Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Abfall & Recycling
  4. Aluminium: Wie entsorgen?

Aluminium: Wie entsorgen?

Alu gehört in die Separatsammlung. Mit dem Recycling von Aluminium kann viel CO₂ und Energie eingespart werden.
Gepresste Alu-Getränkedosen auf einem Haufen
Alu ist leicht und fast 90% aller Aludosen in der Schweiz werden recycelt. Obwohl Alu in der Herstellung viel Energie benötigt, ist deshalb die Umweltbelastung von Alu-Getränkedosen verhältnismässig gering. (Bild: shutterstock)
Ein Berg aus Aluminium-Schrott.
In Geräten hat es ebenfalls oft Aluminium verbaut, dessen Recycling sinnvoll ist.

Aluminium wird aus dem in unserer Erde vorkommenden Gestein Bauxit gewonnen. Das silbrige Metall ist als Verpackungsmaterial sehr beliebt, da es bezüglich Sauerstoff, Licht und verschiedensten Umwelteinflüssen eine gute Barrierefunktion aufweist. Gleichzeitig ist es durch seine geringe Dichte sehr leicht.

Beim Recycling von Aluminium werden, im Vergleich zur Ersterstellung, pro Kilogramm Aluminium neun Kilogramm CO2 und bis zu 95 Prozent der ursprünglich aufgewendeten Energie eingespart. Aluminium kann immer wieder eingeschmolzen und neu eingesetzt werden – und das ohne Qualitätsverluste.

Was gehört in die Alu-Sammlung?

  • Getränkedosen
  • Lebensmitteltuben
  • Joghurtdeckel
  • Menü- und Backschalen, Haushaltsfolie
  • Tiernahrungsschalen
  • kleine Aluminiumteile und alle anderen Verpackungen mit dem Aluminiumrecycling-Signet

Wichtiger Hinweis: Zusammengepresste Dosen reduzieren das Volumen und die Transportkosten!

Nicht in die Aluminiumsammlung gehören:  

  • Kaffee-Kapseln aus Aluminium: diese gehören in den speziell gekennzeichneten Sammelbehälter
  • Suppen- und Stockibeutel, Butterpapiere, Fertiggerichte, Tetrapaks, Tablettenverpackungen und andere mit Kunststoff beschichtete Aluminiumfolien (Kehricht)
  • Spraydosen: Kosmetik-, Farb-, Öl- und Lackspraydosen (Spraydosen: Sonderabfall oder Kehricht)
  • schwere und grosse Teile, Vorhangschienen und -stangen (Separatsammlung Metall)

Wie wird gesammelt?

In den Luzerner Gemeinden und Städten wird das Aluminium je nach Sammelsystem separat oder zusammen mit den Stahlblechverpackungen gesammelt. Kaffee-Kapseln aus Aluminium haben immer einen separaten und speziell gekennzeichneten Container.

Der Abfallkalender Ihrer Gemeinde oder die Recycling-Map gibt Ihnen Auskunft.


Interessengemeinschaft Recycling von Alu-Verpackungen IGORA
Swiss Recycle – Aluminium
Zuletzt aktualisiert: 25.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ausstellung «mindesthaltbar bis...» für Gemeinden

MHD steht für Mindesthaltbarkeitsdatum oder «mindestens haltbar bis». Ist dieses Datum abgelaufen, landen viele Lebensmittel im Abfall. Das muss vermieden werden.

Weiterlesen

Asbest

Asbest ist noch immer in vielen Gebäudeteilen enthalten, da es bis 1990 in der Schweiz eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Asbest lebensgefährliche Auswirkungen auf Sie und Ihre Mitmenschen haben kann und beachten Sie die Ratschläge.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden