Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Hier baden und den Korallen schaden - mit Sonnenschutzcremes

Hier baden und den Korallen schaden - mit Sonnenschutzcremes

12. Juli 2021

Es ist mittlerweile bekannt, dass Sonnenschutzcremes Korallenriffe zerstören können. Hawaii verbietet deshalb seit dem 1.1.2021 sogar den Einsatz gewisser Sonnenschutzcremes. Da stellt sich die Frage: Leidet auch unsere heimische Umwelt unter dem Gebrauch von Sonnencremes oder hat unser Verhalten hier Auswirkungen auf die Korallen?

Eine Stockente schwimmt auf dem Wasser, in welchem sich viele Forellen befinden

Bei schönem Wetter lässt sich an den Badeorten des Vierwaldstättersees oft eine ölig-schimmernde Wasseroberfläche beobachten. Was sind das für Substanzen und welche Auswirkung haben sie auf unsere Umwelt? Die Annahme liegt nahe, dass wenn Sonnencremes auf die Korallen einen Einfluss haben, dass sie auch auf unser Öko-System negativ wirken könnten.

Um herauszufinden welche Inhaltsstoffe bedenklich sind, kontaktierte ich Frau Dr. Alexandra Kroll des Schweizerischen Oekotoxzentrums. Kompetent und hilfsbereit stand sie für Rede und Antwort zur Verfügung. Ausserdem stellte sie mir zahlreiche wissenschaftliche Unterlagen zur Verfügung, welche sich am Beispiel Rotsee der Thematik annäherte und ich im Folgenden aufbereitete.

Leider musste Frau Dr. Kroll darauf aufmerksam machen, dass es zurzeit keine offiziellen Bewertungen des Risikos von Sonnenschutzcremes für Oberflächengewässer (Seen, Flüsse, Bäche) gäbe. Dennoch kann errechnet werden, ob vorläufig abgeschätzte Grenzwerte eingehalten würden oder nicht.

Berechneter Zustand am Beispiel Rotsee

Da es kaum Daten zu den hiesigen Gewässern gibt, hat uns Frau Dr. Kroll eine Berechnung der drei Inhaltsstoffe Oxybenzon, Octocrylen und 4-Methylbenzylidencampher vorgenommen. Oxybenzon und Octocrylen sind die Stoffe, welche sich nachweislich negativ auf die Korallenriffe auswirken.

Als Berechnungsgrundlage diente das Wasservolumens des Rotsees von 4.3 Millionen Kubikmeter Wasser und die jährliche Anzahl Badegäste, welche uns Herr Patrick Widmer, Betreiber der Rotsee-Badi wiedergab:  Rund 40'000 Badi-Besuche in der Badesaison von Mai bis September.

Folgende Annahmen wurden für die Berechnung beigezogen:

  1. Alle Badegäste sind vollständig eingecremt und begeben sich einmal für 20 min ins Wasser;
  2. Die Substanzen sind nach rechtlichen Vorgaben maximal in den Cremes konzentriert;
  3. Die Substanzen werden nach einem Tag im Wasser vollständig abgebaut (Diese Annahme ist falsch, da die Substanzen mehrere Wochen im Gewässer verbleiben können, würde aber eine aufwendigere Berechnung erfordern und weitere Annahmen.);
  4. Es kommt zu einer vollständigen Durchmischung des Sees (Diese Annahme ist eine Vereinfachung, da es in den Sommer- und Wintermonaten je nach Seeparametern zu einer Schichtung kommt, die von Bade- und Fährbetrieb beeinflusst wird).

Unter Berücksichtigung vorhergehender Annahmen würde der Grenzwert im Rotsee nach Europäischer Norm von Octocrylen mehr als das Doppelte betragen. Leider bauen sich die genannten Stoffe nicht während eines Tages ab, sondern über mehrere Wochen. Das bedeutet, dass die Konzentration noch höher ausfallen würde und auch die anderen Stoffe die Grenzwerte überschreiten könnten. Zudem ist es möglich, dass die Substanzen tatsächlich ins Meer gelangen und dort Korallen schädigen.

Unsere Gäste sind sensibilisiert und wissen den Wert des Naturschutzgebiets zu würdigen. Wir beobachten, dass wenig Sonnencreme zum Einsatz kommt

Patrick Widmer, Betreiber der Rotsee-Badi

Normale Sonnencremes können unsere Fische unfruchtbar machen

Die meistverbreiteten, sogenannten «chemischen Sonnenschutzcremes» erzeugen durch einen chemischen Prozess den gewünschten Sonnenschutz. Beliebt sind diese Cremes, da sie uns nicht weiss einfärben und sie sich gut auftragen lassen. Als hormonaktive Stoffe werden Substanzen bezeichnet, welche bereits in geringsten Mengen eine Störung des Hormonsystems erzeugen können und damit die Gesundheit von Lebewesen schädigen. Sei dies bei Fischen, Krebsen oder Menschen. Die Auswirkung bezeichnet man als endokrin störend. Die Folge davon kann zum Beispiel die Unfruchtbarkeit sein.

Nanopartikel wirken krebserregend, besonders bei Kindern

Sogenannte «mineralische Sonnenschutzcremes» basieren meistens auf den Substanzen Zinkoxyd (ZnO) oder Titandioxyd (TiO2). Diese Stoffe reflektieren die Sonnenstrahlen und wirken dadurch als Sonnenschutz. In Sonnenschutzcremes werden diese Mineralien zum Teil in Nanogrösse verwendet. Dies hat den Vorteil, dass auch diese Cremes unsere Haut weniger weiss färben. Leider ist davon auszugehen, dass die Nanopartikel über geschädigte Haut in den Körper gelangen können und Langlebigkeit (Persistenz) im Körper zu Mutationen und womöglich Tumoren/Krebs führen. Besonders Kinder sollen anfällig sein.

Sonnencreme-Substanzen können zu allem anderen toxisch und bioakkumulativ sein. Bioakkumulativ bedeutet, dass sie sich in der Nahrungskette anreichern und zu uns Menschen zurückkehren können. Wir belasten uns also mit dem Chemie-Cocktail in unserem Selbstfang des frischen Eglis selbst.

Wie kann ich mich vor der Sonne schützen ohne die Natur zu vergiften?

Nach dem Austausch mit Frau Dr. Kroll ist mir klar: Viele Hersteller greifen zur Produktion der Sonnenschutzcremes auf hormonaktive Stoffe oder Nanopartikel zurück, und gerade diese sind zu vermeiden, da sie für uns und unsere Natur potenziell gefährlich sind. Deshalb diese Tipps:

Tipps in Kürze

  • Tragen Sie Sonnenschutzkleidung: Wenn Sie Ihre Haut mit UPF-zertifizierter Kleidung bedecken wird die Menge an Sonnenschutz die Sie tragen müssen erheblich reduziert.
  • Vermeiden Sie die Inhaltsstoffe gemäss untenstehender Liste.
  • Wählen Sie «mineralische» Sonnenschutzmittel ohne Nanopartikel. Achten Sie bei der Auswahl eines Sonnenschutzmittels auf Mineralbasis darauf, dass es als "non-nano" gekennzeichnet ist.
  • Greifen Sie auf „parabenfreie“ Produkte zurück. Parabene haben eine antimikrobielle und fungizide Wirkung.
  • Achten Sie auf die Verwendung von veganen Produkten, denn nicht-vegane Artikel werden mit Tierversuchen entwickelt.
  • Verwenden Sie Lotionen statt Sprays: Bei Sprays landet ein Grossteil des Sonnenschutzmittels oft auf dem Sand statt auf der Haut. Der Sand wird ins Gewässer gespült und gelangt so in die Oberflächengewässer.
  • Achten Sie auf eine gute Wasserbeständigkeit: Ein Sonnenschutz der länger hält, wenn Sie im Wasser sind, wird weniger abgewaschen. Um die Wasserbeständigkeit Ihres Sonnenschutzmittels zu maximieren befolgen Sie immer die Anwendungshinweise bezüglich der Wartezeit, bevor Sie ins Wasser springen.

Liste der zu vermeidenden Chemikalien in Sonnenschutzmitteln

  • benzophenone-1: Bislang keine Einträge vorhanden. Verdacht auf schädliche Wirkung.
  • benzophenone-8: Bislang keine Einträge vorhanden. Verdacht auf schädliche Wirkung.
  • octyl-dimethyl - para-aminobenzoic acid (OD-PABA): Bislang keine Einträge vorhanden. Verdacht auf schädliche Wirkung.
  • 4-methylbenzylidene camphor: Endokrin störend bewertet (ED-Liste).
  • oxybenzone (= Benzophenone 3): Endokrin störend bewertet (ED-Liste).
  • octinoxate: Persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT-Liste). Endokrin störend (ED-Liste).
  • octocrylene: Persistent, bioakkumulativ und toxisch (PBT-Liste). Endokrin störend (ED-Liste).
  • 3-benzylidene camphor: Endokrin störend, besonders besorgniserregende Substanz (SVHC).
  • nano-titanium dioxide (TiO2): Persistent, Verdacht auch besonders kanzerogene Wirkung.
  • nano-zinc oxide (ZnO): Persistent, Verdacht auch besonders kanzerogene Wirkung.

Diese Liste ist der U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) entnommen.

Blogger*in

Tobias Ammann-Azizi

Tobias Ammann
Umweltberater, Schreiner EFZ, Architekt BA, MAS nachhaltiges Bauen

allg. Umweltberatung
Ökobilanzierungen
Energie/ Förderprogramme
Gebäudesanierung/ Heizungsersatz
Baubiologie/ -ökologie
Webmaster/ Statistik

Weitere Informationen

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Geführte Bachwanderung für Kinder

Die Luzerner Wanderwege bieten eine geführte Wanderung an, wo Kinder mit ihren Begleitpersonen den Lebensraum Bach kennenlernen können. Geeignet für 1. und 2. Zyklus.

Weiterlesen

Stop and Ride Mitfahrbank

In Deutschland, Frankreich und anderen Regionen der Schweiz ist diese Art Fahrgemeinschaften zu fördern bereits etabliert, nun stehen die Mitfahrbänke auch im Kanton Luzern. Orte ohne regelmässige ÖV-Verbindung werden einfacher erschlossen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

VERSCHOBEN: Naturvielfalt im Altmoos

Mittwoch, 04. Juni 2025, 17:30 - 19:30

Das Altmoos am Südende des Hallwilersees ist ein Hotspot der Biodiversität.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden