Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Pflanzen & Pilze
  4. Pilze
  5. Pilzschutz - das gilt im Kanton Luzern

Pilzschutz - das gilt im Kanton Luzern

Die Pilzvielfalt in unserem Land ist riesig. Nur wenige der etwa 5'000 Arten in der Schweiz sind essbar. Einige sind gefährlich giftig. Beim Besuch eines Pilzkurses kann man lernen, geniessbare von giftigen Arten zu unterscheiden. Wer Pilze sammelt muss unbedingt ein paar Regeln beachten.

Blassgelber Korallenpilz
So seltsam können einheimische Pilze aussehen: Diese "Bauchwehkoralle" ist schön aber nicht essbar. (Bild: M. Kieffer)
Fund eines Riesenbovistes
Wow! Ein Riesenbovist - dieser hier ergab ein Essen für zwanzig Personen. (Bild: M. Kieffer)
Morchel in der Wiese
Wer Morcheln findet kann sich auf ein Festessen freuen! Beim Pilze suchen muss man aber vorsichtig sein. (Bild: Pixabay)

Pilze zu sammeln ist faszinierend. Allerdings kann es schnell gesundheitsgefährdend werden oder tödlich enden falls man dabei leichtsinnig ist. Es gibt gefährlich giftige Arten die ähnlich aussehen wie essbare. Viele Pilzvergiftungen geschehen jedoch gar nicht wegen Giftpilzen, sondern weil essbare Pilze verderben und dann noch gegessen werden. Wer unsicher ist, geht mit seine Pilzen in die Pilzkontrolle (im Herbst, Infos Naturmuseum Luzern). Der Besuch eines Pilzkurses oder einer Pilzexkursion ist sehr empfehlenswert! In unserer Bibliothek haben wir diverse Bücher über Pilze. 

Pilzschutz: Kantonale Regeln

In jedem Kanton gibt es eigene Vorschriften. Im Kanton Luzern ist das Sammeln und Pflücken von Pilzen vom 1. bis am 7. Tag jeden Monats verboten. Ausserdem gelten Mengenbeschränkungen: pro Person und Tag dürfen max. 2 Kg Pilze gesammelt werden, bei Morcheln und Eierschwämmen sind es 500 Gramm. 

Daneben gelten folgende Vorschriften: 

  • Nur ausgewachsene Pilze sammeln, nicht wahllos sammeln, keine Pilze mutwillig zerstören.
  • Gewerbsmässiges Sammeln ist verboten. 
  • Sammeln durch organisierte Veranstaltungen ist nicht erlaubt. Exkursionen von Pilzvereinen und Schulklassen gelten nicht als organisierte Veranstaltungen, sofern die gesammelten Pilze nur der Ausbildung oder der Forschung dienen.

Diese Tipps helfen, damit das Sammeln ein schönes Erlebnis wird: 

  • nur Arten sammeln die man sicher kennt!
  • für die Ernte den Pilz vorsichtig aus dem Boden drehen oder mit einem Messer knapp über dem Boden abschneiden. Entstandene Löcher im Boden wieder verschliessen. 
  • junge, sehr alte und von Maden befallene Pilze stehen lassen
  • Pilze schon im Wald grob putzen
  • gesammelte Pilze in einem luftigen Korb transportieren und rasch verarbeiten
  • den Lebensraum respektieren (umweltschonend anreisen, Wildruhezonen und Schutzgebiete beachten, keine Wildtiere aufscheuchen, keinen Abfall hinterlassen)

Viele Pilze sind gefährdet

Die Artenvielfalt der Pilze ist gross. 2007 wurde erstmals eine Rote Liste der gefährdeten Grosspilze der Schweiz erstellt. Viele freiwillige Helfer*innen erforschten dafür die einheimischen Pilze und lieferten Daten. Die Ressourcen reichten aber nicht aus, um allen rund 5'000 Grosspilzen nachzugehen - rund 2000 Arten konnten nicht beurteilt werden. Es bleibt also noch viel Forschungsbedarf. 32% der untersuchten Arten gelten als bedroht. Der Anteil der Rote-Liste-Arten ist in mageren Wiesen und Weiden sowie Mooren am grössten. Auch die alpine Stufe weist zahlreiche gefährdete Arten auf aufgrund der kleinen Populationen. Dagegen ist der Anteil gefährdeter Arten in Wäldern vergleichsweise gering. Gefährdungsursachen sind die Überdüngung der Wälder aufgrund von Luftschadstoffen (diese gelangen mit dem Regen in die Wälder) und die Beeinträchtigung von Lebensräumen wie Moore und magere Wiesen.  

Diese Arten sind in der ganzen Schweiz geschützt

Boletus regius Krombholz

Echter Königsröhrling

Clavaria zollingeri Léveille

Amethystfarbige Keule

Hygrocybe calyptraeformis (Berk. & Br.) Fayod

Rosaroter Saftling

Lariciformes officinalis (Vill.: Fr.)
Kotl. & Pouz.

Lärchen-Baumschwamm

Lyophyllum favrei Haller & Haller

Gelbblättriger Karminschwärzling

Pluteus aurantiorugosus (Trog.) Sacc.

Orangeroter Dachpilz

Sarcodon joeides (Pass.) Pat.

Violettfleischiger Braunsporstacheling

Squamanita schreieri Imbach

Gelber Schuppenwulstling

Suillus plorans (Roll.) Sing.

Arven-Röhrling

Tricholoma caligatum (Viv.) Rick.

Krokodil-Ritterling

Tricholoma colossum (Fr.) Quélet

Riesen-Ritterling

Verpa conica Swartz ex Pers.
(=V. digitaliformis)

Fingerhut-Verpel

Verschiedene Dokumente zum Download

pilzsammelbestimmungen_in_der_schweiz_1.pdf

360.23 KB

okologie_pilze_sind_wichtig_2.pdf

556.25 KB

empfehlungen_fuer_das_pilzsammeln_mit_bilder_webversion_3.pdf

754.92 KB
Pilzschutzverordnung Luzern
Rote Liste der Grosspilze der Schweiz
Pilzverein Luzern
Pilzkontrollen in Ihrer Nähe finden
Zuletzt aktualisiert: 25.10.2024

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Bauen mit Pilzen

Das Bauen mit Pilzen ist eine faszinierende und innovative Technik, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat. Pilze bieten eine nachhaltige und ökologische Alternative zu herkömmlichen Baumaterialien.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Die botanische Seite des Pilatus

Samstag, 05. Juli 2025, 08:35 - 16:52

Eine Wanderung mit viel Zeit, um sich den Pflanzen zu widmen. Für Neulinge als auch für Kenner:innen geeignet.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden