Direkt zum Inhalt

Infoportal von Stadt und Kanton Luzern

  • Newsletter
  • Publikationen
  • Über uns
  • Kontakt
Logo der Website
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Beratung
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeindeverwaltung
    • Firmen
  • Ausleihe
    • Privatpersonen
    • Lehrpersonen
    • Gemeinden
    • Umweltbibliothek
  • Umweltbildung
    • Beratung für Lehrpersonen
    • Lernorte
    • Medien & Materialien
Piktogramm Themen
Piktogramm Beratung
Piktogramm Veranstaltungen
Pikto Umwelteinsätze und -Jobs
Piktogramm Ausleihe
Piktogramm Umweltbildung
Piktogramm Publikationen
Piktogramm Newsletter
Piktogramm Öffnungszeiten
Piktogramm Kontakt
Piktogramm Über uns
Piktogramm Account
close
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Klima
  4. Wissen & Grundlagen
  5. Klimawandel

Klimawandel

Das natürliche Klima gerät weltweit durcheinander seit der Mensch verschiedene Treibhausgase in grossen Mengen freisetzt. Das schafft weltweit gewaltige Probleme für Mensch und Natur. Hauptverursacher des Klimawandels ist Kohlendioxid, welches bei der Verbrennung von Erdöl, Kohle und Erdgas entsteht. Der Klimaschutz ist sicher eine der grössten Herausforderungen, welche die Menschheit zu bewältigen hat.
Strommasten vor einem Sonnenuntergang. Der Himmel ist ganz rot.
Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, sollte nur noch erneuerbarer Strom durch unser Stromnetz fliessen.

Ausgelöst durch den Ausstoss von Kohlendioxid (CO2), Methan und anderen klimarelevanten Gasen erfolgt in relativ kurzer Zeit eine Erwärmung des Klimas. Als Folge davon steigt beispielsweise der Meeresspiegel an, die Pflanzen- und Tierwelt gerät durcheinander, die Gletscher und der Permafrost in den Alpen verschwinden und dadurch werden Erdrutsche und Felsstürze ausgelöst. Weltweit erforschen tausende Wissenschaftler das Problem. Die Politik und viele Institutionen suchen auf allen Ebenen nach Lösungen. Hauptverursacher der Klimakrise ist die Verbrennung von Erdöl, Erdgas und Kohle (Heizungen, Prozesswärme, Treibstoffe). Aber auch die Landwirtschaft (beispielsweise die Rinderzucht) trägt viel zur Klimaänderung bei.
Unterstützen Sie den Klimaschutz durch weniger Energieverbrauch in Ihrem Konsumverhalten, durch Gebäudesanierungen und mit weniger Mobilität!

Klimawandel hat es schon immer gegeben?

Die CO2- und Temperaturwerte der letzten 600'000 Jahre werden in einer Grafik dargestellt
Klimaveränderungen hat es schon immer gegeben, jedoch nicht in diesem Ausmass

Grundsätzlich stimmt die Aussage, dass es den Klimawandel schon immer gegeben hat. Die vorhergehende Grafik zeigt die Temperaturen (rot) und die CO2-Werte (blau) der letzten 500'000 Jahre. Die periodisch auftretenden Maximal- und Minimalwerte unterscheiden zwischen heutiger, lebensfreundlicher Oberflächentemperatur und Eiszeiten. Dieser Prozess ist, so wird vermutet, abhängig von der Erdumlaufbahn und der daraus resultierenden Distanz zur Sonne. Er dauert nun seit ungefähr 45 Millionen Jahren konstant an. Ein normaler Zyklus zwischen den Eiszeiten dauert mehr als 100'000 Jahre.

Was auf der Grafik eindeutig ersichtlich ist, ist die Zusammengehörigkeit von CO2-Gehalt und Temperatur. Wie unschwer zu erkennen ist, steigt der CO2-Wert jedoch rasant an: Im Jahre 1750 (Beginn Industrialisierung) betrug der Wert 280ppm*, heute liegt er bereits bei 420ppm. Somit überragt der aktuelle CO2-Gehalt alle Werte der letzten 45 Mio. Jahre um mehr als 140%. Diese Erhöhung ist auf die Industrialisierung und den erhöhten Energiebedarf/CO2-Ausstoss zurückzuführen, welcher durch die Verbrennung fossiler Energieträger erfolgte. Folgt nun die Temperatur dem CO2, so ist davon auszugehen, dass der Planet für die heute bekannte Zivilisation unbewohnbar wird. 

