Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Konsum & Abfall
  4. ABC des Recyclings

ABC des Recyclings

Wie finde ich mich mit all den Recycling-Symbolen zurecht? Welches Piktogramm gibt mir welche Angaben? Was bedeutet der Grüne Punkt?

In der Schweiz sind viele Recycling-Symbole oder auch Piktogramme im Umlauf. Darunter befindet sich oft auch der Grüne Punkt, welcher eigentlich aus Deutschland stammt und sich über ganz Europa verteilte. Was steckt dahinter und wie müssen wir den Grünen Punkt in der Schweiz verstehen?

In der Schweiz gültige Recycling-Symbole

Eine Zusammenfassung aller Symbole/Piktogramme bietet Swiss Recycle an. Materialien, welche eines der Symbole aufweisen, können dementsprechend recycliert werden. Der Download richtet sich an Gemeinden, Sammelstellen oder Firmen.

Piktogramme von Swiss Recycle

Wo kann ich die Materialien recyclieren?

Eine super Übersicht gibt die Recycling-Map. Auf dieser kann nach Sammelgut und Ort gesucht werden. Grundsätzlich gilt:

  • Batterien, PET, PE, Glühbirnen etc.: Grossverteiler wie Migros, Coop, Aldi, Lidl, Spar etc.
  • Tetrapack (Getränkekartons): Spar
  • Glas, Aluminium, Weissblech: öffentliche Sammelstellen
  • Karton, Papier, Grüngut, Altmetall: Sammeldienst (hier geht's zu den Sammeldaten)
  • Alles weitere wird auf der Recycling-Map aufgeführt.
Zur Recycling-Map

Sammelstellen in der Stadt Luzern

Der Grüne Punkt

Der Grüne Punkt ist nichts anderes als die Deutsche Variante der vorgezogenen Recyclinggebühr vRG . Das bedeutet, dass er in der Schweiz keine Bedeutung hat - in der Regel. Es kommt jedoch vor, dass Schweizer Firmen den Grünen Punkt auf ihre Verpackungen drucken. Damit möchten sie zum Beispiel aussagen, dass die Verpackung aus recyclierten Materialien hergestellt wurde oder dass sie recyclierbar ist. Wenn Sie also eine in der Schweiz hergestellte Verpackung mit diesem Logo sehen, muss also direkt beim Hersteller nachgefragt werden, was es zu bedeuten hat. 

Der Grüne Punkt

Vorgezogene Recyclinggebühr

Die Finanzierung der Verwertung von elektrischen und elektronischen Geräten ist dank der Einführung der vorgezogenen Recyclinggebühr gesichert. Damit leistet das System von SENS eRecycling mitsamt allen Partnern einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung. Dies alles ist möglich, weil Konsumenten und Konsumentinnen dieses System akzeptieren und beim Neukauf eines elektrischen oder elektronischen Gerätes einen Recyclingbeitrag leisten. Wie viel, das hängt von der Geräteart und dem Gewicht ab. Jedes Jahr werden die vRG-Tarife von der vRG-Kommission neu beurteilt, damit kein Kunde und keine Kundin zu viel bezahlen muss. (Quelle: erecycling.ch)

Wieviel Plastik wird in der Schweiz recycliert?

Derzeit sammeln die Schweizer 80'000 Tonnen Kunststoff für das Recycling - hauptsächlich PET-Getränkeflaschen, sowie Milch-, Shampoo-, Waschmittel und andere hochwertige Plastik-Flaschen. Theoretisch könnte die Schweiz zusätzlich 112'000 Tonnen Kunststoff pro Jahr rezyklieren (14 kg pro Kopf der Bevölkerung). Aber es gibt in der Schweiz kein einheitliches System und nur wenige Aufbereitungsanlagen für das Kunststoffrecycling. (Quelle: Swissinfo.ch)

Gesamter Artikel von swissinfo.ch
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellung «mindesthaltbar bis...» für Gemeinden

MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum oder «mindestens haltbar bis». Ist dieses Datum abgelaufen, landen viele Lebensmittel im Abfall. Das muss vermieden werden.

Weiterlesen

Reparieren statt wegwerfen – Defektes zurück an den Start

Hilfe des Reperaturführers

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden