Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

Secondary navigation

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

Hauptnavigation

  • Themen
    • Gebäude & Energie
    • Natur & Garten
    • Konsum & Abfall
    • Umwelt & Gesundheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Dauerveranstaltungen / Ausstellungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Umweltbibliothek
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltungen
  • Umweltbildung
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
    • Umweltberatung

Secondary navigation (mobile)

  • Newsletter
  • Blog, Texte & Medien
  • Über uns
  • Kontakt

User account menu (mobile)

  • Anmelden
close

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Themen
  3. Natur & Garten
  4. Naturgarten & Lebensräume
  5. Garten & Balkon
  6. Wildsträucher-Aktionen

Wildsträucher-Aktionen

Zahlreiche Gemeinden im Kanton Luzern bieten kostenlos einheimische Wildsträucher an. Eine Hecke aus unterschiedlichen einheimischen Wildsträuchern bringt Nahrung und Raum für viele kleine Tierarten und leistet so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.

Rote Hagebutten der einheimischen Hundsrose - sieht schön aus und schmeckt Mensch und Tier.
Die Hundsrose liefert mit ihren Hagebutten Futter für Vögel und viele andere Tiere. (Bild: Pixabay)
Weisse Blütenfülle des Schwarzdorns.
Schwarzdorn: Kombination von Blütenzauber und Nahrung für Schmetterlinge und Vögel. (Bild: M. R. via Pixabay)

Was gibt es Schöneres als die Blütenfülle des Schwarzdorns im Vorfrühling, die intensiv gelbe Herbstfärbung der Blätter des Feldahorns oder die roten Hagebutten an der schneebedeckten Hundsrose? Die Raupe des Zitronenfalters hat die Blätter des Kreuzdorns und des Faulbaums zum Fressen gern. Das Rotkehlchen weiss Dornensträucher als Brutplatz zu schätzen. Das alles und noch viel mehr lässt sich vor der eigenen Haustüre beobachten und erleben, wenn einheimische Wildsträucher gepflanzt werden. Dies ist auch die ideale Gelegenheit um Kirschlorbeer oder andere exotische Problempflanzen, sogenannte invasive Neophyten zu ersetzen. 

Wildsträucher-Broschüre

Wildsträucher stecken voller Leben: Von A wie Ameise bis Z wie Zaunkönig. Nehmen wir den Kleinen die Lebensgrundlage, bringen wir indirekt auch die grösseren und auffälligeren Tiere zum Verschwinden – Tiere, die wohl jeder gerne in seinem Garten sehen möchte. Weitere Informationen zu einzelnen Wildsträuchern und deren Wert für das Ökosystem finden Sie in der Wildsträucher-Broschüre.

Wildsträucher-Aktionen in Gemeinden

Die Aktionen für 2023 sind in Vorbereitung, Infos finden Sie in der untenstehenden Liste. Falls Sie schon vor der nächsten Aktion Wildsträucher pflanzen möchten finden Sie in der Wildsträucherbroschüre Bezugsquellen für sehr günstige einheimische Wildgehölze. Vom Spätherbst bis Anfangs April kann gepflanzt werden. 

  • Stadt Luzern: Infos zur Aktion 2023 finden Sie hier
  • Emmen: die Aktion 2022 ist abgeschlossen
  • Ebikon: die Aktion 2022 ist abgeschlossen
  • Horw: die Aktion 2022 ist abgeschlossen
  • Malters: Infos zur Aktion 2023 finden Sie hier
  • Sursee: die Aktion 2022 ist abgeschlossen
  • Meggen: die Aktion 2022 ist abgeschlossen

Ist eine Wildsträucher-Aktion im Kanton Luzern nicht auf der Liste aufgeführt? Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde, ob demnächst eine Wildsträucher-Aktion geplant ist und melden Sie uns diese.


Broschüre Wildsträucher (PDF)
Hecken richtig pflanzen und pflegen
Exotische Pflanzen und einheimische Alternativen
Die richtige Art am richtigen Ort: Wildsträucher und Kleinbäume
Regionaltypische Gehölze Kanton Luzern
Zuletzt aktualisiert: 16.01.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatungluzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Naturnahe Balkone und Terrassen

Auch kleine Flächen wie Balkone und Terrassen können einen Beitrag zur Biodiversität im Siedlungsraum leisten. Wenn sie mit einheimischen Wildpflanzen gestaltet sind werden sie gerne von Tieren besucht.

Weiterlesen

Asthaufen und Holzbeigen

Asthaufen und Holzbeigen sind beliebte Kleinstrukturen für Tiere im Garten. Sie bieten Winterquartiere, Unterschlupf und Nahrung. Bei den Haufen gilt: je grösser desto wertvoller!

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Saatgut-Tauschbörse

Samstag, 11. Februar 2023, 13:30 - 17:00

An der Saatgut-Tauschbörse kann Saatgut von Kultur- und Wildpflanzen mit anderen Interessierten getauscht werden. Kommen und Gehen nach Lust und Laune.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

Social Links

  • Facebook
  • Twitter

 Umsicht

To top

© 2022 Umweltberatung Luzern

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

Fußzeile

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

User account menu

  • Anmelden