Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Umwelt & Gesundheit
  4. Radon

Radon

Radon ist ein natürliches, radioaktives Edelgas und kommt auf der ganzen Welt vor. Es kann aus dem Untergrund in Gebäude gelangen und bei hoher Konzentration die Gesundheit gefährden. Aus geologischen Gründen ist die Schweiz besonders von Radon betroffen, der Kanton Luzern jedoch bloss mässig. Laien können die Radonbelastung einfach und zuverlässig messen. Entsprechende Leih-Geräte stellt der Kanton über die Umweltberatung Luzern kostenlos zur Verfügung.

 

Dirty dry pattern texture
Radon gelangt über das Erdreich in die Atmosphäre. Kritische Konzentrationen können sich bloss in Innenräumen bilden.

Ein natürlich vorkommendes Edelgas

Radon entsteht im Boden als Folge des radioaktiven Zerfalls von natürlichem Uran. Uran ist überall im Untergrund vorhanden. Nebst dem radioaktiven Radon können auch Radonfolgeprodukte (Polonium, Wismuth, Blei) entstehen. Über die Atemluft gelangen diese radioaktiven Produkte in die Lunge und bestrahlen das Gewebe. Radon ist nach dem Rauchen die wichtigste Ursache für Lungenkrebs. Neueste Studien legen nahe, dass Radon auch Mitverursacher von bösartigem Hautkrebs ist.

Hohe Radonkonzentrationen in der Schweiz kommen vor allem im Jura und in den Alpen vor. Dies hängt mit der Durchlässigkeit des Untergrunds zusammen. Dichte Tonschichten hingegen blockieren Radon. Der Kanton Luzern ist insgesamt schwach bis mässig betroffen.

Radonkarte Schweiz

Radon im Gebäude

Radon tritt vom Boden her ins Gebäude. Erdkeller verstärken somit das Problem, aber auch Risse, Fugen, Kabel- oder Rohröffnungen gegen den Untergrund. Je dichter hingegen die Gebäudehülle gegen das Erdreich ist, desto weniger Radon kann ins Gebäude eintreten und die Innenluft belasten. Ist dies einmal geschehen, kann der "Kamineffekt" für eine Verteilung vom Keller in die Wohnräume sorgen: Durch das Aufsteigen warmer Luft im Haus entsteht eine Sogwirkung. Diese verstärkt sich zusätzlich durch Ventilatoren oder Cheminées. 

Grenzwert Radonkonzentration in Räumen

Bauliche Massnahmen zum Radonschutz

Empfehlungen für Neubauten:

  • Betonieren des Kellers
  • Entlüftungssystem unter dem Fundament
  • Luftzirkulation unter dem Haus

Empfehlungen bei bestehenden Gebäuden:

  • Abdichten der erdberührenden Gebäudeteilen
  • Mechanische Ventilation
  • Unterdrucksystem unter dem Fundament
Bauliche Massnahmen zum Radonschutz

Radonkonzentration messen

Die Radonkonzentration lässt sich mit Dosimetern oder batteriebetriebenen Messgeräten bestimmen. Eine Messung macht Sinn, wenn Sie einen Naturkeller besitzen oder in einem älteren Gebäude mit Rissen im Fundament wohnen. Auch in Neubauten kann eine Messung der Schutzwirkung des Unterbaus sinnvoll sein.

Wir empfehlen, die Radonkonzentration jeweils im Winterhalbjahr sowohl im Keller als auch im exponiertesten der bewohnten Räume zu messen. Je länger gemessen wird, umso zuverlässiger ist das Resultat. 

Ist ein Gebäude ausreichend vor Feuchtigkeit geschützt, dringt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch kein Radon ein. Ein Fundament, welches gemäss Norm SIA 180 gegen Feuchte geschützt wurde, bietet im Kanton Luzern in aller Regel genügend Schutz vor Radon. 

Anerkannte Radonmessstellen
Ausleihe Radonmessgerät zur Kurzzeitmessung

Weiterführende Informationen

Radon im Kanton Luzern
Radon in Schulen und Kindergärten
Radon: Bundesamt für Gesundheit
Zuletzt aktualisiert: 27.11.2023

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Gesunde, natürliche Verputze

Für einige ist der Putz die wichtigste Schicht am Haus. Als Schutzschicht ist der Putz für die Lebensdauer und Aussehen des Bauteils mitbestimmend.

Weiterlesen

Übersicht Beratungsangebote Energie

Die Förderlandschaft ist komplex. Beratungen werden häufig gefördert, doch wie geht man dabei vor? Oder welche Beratung passt zu Ihrem Anliegen? Hier finden Sie Antworten.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden