wikipedia)
Weitere Wildsträucher
Zuletzt aktualisiert: 10.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Öffentlicher Naschgarten

Die Idee eines Naschgartens ist einfach und nachhaltig umsetzbar - im eigenen Garten, im Quartier, durch eine Wohngenossenschaft oder durch die Gemeinde im öffentlichen Raum.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden