Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog & Texte
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. Abfall & Recycling
  5. Abfallarten & Wertstoffe

Abfallarten & Wertstoffe

Recycling schont die Umwelt und das eigene Portemonnaie. Zudem produzieren wir mit dem Recycling unsere eigenen Produkte, sind unabhängiger vom Ausland und schaffen so mehr Arbeitsplätze in der Schweiz.

Der Nutzen von Recycling ist unbestritten: Recycling reduziert die Abfallmenge und den CO2-Ausstoss, spart Energie und schont Ressourcen. Ein effizienterer Umgang mit natürlichen Ressourcen und Rohstoffen ist wichtig für eine nachhaltige und gesunde Wirtschaft. Die Menschheit verbraucht heute deutlich mehr Ressourcen, als die Erde langfristig zur Verfügung stellen kann. Darum: Recycling lohnt sich!

Glas brennt nicht und ist viel zu schade für die KVA

Unser Kehricht wird bei Temperaturen um 800°C verbrannt. Altglas dagegen hat eine Schmelztemperatur von mehr als 1500°C. Im Brennofen würde es also niemals schmelzen, geschweige denn verbrennen. Glas besteht zum grössten Teil aus nicht brennbarem Quarzsand. Das Glas bleibt in der Kehrichtschlacke zurück und landet in der Deponie, wo es verschwenderisch viel Platz braucht und viel kostet. Eine Tonne Kehrichtschlacke kostet etwa 250  bis 300 Franken.
Abgesehen davon ist Altglas ein wertvoller Werkstoff. Beim Recycling kann es zu 100 Prozent wiederverwendet werden. Da Altglas einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als Quarzsand, kann bei der Glasproduktion aus Altglas 20 Prozent  Energie gespart werden. Fazit: Glas in der KVA ist weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll.

Aluminium im Kehricht – ein «Verbrechen»

Aluminium ist im Gegensatz zu Glas brennbar, aber erst bei Temperaturen über 2000°C. Dementsprechend bleibt auch Aluminium in der Kehrichtschlacke zurück und muss deponiert werden. Da Aluminium sehr leicht ist, fällt dies wortwörtlich nicht sehr ins Gewicht. Das «Verbrechen» besteht darin, das Aluminium nicht zu recyceln. Aluminium wird in einem sehr komplexen und energieaufwändigen Verfahren aus Bauxit gewonnen, einem seltenen Gestein. Die Produktion von einem Kilogramm Roh-Aluminium benötigt 13 bis14 Kilowattstunden Energie. Das reicht, um eine Energiesparlampe einen ganzen Monat ununterbrochen brennen zu lassen. Für die Wiederverwertung von Aluminium wird 20-mal weniger Energie benötigt. Und dabei werden erst noch die schwindenden Bauxitvorkommen geschont.

PET und Co. lieber recyceln

Auch andere Abfallwertstoffe wie PET-Flaschen, Karton und Papier sind zu schade für die KVA. Zwar lassen sich diese, im Gegensatz zu Glas und Metall, fast rückstandslos verbrennen. Allerdings geht dadurch wertvolles Material verloren.
Ein weiteres Argument, das für das Recycling spricht: Die Entsorgung von recyclingfähigen Materialien in Sammelstellen ist kostenlos. Sie können also viel Geld sparen, wenn Sie mit dem kostenpflichtigen Kehricht nur Dinge entsorgen, die nicht recycelt werden können.

Die Schweiz ein Land ohne Bodenschätze

Abgesehen von den ökologischen, gibt es auch volkswirtschaftliche Argumente. Gerade die Schweiz, die über keine Bodenschätze verfügt, tut gut daran ihre Abfälle zu recyceln. So können wir unsere Rohstoffabhängigkeit vom Ausland ein Stück weit reduzieren und mit Recyclingunternehmen neue Arbeitsstellen schaffen.

Spezifische Artikel zu Abfallarten & Wertstoffe

ABC des Recyclings

Der Grüne Punkt

Wie finde ich mich mit all den Recycling-Symbolen zurecht? Welches Piktogramm gibt mir welche Angaben?

Weiterlesen

Alte Farbe: Wohin damit?

Shallow focus photography of paintbrush

Abgelaufene oder nicht gebrauchte Farbe gilt als Sonderabfall und muss in Apotheken, Drogerien oder an sonstigen speziellen Sammelstellen zurückgebracht werden.

Weiterlesen

Alte Medikamente: Wohin damit?

Verschieden grosse Medikamente in Pillen und Kapselform.

Abgelaufene oder nicht gebrauchte Medikamente gelten als Sonderabfall und müssen in Apotheken, Drogerien oder an sonstige Sammelstellen zurückgebracht werden.

Weiterlesen

Altes Brot

Zahlreiche alte Brotscheiben auf einem Haufen.

Vögel nicht mit altem Brot füttern. Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden.

Weiterlesen

Altmetall: Wie entsorgen?

Alteisenhaufen

Metalle sind wichtige Rohstoffe und lassen sich mit geringem Verlust immer wieder in den Ressourcenkreislauf zurückführen. Gegenüber der Neuverarbeitung von Erzen spart das Einschmelzen von Schrott Ressourcen und Energie.

Weiterlesen

Altöl: Wie entsorgen?

Altölkanister

Öle müssen unbedingt in separaten Sammelstellen entsorgt werden. Die Entsorgung über die Kanalisation führt zu gefährlicher Wasserverschmutzung.

Weiterlesen

Aluminium: Wie entsorgen?

Gepresste Alu-Getränkedosen auf einem Haufen

Alu gehört in die Separatsammlung. Mit dem Recycling von Aluminium kann Energie und CO₂ eingespart werden.

Weiterlesen

Asbest

Zwei Fachspezialisten bei der Begutachtung von mit Asbest kontaminiertem Material

Asbest ist noch immer in vielen Gebäudeteilen enthalten, da es bis 1990 in der Schweiz eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Asbest lebensgefährliche Auswirkungen auf Sie und Ihre Mitmenschen haben kann und beachten Sie die Ratschläge.

Weiterlesen

Autoreifen: Wie entsorgen?

Bild eines Stapels alter Autopneus.

Autopneus enthalten unter anderem Zink, Blei und Schwefel. Die separate Sammlung und Verwertung oder Entsorgung von ausgedienten Autopneus ist deshalb ökologisch sehr sinnvoll.

Weiterlesen

Batterien und Akkus: Wie entsorgen?

Zahlreiche alte Batterien liegen auf einem Stapel.

Gebrauchte Batterien und Akkus bestehen zu einem grossen Teil aus wiederverwertbaren Materialien, weshalb sie unbedingt fachgerecht entsorgt werden müssen.

Weiterlesen

Bauabfälle werden zu wenig recycelt – jetzt handeln die Kantone

In Oberdorf NW wird die ehemalige Kiesgrube Ännerberg mit sauberem Aushub- und Ausbruchmaterial aufgefüllt. Im Vordergrund ist eine Aushubwaschanlage zu sehen, in welcher der angelieferte Aushub sortiert wird, im Hintergrund die Aufbereitungsanlage für mineralische Bauabfälle, die sich im Bau befindet.

Die Schweizer Bauwirtschaft produziert 75 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr (2017) – das ist so viel wie das 28-fache Volumen der Cheopspyramide. Damit machen Bauabfälle 84 Prozent der gesamten Schweizer Abfälle aus.

Weiterlesen

Bauschutt: Wie entsorgen?

Bauschutt eines abgebrochenen Gebäudes auf einem Haufen. Zu sehen sind Backsteine, Betonbrocken, Ziegel und Metallstangen.

Wenn Häuser abgebrochen, Strassen erneuert oder Brücken saniert werden, fallen grosse Mengen an Bauschutt an. Dieser wird nach Möglichkeit wieder verwendet – beispielsweise im Strassenbau.

Weiterlesen

Bierdose oder Bierflasche: Was ist ökologischer?

Bild einer Verpackung mit Bierdosen sowie einer Mehrweg- und einer Einwegglasflasche.

Was ist ökologischer: Tetrapak oder Glas? PET oder Glas? Und kaufe ich Bier besser in der Dose oder in der Glasflasche? Antworten darauf gibts in unserem Ratgeberartikel.

Weiterlesen

Blechdosen: Wie entsorgen?

Ein Stapel alter Konservendosen

Aus alten Konservendosen entstehen Nägel, Drähte, Werkzeuge, Pfannen, Gefässe, Rohre, Autobleche – oder auch wieder neue Dosen.

Weiterlesen

Bücher: Wohin damit?

Abgewetzte Bücher stehen in einer Reihe bereit zum Recycling.

Das spannende Buch ist fertig gelesen. Und jetzt? Schenken Sie das Buch weiter oder bringen Sie es in einen öffentlichen Bücherschrank.

Weiterlesen

CDs und DVDs: Wie entsorgen?

Ein Stapel mit CDs oder DVDs.

Sie können Ihre alten CDs bei der Migros zum Recyceln abgeben.

Weiterlesen

Eisenbahnschwellen: Wie entsorgen?

Zu einem Haufen gestapelte Eisenbahnschwellen

Eisenbahnschwellen gehören nicht auf den Spielplatz. Die mit Teeröl imprägnierten Hölzer müssen in der Kehricht- oder Altholzverbrennungsanlage entsorgt werden.

Weiterlesen

Elektro- und Elektronikschrott: Wie entsorgen?

Computerbildschirme aufgestapelt

Wie entsorge ich meinen alten Computer, Fernseher oder Haarföhn korrekt?

Weiterlesen

Entsorgung Haushaltchemikalien

Alte Chemikalien im Vorratsschrank

Gefährliche Sonderabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden, da sie bereits in kleinen Mengen eine erhebliche Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen

Weiterlesen

Glas: Wie entsorgen?

Grünes, zerbrochenes Altglas

Altglas verbrennt in der KVA nicht und kommt praktisch unverändert in die Schlacke – ein enormer Rohstoff- und Energieverschleiss.

Weiterlesen

Hauskehricht

Alles, was brennbar ist und nicht separat gesammelt werden kann, gehört in den Hauskehricht.

Weiterlesen

Holzasche: Wohin damit?

Eine Menge grauer Holzasche

Holzasche gehört in den Müll, nicht in den Garten.

Weiterlesen

Kork

Wenn Sie Wein kaufen, der mit echten Korkzapfen verschlossen ist, helfen Sie mit die Korkeichenwälder in Mittelmeerländern zu schützen.

Weiterlesen

Leuchtmittel: Wie entsorgen?

Stromsparlampe

Moderne Glühmittel wie Energiesparlampen oder LEDs brennen zwischen 10- und 100-mal länger als normale Glühbirnen und benötigen viel weniger Strom.

Weiterlesen

Papier und Karton: Wie entsorgen?

Gestapelter Karton

Moderne Prozesse erlauben es, die Altpapierfasern mehrfach zu rezyklieren und daraus neues Papier und Karton herzustellen.

Weiterlesen

Plastik/Kunststoff: Wie entsorgen?

Plastik ist überall - man kann die Menge im Haushalt aber stark reduzieren. Verpackungskunststoff wird in kostenpflichtigen Säcken gesammelt. PET, PE und Styropor werden kostenlos separat gesammelt, anderer Plastikmüll gehört in den Abfallsack. 

Weiterlesen

Schimmelpilze im Kompostgut

Nahaufnahme eine Schimmelpilzes

Warum habe ich Schimmelpilze in unserem Kompost?

Weiterlesen

Sonderabfälle und Gifte

Ein Haufen mit Giftrückständen

Sonderabfälle gehören nicht in den Kehricht oder in die Kanalisation.

Weiterlesen

Speisereste gehören nicht in die Grünabfuhr

Ein Teller Spaghetti gelangt in den Abfall

Es gibt verschiedene Strategien, um Speisereste zu vermeiden. Falls doch solche anfallen, gehören diese in der Regel in den Kehricht und nicht auf den Kompost.

Weiterlesen

Tetra Pak: Wie entsorgen?

Zwei Getränkekarton liegen in der Wiese

Wussten Sie, dass auch Getränkekartons (Tetra Pak) recycliert werden können? Zwar sind die Verpackungen mehrschichtig aufgebaut und lassen sich nur schwer trennen, dennoch gibt es eine Möglichkeit, die Verpackungen zu recyclieren.

Weiterlesen

Velo: Wohin mit defekten Modellen?

Schicken Sie Ihr ausgedientes Velo nach Afrika oder reparieren es in der offenen Velowerkstatt Luzern.

Weiterlesen

Was gehört in den Kompost?

Keimlinge in frischer Komposterde

Wie mit dem Grünabfall umzugehen ist und wie richtig kompostiert wird,

Weiterlesen

Wie entsorge ich mein Poolwasser fachgerecht?

Foto eines Entwässerungsschachts an einer Strasse mit Verbotsschild "Kein Schmutzwasser ins Gewässer"!

Wir nutzen im Sommer einen Aufstellpool, der chemisch behandeltes Wasser enthält. Wie entsorgen wir das Poolwasser nun fachgerecht?

Weiterlesen

Entsorgungshinweise
Recycling Map Schweiz
Merkblätter zu Recyclingarten – Pusch
Abfall und Entsorgung Kanton Luzern
Gemeindeverbände für Abfallentsorgung
Gemeindeverband Entsorgung - REAL
Gemeindeverband Entsorgung - GALL
Gemeindeverband Entsorgung - ERZO
Reparaturführer
Zuletzt aktualisiert: 27.04.2021

Kostenlose Umweltberatung

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf für eine persönliche Beratung.

weiter

Das könnte Sie auch interessieren

Meine neue Wohnung

Der Umzug in die neue Wohnung bringt viele Fragen mit sich. Wo entsorge ich Altes? Wo beschaffe ich Neues? Streiche ich meine Wände? Anhand meines letzten Umzugs gebe ich gesammelte Tipps und Tricks für ein gesundes, umweltfreundliches, neues Zuhause

Weiterlesen

Plastikrecycling, warum nicht in der Zentralschweiz?

Macht Plastikrecylcing in der Region Sinn, in der die neuste Kehrrichtverbrennungsanlagen der Schweiz steht?

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Giftsammlung Kriens für private Haushaltabfälle

Samstag, 24. September 2022, 10:00 - 14:00

Gefährliche Sonderabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

Öko Forum Stadt Luzern Umsicht

To top

© Copyright 2021 Umweltberatung Luzern

Stadt LuzernKanton Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden