Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Lärm, Licht, Luft & Strahlung
  4. Strahlung

Strahlung

Normales, sichtbares Licht ist Strahlung, aber auch bei elektromagnetischen Feldern (Elektrosmog) und bei Radioaktivität spricht man von Strahlung. Die Auswirkungen auf Mensch und Natur sind je nach Strahlungsart sehr unterschiedlich und fachlich oft umstritten.

Ionisierende Strahlung

Tagtäglich sind wir natürlicher Radioaktivität und ionisierender Strahlung ausgesetzt. Radon, ein natürliches Edelgas, kann sich unter bestimmten Voraussetzungen in unseren Häusern in einem solchen Masse anreichern, dass gesundheitliche Schäden möglich sind. Mehr dazu bei Baubioswiss.

Elektrische- und magnetische Wechselfelder

In unserer hochtechnologisierten Welt leiden immer mehr Leute an den negativen Folgen des Elektrosmog: Schlafrhythmus-Störungen ist die meist auftretende Folge dessen. Mit angepasster Bauweise, Technik und entsprechenden Abschirmungen kann das vermieden werden. Informieren Sie sich bei Baubioswiss oder lassen Sie sich bei der Umweltberatung Luzern kostenlos beraten.

Niederfrequente Strahlung

Niederfrequente Felder wurden bereits 2002 von der Weltgesundheitsorganisation WHO als möglicherweise kanzerogen eingestuft. Der Fachartikel wurde leider entfernt. Es wurde eine signifikante Zunahme von Leukämie bei Kindern festgestellt, wenn diese einer hohen Dosierung niederfrequenter Strahlung ausgesetzt waren. Niederfrequente Felder werden durch folgende Geräte/Installationen generiert: 

  • Hochspannungsleitungen
  • Versorgungsleitungen
  • Eisenbahn, Tram
  • Hausinstallationen
  • Sicherungsverteiler
  • Beleuchtungen 
  • Haushaltgeräte
  • Netzgeräte, Trafos
  • Funktelefone
  • Handies
  • W-LAN

Hochfrequente Strahlung

  • Mobilfunknetze GSM 900 und GSM 1800- UMTS
  • Wireless LAN- Schnurlose Haustelefone (DECT)
  • Polizei- und Notruffunk BOS- Richtfunksysteme
  • Radarstrahlung (besonders im Umfeld von Flughäfen) 

Auf der Webseite des Bundesamtes für Gesundheit BAG finden Sie eine sehr gute Übersicht und viele Detailinformationen zu den verschiedensten Arten von Strahlung.

Auf dem kantonalen Geoinformationssystem GIS finden Sie die Mobilfunkstandorte im Kanton Luzern. Die Radonkarte des Bundesamts für Gesundheit BAG gibt Auskunft über die Belastung an Ihrem Standort. 




Beratungsstelle für Elektrosensibilität und Elektrohypersensibilität

Am 8. September 2023 wurde die Fachstelle MedNIS vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) eröffnet, was zweifellos einen bedeutenden Schritt in die richtige Richtung darstellt. Diese Maßnahme ermöglicht eine individualisierte medizinische Betreuung und verhindert, dass Betroffene einfach als psychisch krank abgestempelt werden.

Des Weiteren ist es das Ziel dieser Fachstelle, Ärzte generell besser über dieses Thema zu informieren.

Die Hauptziele von MedNIS sind:

  1. Die Verbesserung der Versorgung von Personen mit elektromagnetischer Hypersensibilität in der Schweiz, indem ein Netzwerk von Konsiliarärzten und -ärztinnen aufgebaut wird, an die Hausärzte ihre Patienten zur fachärztlichen Beratung überweisen können.
  2. Die Steigerung des wissenschaftlichen Verständnisses auf diesem Gebiet durch die Erhebung von Daten von elektromagnetisch hypersensiblen Personen.

Kontaktadressen

Weitere Informationen unter mednis.ch
E-Mail an mednis@hin.ch



Adressen für baubiologisches Bauen

Gerne verweisen wir jeweils an den Fachverband Baubioswiss für gesundes und nachhaltiges Bauen und Leben. Der Verband verfügt über ein gutes Netzwerk von baubiologisch sensibilisierten Unternehmen. 

Adressliste Baubio Zentralschweiz



Alle Artikel zum Thema

Ozonloch

Eine Sprühflasche besprayt einen Globus mit Farbe.

Am Beispiel des Ozonlochs erkennen wir, zu welchen Umweltzerstörungen die Menschheit fähig ist. Wir sehen aber auch, dass es möglich ist solche Fehler auszubessern.

Weiterlesen

Ozonschicht

Eine Fotografie von der Atmosphäre

Die Ozonschicht schützt uns vor den gefährlichen UV-Strahlen. Sie befindet sich einige Kilometer über der Erdoberfläche.

Weiterlesen

Radon

Dirty dry pattern texture

Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas. Geologisch begründet ist die Schweiz besonders betroffen, jedoch nicht der Kanton Luzern. Radon kann aus dem Untergrund in Gebäude gelangen und bei hoher Konzentration die Gesundheit gefährden.

Weiterlesen

Weiterführende Links

8. Januar 2021
Thema Strahlung beim Bundesamt für Gesundheit
Mobilfunkstandorte im Kanton Luzern
Radonkarte der Schweiz
Elektrosmog im Alltag (PDF)
Zuletzt aktualisiert: 06.03.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Tag gegen Lärm

Jedes Jahr verursacht Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Engagieren Sie sich mit uns gegen unnötigen Lärm, Gesundheitskosten und Todesfälle.

Weiterlesen

Gesunde, natürliche Verputze

Für einige ist der Putz die wichtigste Schicht am Haus. Als Schutzschicht ist der Putz für die Lebensdauer und Aussehen des Bauteils mitbestimmend.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden