Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Neophyten – Exotische Problempflanzen
  5. Chinesische Hanfpalme

Chinesische Hanfpalme

Die Hanfpalme hemmt mit ihren grossen Blättern das Wachstum anderer Pflanzen und behindert dadurch die natürliche Verjüngung einheimischer Gehölze.
Chinesische Hanfpalme
Die immergrüne Hanfpame stammt ursprünglich aus Asien. (Bildquelle: Agentur Umsicht)

Tipps

  • Pflanzen Sie keine Tessinerpalmen an!
  • Verhindern Sie die unkontrollierte Ausbreitung der Samen. Schneiden Sie die Früchte ab und entsorgen Sie diese im Kehricht
  • Entsorgen Sie die Pflanzen und ersetzen Sie diese durch einheimische Arten

 

Visual Neophyten Verboten

​​​​​​ Tipps

  • Pflanzen Sie keine Chinesischen Hanfpalmen an!
  • Verhindern Sie die unkontrollierte Ausbreitung der Samen. Schneiden Sie die Früchte ab und entsorgen Sie diese im Kehricht
  • Entsorgen Sie die Pflanzen und ersetzen Sie diese durch einheimische Arten
Visual Neophyten

 



Palmen im eigenen Garten verbreiten Feriengefühle. Durch die zunehmend milderen Winter überleben die Chinesische Hanfpalmen auch bei uns. 
Die Früchte der Chinesischen Hanfpalme werden von Vögeln verzehrt. Die leicht keimenden Samen gelangen so auch in siedlungsferne Gebiete (z.B. in den Wald). Um Verhältnisse wie im Tessin zu verhindern, wo Unterwuchs in Wäldern von Palmen und Kirschlorbeer dominiert wird, empfehlen wir obengenannte Tipps umzusetzen.

Name

Hanfpalme/Tessinerpalme (Trachycarpus fortunei)

Herkunft

Ostasien

Blütezeit

März bis Juni

Vorkommen

Die Hanfpalme ist eine beliebte Pflanze in Gärten, Parkanlagen sowie auf Balkonen. Vor allem im Tessin, aber zunehmend auch in unserer Gegend, vermehren sich die Hanfpalmen spontan und besiedeln Waldlichtungen und gestörte Waldstandorte.

Art der Verbreitung

Die zahlreichen Früchte werden von Vögeln verzehrt, woduch die Samen auch in siedlungsferne Gebiete transportiert werden.

Gefahr

Natur
Mit ihren grossen Blättern nehmen Hanfpalmen anderen Pflanzen das Licht weg und verhindern so einen gesunden Unterwuchs.

Bekämpfung

  • Jungpflanzen mit Wurzel ausreissen
  • Blütenstände vor der Fruchtbildung abschneiden

Einheimische Ersatzpflanzen

Ersetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie hier.

Weitere Informationen

Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur Hanfpalme - infoflora.ch
Infos zur Hanfpalme - infoflora.ch
NameChinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei)
HerkunftOstasien
BlütezeitMärz bis Juni
VorkommenDie Hanfpalme ist eine beliebte Pflanze in Gärten, Parkanlagen sowie auf Balkonen. Vor allem im Tessin, aber zunehmend auch in unserer Gegend, vermehren sich die Hanfpalmen spontan und besiedeln Waldlichtungen und gestörte Waldstandorte.
Art der VerbreitungDie zahlreichen Früchte werden von Vögeln verzehrt, woduch die Samen auch in siedlungsferne Gebiete transportiert werden.
Gefahr - NaturMit ihren grossen Blättern nehmen Hanfpalmen anderen Pflanzen das Licht weg und verhindern so einen gesunden Unterwuchs.
BekämpfungJungpflanzen mit Wurzel ausreissen Blütenstände vor der Fruchtbildung abschneiden
Einheimische ErsatzpflanzenErsetzen Sie exotische Problempflanzen durch einheimische Pflanzen. Sie fördern damit die Biodiversität. Weitere Informationen und eine Auswahl an einheimischen Pflanzen, geordnet nach Eigenschaften, finden Sie unter www.umweltberatung-luzern.ch/wildsträucher
Weitere Informationen
  • Detailliertes Neophyten-Infoblatt zur Hanfpalme auf www.infoflora.ch
  • Infos zur Hanfpalme - www.infoflora.ch

Legende

Visual Neophyten Verboten verbotene exotische Problempflanzen (verbotene invasive Neophyten)

Visual Neophyten exotische Problempflanzen (invasive Neophyten)



Haben Sie noch Fragen?

Sollten Sie weitere Fragen haben, 
beraten wir Sie gerne persönlich. 
Zudem verfügt unsere Umwelt-
bibliothek über diverse Medien, 
welche kostenlos ausgeliehen 
werden können.

Kontakt

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung. 

Umweltberatung Luzern
Löwenplatz 11
6004 Luzern

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch
www.umweltberatung-luzern.ch

 

Focal Point Preview Image


Öffnungszeiten

Beratung per Telefon & E-Mail
Montag-Freitag, 8-12 & 13-17.30 Uhr

Persönliche Beratung & Geräteausleihe
Montag-Freitag, 9-12 & 13-17.30 Uhr


Zuletzt aktualisiert: 09.09.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Neophyten – Exotische Problempflanzen

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich um exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden