Sie sind hier
Thuja
Thujen (Thuja) werden wegen ihrer hohen Schnittverträglichkeit und da sie immergründ sind in vielen Gärten als Zierpflanze-/hecke genutzt. Jedoch haben sie der Tierwelt kaum etwas zu bieten. Heimischen Insekten und Vögeln bieten sie keine Nahrung.
Vögel ziehen Laubhecken als Nistplatz und Versteck vor, da ein Eindringen für sie in eine gut geschnittene Thujen-Hecke fast unmöglich ist.
-
Neuanpflanzung vermeiden
-
einheimische statt exotische Pflanzen verwenden
-
bestehende Pflanzen nach Möglichkeit entfernen und durch einheimische Pflanzen ersetzen
Name |
Thuja |
Herkunft | Nordamerika |
Blütezeit | April |
Samenreife | September - Oktober |
Vorkommen | Thuja wird als Heckenstrauch oder als Parkbaum kultiviert. Vereinzelt gibt es verwilderte Exemplare. |
Problem |
Eine Thujahecke bietet einheimischen Tieren weder Nahrung noch eine Möglichkeit sich zu verstecken. |
Bekämpfung | Eine aktive Bekämpfung hat keine Priorität, jedoch sollten keine Neuanpflanzungen vorgenommen werden. Stattdessen sollte auf heimische Pflanzen gesetzt werden. |
Ersatzpflanzen
Die Auswahl an einheimischen Pflanzen ist gross. Im Gegensatz zu Neophyten sind sie unproblematisch und bieten zusätzlich Lebensraum für Tiere. Deshalb empfehlen wir den Einsatz von einheimischen Pflanzen. Als Heckenpflanzen eignen sich z.B. Eibe, Stechpalme, Liguster oder Kornelkirsche.
Verbotene Neophyten: | ![]() |
Invasive Neophyten: | ![]() |
Exotische Pflanze: |
|
Zuletzt geändert
11 Mär 2020 - 09:44
Kontakt
Umweltberatung Luzern
öko-forum
Bourbaki Panorama
Löwenplatz 11
6004 Luzern
041 412 32 32
Mail
Persönliche Beratung
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Mo: 13.30 – 18.00 Uhr
Di – Fr: 10.00 – 18.00 Uhr
Sa: 10.00 – 14.00 Uhr