Funfact: Die letzte Eiszeit endete vor zirka 10'000 Jahren, gleichzeitig endete das Zeitalter der Neandertaler. Die Dinosaurier lebten vor 45-60 Mio. Jahren.

*ppm bedeutet "parts per milion". Dies wiederum heisst, dass in unserem Beispiel pro 1 Million Luftgemisch-Moleküle 280 bis 420 CO2-Moleküle vorhanden sind.




logo_kanton_luzern_16_4.svg

Auswirkungen auf den Kanton Luzern

Was geschah bisher und was erwartet uns in Zukunft? Das folgende Faktenblatt zeigt eine breite Analyse von Messungen vergangener Zeit und prognostiziert eine eher unangenehme Zukunft für den Kanton Luzern.

Faktenblatt Klimawandel Kanton Luzern
Klimakarten Kanton Luzern






Eindämmung des Klimawandels

Welche Entscheidungen wurden bereits auf globaler, Bundes- oder kantonaler Ebene getroffen? Diese Informationen finden Sie unter dem folgenden Artikel

Zum Artikel Klimapolitik

Ihr Beitrag zum Klimaschutz

Durch gesetzliche Regelungen, neue Normen und technische Weiterentwicklungen wird der Klimaschutz vorangetrieben. Es braucht aber auch freiwillige Massnahmen. Nicht immer ist damit ein Verzicht verbunden. Einige Massnahmen steigern sogar den Komfort oder sind günstiger. Beispiele hierfür sind Ersatz der Fenster, der Wärmedämmung, eine erneuerbare Heizung sowie alternative Antriebe bei Fahrzeugen. Tatsächlich kann aber auch durch Verzicht viel erreicht werden. So könnten die meisten Leute auf viele weniger wichtige Autofahrten verzichten oder den Konsum von klimarelevanten Produkten eindämmen (Beispiele: weniger Fleisch, keine Wegwerfprodukte kaufen usw.).

Sie können Ihren CO2-Ausstoss auch freiwillig kompensieren. Es gibt verschiedene Firmen, welche Ihre Produkte klimaneutral anbieten und die Mehrkosten entweder selbst bezahlen oder im Preis an die Kunden einrechnen. So gibt es beispielsweise bei den Flugtickets eine klimaneutrale Variante. Der Aufpreis ist verhältnismässig klein und die Einnahmen werden über spezialisierte Institutionen den Projekten im In- und Ausland zur Verfügung gestellt, welche den Ausstoss von klimaschädigenden Gasen wieder entsprechend reduzieren.


Klimazentrale der Süddeutschen Zeitung: Daten und Hintergründe
Zuletzt aktualisiert: 01.05.2025

Kontaktieren Sie uns

Das Team der Umweltberatung steht Ihnen gerne kostenlos bei Fragen zur Verfügung.

041 412 32 32
info@umweltberatung-luzern.ch

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren

Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO

Erfahren Sie was jede Einwohnerin und jeder Einwohner im Kanton Luzern konkret zur Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UNO beitragen kann.

Weiterlesen

Das umweltfreundliche Auto

In vollem Bewusstsein, dass jeder nicht gefahrene Kilometer der umweltfreundlichste ist, fasst dieser Artikel den Stand der Entwicklung und die Umweltfreundlichkeit von Elektro-, Gas- und Wasserstoffautos zusammen.

Weiterlesen
Newsletter abonnieren

Veranstaltungen

Film "Anders essen - das Experiment"

Donnerstag, 05. Juni 2025, 20:00 - 21:30

Die Eltern fürs Klima Luzern zeigen im Klima-Kino in der Hofschule Luzern den Film
ANDERS ESSEN – DAS EXPERIMENT. Erfahren Sie, wie die Art, wie wir Essen mit dem Klima zusammenhängt.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Umweltberatung Luzern

Die Umweltberatung Luzern ist das Infoportal für Natur-, Umwelt- und Energiefragen von Stadt und Kanton Luzern.

Zusammen mit der Agentur Umsicht bietet sie verschiedene Dienstleistungen und Beratungen an – für Gemeinden, Schulen, Firmen und Privatpersonen.

Haben Sie eine konkrete Frage? Wir beraten Sie gerne.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

 

Folgen Sie uns:

  • Facebook

 Umsicht

 

To top

Logo des Kantons und der Stadt Luzern

© 2024 Umweltberatung Luzern

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden