Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Lärm, Licht, Luft & Strahlung
  4. Lärm

Lärm

Lärm ist die am häufigsten wahrgenommene Umweltbelastung. In der Schweiz fühlen sich fast zwei Drittel der Bevölkerung durch Lärm gestört. Lärm beeinträchtigt das Wohlbefinden und kann krank machen. Hauptverursacher von Lärm ist der Strassenverkehr.

Lärm verschmutzt im Gegensatz zu den meisten Umwelteinflüssen weder Luft, Wasser, Erde noch andere Ressourcen. Lärm wirkt sich direkt auf die Gesundheit des Menschen aus. Im Kanton Luzern leben mehr als 53'000 Personen in Gebäuden, die mit Strassenlärm über dem Immissionsgrenzwert belastet sind. Das sind etwa 15 Prozent der Bevölkerung.

Psychische, soziale und körperliche Beeinträchtigungen sind die Folge. Lärm kostet aber nicht nur Nerven, Lärm kostet auch Geld: indirekt in Form von Gesundheitskosten und Mieteinbussen, direkt als Kosten für Lärmbekämpfungsmassnahmen. Der Strassen- und Schienenverkehr sind die Hauptverursacher des Lärms.

Leihen Sie kostenlos ein Schallpegelmessgerät aus

Wie kann Lärm vermieden werden?

Meist sehen wir uns nur als Opfer, die dem Lärm der anderen ausgeliefert sind. Jeder von uns ist aber auch Lärm-Produzent. Mit einigen leicht umsetzbaren Massnahmen kann der eigene Lärm reduziert werden. Denn es führt kein Weg daran vorbei, die Geräuschemissionen an der Quelle zu begrenzen. Nur so kann die Umweltbelastung «Lärm» reduziert werden.

Mehr Mobilität – mehr Lärm?

Fast die Hälfte des von der Schweizer Wohnbevölkerung erzeugten Verkehrsaufkommens ist dem Freizeitverkehr zuzuschreiben. Der öffentliche Verkehr schneidet in Sachen Lärm klar besser ab als der motorisierte Individualverkehr. Nutzen Sie wenn immer möglich den öffentlichen Verkehr oder das Velo und gehen Sie kurze Strecken zu Fuss. Kommt das eigene Motorfahrzeug zum Einsatz, hilft ein intelligenter Fahrstil Lärm zu verhindern: Motor starten ohne Gas zu geben, niedertourig fahren, keine brüsken Brems- und Beschleunigungsmanöver, vorausschauend und gleichmässig fahren, Motor nie unnötig warmlaufen lassen. Ganz leise rollen die Elektro-Scooter über die Strassen. Sie haben leistungsfähige Batterien und das Angebot deckt vom kleinen Moped bis zum Luxusroller heute praktisch alle Bedürfnisse ab.

Muskelkraft bei der Gartenarbeit

Laubbläser, Rasenmäher, Trimmer, Häcksler und Motorsäge sorgen zwar für Erleichterung in der Gartenarbeit, erzeugen aber auch beachtlichen Lärm. Um die entstehenden Lärmemissionen zu mindern, verwendet man besser elektrische anstelle von benzinbetriebenen Gartengeräten. Achten Sie beim Kauf von neuen Geräten auf die Lärmangaben der Hersteller. Noch leiser wird es, wenn man Besen und Rechen zur Hand nimmt und dem Laub mit Muskelkraft zu Leibe rückt.

Wenn Musik zu Lärm wird

Was den einen erfreut, stört den anderen. Musikanlagen sollten grundsätzlich auf Zimmerlautstärke, Bassregler auf möglichst niederen Werten stehen. Hängen Sie Lautsprecher wenn möglich nicht an den Wänden auf. Stehen die Boxen auf dem Fussboden, benötigen sie eine schalldämpfende Unterlage. Auch Hausmusik trifft leider oft nicht den Geschmack der Nachbarn. Musizieren Sie daher eher leise und verwenden Sie technische Hilfsmittel wie Dämpfer.

Partytime

Denken Sie bei Partys und Grillfesten auch an die Nachbarn. Es ist immer besser die Nachbarschaft vor der Party zu informieren oder wenn möglich dazu einzuladen. Lassen Sie die Stereoanlage in moderater Lautstärke laufen und schliessen Sie die Fenster. Zügeln Sie bei Gartenpartys spätabends nach drinnen. So können Konflikte vermieden werden.

Laute Vierbeiner

Lärm von Tieren wird allzu oft und gerne von deren Besitzern überhört, während die Nachbarn sich durch ständiges Bellen, Kläffen, Kreischen oder Krähen gestört fühlen. Werden die Tiere artgerecht gehalten, können Lärmprobleme mehrheitlich vermieden werden.

Alle Artikel zum Thema

Gartenlärm: Wenn Lärm die Ruheoase stört

Laut ist out, leise gärtnern!

Kaum wird es Frühling, kommt Leben in den Garten – und damit leider auch der Lärm. Es wird gemäht, geschnitten und gehäckselt. Dass Lärm stört und auch krank machen kann, geht dabei oft vergessen.

Weiterlesen

Mobilität in Unternehmen und Gemeinden

Unrecognizable woman walking dog on road near mountains and buildings

Wollen Sie bei der Mobilität Kosten sparen und die Erreichbarkeit für Ihre Mitarbeitenden und Kunden verbessern? Dank dem Mobilitätsmanagement des Kantons Luzern können sich Unternehmen, Verwaltungen oder Schulen kostenlos beraten lassen.

Weiterlesen

Motorenlärm: Laut ist out!

Lärm: Laut ist out

Ruhe ist ein kostbares Gut. Immer mehr Menschen fühlen sich durch übermässigen und unnötigen Motorenlärm belästigt. Der Fahrspass von einzelnen Fahrzeuglenker*innen lässt diese oft vergessen, dass Lärm auch stört und krank macht. Respektvolles Fahren

Weiterlesen

Sounds Good: Kostenlose Workshops für junge Luzerner Bands

Band und Publikum

Junge Luzerner Bands können ihren Schallschutz & ihre Soundqualität durch einen Profi-Tontechniker und Profi-Musiker in ihrem Problokal kostenlos testen lassen.

Weiterlesen

Tag gegen Lärm

Tag gegen Lärm: Lärm macht krank

Jedes Jahr verursacht Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Engagieren Sie sich mit uns gegen unnötigen Lärm, Gesundheitskosten und Todesfälle.

Weiterlesen

Lärmschutz Kanton Luzern
lärm.ch
Zuletzt aktualisiert: 14.11.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Tag gegen Lärm

Jedes Jahr verursacht Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Engagieren Sie sich mit uns gegen unnötigen Lärm, Gesundheitskosten und Todesfälle.

Weiterlesen

Radonmessgerät

Mit dem Radonmessgerät können Sie die Radonkonzentration in Ihrem Haus messen. Das Gerät steht bei der Umweltberatung Luzern zur kostenlosen Ausleihe bereit.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen zu diesem Thema.
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden