Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Abfall & Recycling
  4. Abfallarten & Wertstoffe

Abfallarten & Wertstoffe

Der Nutzen von Recycling ist unbestritten: Recycling reduziert die Abfallmenge und den CO2-Ausstoss, spart Energie und schont Ressourcen. Ein effizienterer Umgang mit natürlichen Ressourcen und Rohstoffen ist wichtig für eine nachhaltige und gesunde Wirtschaft. Die Menschheit verbraucht heute deutlich mehr Ressourcen, als die Erde langfristig zur Verfügung stellen kann. Darum: Recycling lohnt sich!

Glas brennt nicht und ist viel zu schade für die KVA

Unser Kehricht wird bei Temperaturen um 800°C verbrannt. Altglas dagegen hat eine Schmelztemperatur von mehr als 1500°C. Im Brennofen würde es also niemals schmelzen, geschweige denn verbrennen. Glas besteht zum grössten Teil aus nicht brennbarem Quarzsand. Das Glas bleibt in der Kehrichtschlacke zurück und landet in der Deponie, wo es verschwenderisch viel Platz braucht und viel kostet. Eine Tonne Kehrichtschlacke kostet etwa 250  bis 300 Franken.
Abgesehen davon ist Altglas ein wertvoller Werkstoff. Beim Recycling kann es zu 100 Prozent wiederverwendet werden. Da Altglas einen niedrigeren Schmelzpunkt hat als Quarzsand, kann bei der Glasproduktion aus Altglas 20 Prozent  Energie gespart werden. Fazit: Glas in der KVA ist weder ökologisch noch ökonomisch sinnvoll.

Aluminium im Kehricht – ein «Verbrechen»

Aluminium ist im Gegensatz zu Glas brennbar, aber erst bei Temperaturen über 2000°C. Dementsprechend bleibt auch Aluminium in der Kehrichtschlacke zurück und muss deponiert werden. Da Aluminium sehr leicht ist, fällt dies wortwörtlich nicht sehr ins Gewicht. Das «Verbrechen» besteht darin, das Aluminium nicht zu recyceln. Aluminium wird in einem sehr komplexen und energieaufwändigen Verfahren aus Bauxit gewonnen, einem seltenen Gestein. Die Produktion von einem Kilogramm Roh-Aluminium benötigt 13 bis14 Kilowattstunden Energie. Das reicht, um eine LED-Energiesparlampe zwei Monate ununterbrochen brennen zu lassen. Für die Wiederverwertung von Aluminium wird 20-mal weniger Energie benötigt. Und dabei werden erst noch die schwindenden Bauxitvorkommen geschont.

PET und Co. lieber recyceln

Auch andere Abfallwertstoffe wie PET-Flaschen, Karton und Papier sind zu schade für die KVA. Zwar lassen sich diese, im Gegensatz zu Glas und Metall, fast rückstandslos verbrennen. Allerdings geht dadurch wertvolles Material verloren.
Ein weiteres Argument, das für das Recycling spricht: Die Entsorgung von recyclingfähigen Materialien in Sammelstellen ist kostenlos. Sie können also viel Geld sparen, wenn Sie mit dem kostenpflichtigen Kehricht nur Dinge entsorgen, die nicht recycelt werden können.

Die Schweiz ein Land ohne Bodenschätze

Abgesehen von den ökologischen, gibt es auch volkswirtschaftliche Argumente. Gerade die Schweiz, die über keine Bodenschätze verfügt, tut gut daran ihre Abfälle zu recyceln. So können wir unsere Rohstoffabhängigkeit vom Ausland ein Stück weit reduzieren und mit Recyclingunternehmen neue Arbeitsstellen schaffen.

Alle Artikel zum Thema

ABC des Recyclings

Der Grüne Punkt

Wie finde ich mich mit all den Recycling-Symbolen zurecht? Welches Piktogramm gibt mir welche Angaben?

Weiterlesen

Alte Farbe: Wohin damit?

Shallow focus photography of paintbrush

Abgelaufene oder nicht gebrauchte Farbe gilt als Sonderabfall und muss in Apotheken, Drogerien oder an sonstigen speziellen Sammelstellen zurückgebracht werden.

Weiterlesen

Alte Medikamente: Wohin damit?

Verschieden grosse Medikamente in Pillen und Kapselform.

Abgelaufene oder nicht gebrauchte Medikamente gelten als Sonderabfall und müssen in Apotheken, Drogerien oder an sonstige Sammelstellen zurückgebracht werden.

Weiterlesen

Altes Brot

Ein Brotlaib mit zwei Scheiben

Vögel nicht mit altem Brot füttern. Altes Brot kann immer noch vielfältig in der Küche verwendet werden.

Weiterlesen

Altmetall: Wie entsorgen?

Rostige Kette auf einem Haufen

Metalle sind wichtige Rohstoffe und lassen sich mit geringem Verlust immer wieder in den Ressourcenkreislauf zurückführen. Gegenüber der Neuverarbeitung von Erzen spart das Einschmelzen von Schrott Ressourcen und Energie.

Weiterlesen

Altöl: Wie entsorgen?

Pouring oil to engine

Öle müssen unbedingt in separaten Sammelstellen entsorgt werden. Die Entsorgung über die Kanalisation führt zu gefährlicher Wasserverschmutzung.

Weiterlesen

Aluminium: Wie entsorgen?

Gepresste Alu-Getränkedosen auf einem Haufen

Alu gehört in die Separatsammlung. Mit dem Recycling von Aluminium kann Energie und CO₂ eingespart werden.

Weiterlesen

Asbest

Zwei Fachspezialisten bei der Begutachtung von mit Asbest kontaminiertem Material

Asbest ist noch immer in vielen Gebäudeteilen enthalten, da es bis 1990 in der Schweiz eingesetzt wurde. Beachten Sie, dass Asbest lebensgefährliche Auswirkungen auf Sie und Ihre Mitmenschen haben kann und beachten Sie die Ratschläge.

Weiterlesen

Autoreifen: Wie entsorgen?

Alte Pneus zu einem Haufen gestapelt

Autopneus enthalten unter anderem Zink, Blei und Schwefel. Die separate Sammlung und Verwertung oder Entsorgung von ausgedienten Autopneus ist deshalb ökologisch sehr sinnvoll.

Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite ››
  • Letzte Seite Last »

Wichtige Links

Entsorgungshinweise
Recycling Map Schweiz
Abfall und Entsorgung Kanton Luzern
Gemeindeverbände für Abfallentsorgung
Gemeindeverband Entsorgung - REAL
Gemeindeverband Entsorgung - GALL
Gemeindeverband Entsorgung - ERZO
Reparaturführer
Zuletzt aktualisiert: 29.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Reparieren statt wegwerfen – Defektes zurück an den Start

Hilfe des Reperaturführers

Weiterlesen

Littering

Littering! Gedankenlos liegen gelassener Müll gehört zu den grossen Ärgernissen in der Bevölkerung und trotzdem ist es ein sehr verbreitetes Phänomen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Projektleiter*in Zero Waste Zentralschweiz 20%-40% (befristet mit Option auf Verlängerung)

Donnerstag, 01. Mai 2025 - Sonntag, 01. Februar 2026
Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden